Işıl Karataş, MA
Işıl Karataş ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Preadoc) am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien und leitet mit Alexa Färber die transdisziplinäre Arbeitsgruppe „Studio Audio Visual Research“ und ist Mitglied des französisch-deutschen Forschungsnetzwerks „Penser l'urbain par l'image“ (PUI). Sie hat denn Master im trinationalen Masterstudiengang „European Film and Media Studies“ (Université Lumière Lyon 2 / École Normale Supérieure de Lyon, Universität Utrecht und der Bauhaus-Universität Weimar) abgeschlossen. In ihrem Dissertationsprojekt untersucht sie mit den Mitteln der multisensorischen Ethnographie das Phänomen der „artist-run film labs“, um die komplexen emotionalen und sensorischen Beziehungen zwischen menschlichen (FilmemacherIn) und nicht-menschlichen (Technologie) AkteurInnen in einem sich schnell verändernden Medienumfeld zu verstehen. Sie ist selbst eine (Multi-) Media-Macherin und experimentiert mit verschiedenen audio-/visuellen Formen und Formaten.
E-Mail: isil.karatas@univie.ac.at
T: +43-1-4277-44007
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Zur Person
-
Lebenslauf
- seit Dezember 2018
Universitätsassistentin (praedoc) am Institut für Europäische Ethnologie, Univ. Wien - 2014 - 2016
Studium des tri-nationalen Masterstudiums "European Film and Media Studies" an der Université Lumière Lyon 2 / École Normale Supérieure de Lyon (2014-2016), Utrecht University (2015), Bauhaus Universität Weimar (2015-2016) - 2011-2012
Sorbonne Nouvelle Paris III. Studium Film- und Kommunikationswissenschaft - 2008 - 2014
Studium der Kommunikationswissenschaften/Radio, Film und TV, Université Galatasaray Istanbul
- seit Dezember 2018
-
Funktionen
- Leitung der Arbeitsgruppe "studio audio-visual rearch" (mit Alexa Färber)
- Betreuung der audiovisuellen Ausstattung und des Schnittraums
-
Preise und Auszeichnungen
2021: Kurzfristige wissenschaftliche Auslandsstipendien (KWA), Universität Wien
2020: “TRAINING feat. John Dieterich and Işıl Karataş: 3 Sekunden”, Internationalen Koproduktionsfond des Goethe Instituts
2011/2012 Mobilitätstipendium, Erasmus Programm der Europäischen Union
2014/2015 Exzellenzstipendium, Die Französische Botschaft in der Türkei
2014/2016 Mobilitätstipendium, Deutsch-Französische Hochschule
2017 MUVI Lisboa Critics Award, Bülbül (Dokumentar-Kurzfilm)
-
Mitgliedschaften
- Arbeitsgruppe studio audio-visual research
- frz.-dt. Forschungsnetzwerk “Penser l’urbain par l’image”
- SIEF
- Lightcone Paris
- CIERA
Forschung
-
Forschungsschwerpunkte
- Audio-Visual Recording Technologies
- Experimental Modes of Media-Making
- Sensory Ethnography
- Material Culture and Technology
- Sound Studies
-
Projekte
- 01.10.2021: Live Video Performance: “TRAINING feat. Işıl Karataş”, Leipziger Jazztage, www.jazzclub-leipzig.de/kategorie-jazztage/jazztage-programm/filippou-heuken-tanrikulu-und-training-feat-isil-karatas/
- 06.2021: Audio-Visuelles Projekt: “Alle Himmli“, JAZZCHUR_EXILE, www.jazzchur.ch/jazzchur-exile/
- 07.11.2020: Live Video Performance: “TRAINING feat. John Dieterich and Işıl Karataş”, Berliner Festspiele Jazzfest Berlin 2020, www.arte.tv/de/videos/100319-015-A/training-feat-john-dieterich-and-isil-karatas/
- 19.10.2020: Videoproduktion: “Vibrations through the Glass (Işıl's Desk, Wien)” Jazzfest Berlin 2020, Berliner Festspiele, www.berlinerfestspiele.de/de/berliner-festspiele/on-demand/2020/jazzfest-berlin/vibrations-through-the-glass.html
- 05.10.2020: Videoproduktion: „Sprinkler and Birds (John’s Garden, Albuquerque)” Jazzfest Berlin 2020, Berliner Festspiele, www.berlinerfestspiele.de/en/berliner-festspiele/on-demand/2020/jazzfest-berlin/sprinkler-and-birds.html
- 12.10.2020: Videoproduktion: „Anthill Closeup (Schillerpark, Berlin)“, Jazzfest Berlin 2020, Berliner Festspiele, www.berlinerfestspiele.de/en/berliner-festspiele/on-demand/2020/jazzfest-berlin/anthill-closeup.html
- 07.2020: Videoproduktion: „Vorprogramm Zur Tagung Problematisieren Und Sorgetragen: Kulturanalytische Konzepte Von Öffentlichkeit Und Arbeitsweisen Des Öffentlichmachens“, www.volkskundemuseum.at/vorprogramm_oeffentlichkeit
- 2020: Editor: „Echo“, Kurzfilm, Screenings
16.-23.01.2022, 43. Filmfestival Max Ophüls Preis - 2019: Director: „Barber Queen“, Dokumentarfilm, Screenings:
20.07.2017 Etnografski muzej u Beogradu - Ethnographic Museum in Belgrade - 04.10.2019 Unseen Festival Cavtat
05.10.2019: Cinematheque of the Republic of Northern Macedonia
09.11.2019: Balkan Express Conference, Prague
08.10.2019: International Festival of Ethnographic Film, Manak’s House, Belgrade
09.14.03.202:1 International Union of Anthropological and Ethnological Sciences Congress
12.-18.04.2021: CULTUREELS – Ethnographic Film Festival 2021
19.-24.06.2021: SIEF2021 15th Congress - 2016: Director: “Bülbül”, Dokumentarfilm, Screenings:
17.20.2017: MUVI Lisboa
14.11.2017: Shortcutz Lissabon
23.09.2017: Unerhört Musikfilm Festival/Reeperbahn Festival Music Film Contest
16.08.2017: Multilayer Laden Berlin
02.03.2017: Berlin Short Film Festival, Babylon Mitte
04.2017: Gallery Lemoart Berlin
-
Forschungsaufenthalte
- 09.2021: Istanbul
- Feldforschung zu alten Medienpraktiken, Technologiemarkt und Technologie-Wissenstransfer
- 11.2020-02.2021: Berlin
Feldforschung zu experimentellen Medienpraktiken im Labor Berlin - 02.2019: Paris
Archivforschung im Light Cone Paris
-
Vorträge/Präsentationen/Workshops/Organisationen
2022: Film Presentation: “Barber Queen”, Anthropology and Film Programme of the 8th Congress of the Portuguese Anthropological Association
2022: Soundwork Presentation/Roundtable Discussion: “Sun: A Sonorous Filmic Material”, EASA2022: Transformation, Hope and the Commons, Queen’s University Belfast
2021: Film Presentation/Roundtable Discussion: “Barber Queen” , SIEF2021 15th Congress: BREAKING THE RULES? POWER, PARTICIPATION, TRANSGRESSION
2021: Paper/Audio-Visual Presentation: “Multi-sensorial modes of Analogue Filmmaking”, 4th International Conference Stereoscopic and Immersive Media, Photography, Sound and Cinema Research, Online, hosted by Lusófona University Lisbon
2021: Paper/Audio-Visual Presentation: “Beyond Nostalgia and Media Obsolescence: Emotional Landscape of a Film Practice”, The Shifting Ecologies of Photochemical Film in the Digital Era, Online, hosted by Aberystwyth University, Wales
2021: Paper: „Installative Archive – Zum Potenzial temporärer Praktiken der Veröffentlichung“ (mit Alexa Färber), Photoszene United: Online Symposium. Artist Meets Archive – Theorie und Praxis des Archivs, Köln
2021: Film Presentation: “Barber Queen”, IUAES2020 Congress Coming Of Age On Earth: Legacies And Next Generation Anthropology, Online, Šibenik, Croatia.
2021: Paper/Audio-Visual Presentation: "Analogue Experimental Filmmaking: A Practice of Everyday Life", Departmental Colloquium "Gemischter Satz. Europäische Ethnologie in Wien", Universität Wien, Institut für Europäische Ethnologie
2021: Paper: „Analogue Experimental Filmmaking: A (Counter) Digital Practice?" Kolloquium des Schwerpunkt Kunstgeschichte und Visuelle Kultur, Online, Universität Wien
2020: Organisation des Institutskolloquiums „Problematisierung des Selbst: Der eigene Alltag in audio-visuellen Medien” (mit Alexa Färber)
26.-28.9.2019: Organisation des Internationalen Workshops „Installative Archive: Feministische Perspektiven auf Stadt-/Raum“ (mit Alexa Färber), Studio Audio-Visual Research am Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien.
07.2019: Workshop: School of Visual Anthropology – SVA2020, Belgrade
29.04.2007 Einführung und Moderation der Vorträge und Performances: "Natur und Kunst", Istanbul Philosophy Days, KOÇ Highschool, Istanbul.
16.11.2006 Präsentation: "Wie kann man paradoxerweise lokal und global sein?", Unesco World Philosophy Day (unter dem Thema "Kosmopolitismus"), Yıldız Teknik University, Istanbul.
21.04.2006 Präsentation: "Fernand Braudel und Geschichte in der globalisierenden Welt", Istanbul Philosophy Days, Bahçeşehir University, Istanbul.
-
Publikationen
Karataş Işıl. ‘Analogue Practices in Digital Landscapes’. TRAJECTORIA 4, Osaka: National Museum of Ethnology Minpaku (31 March 2023). https://doi.org/https://doi.org/10.51002/trajectoria_023_02.
Färber, Alexa / Karataş, Işıl. ‘Installative Archive. Zum Potenzial temporärer Veröffentlichungen von und mit Fotografie‘. In: Diekmann, Stefanie / Ruelfs, Esther (Hrsg.): Fotogeschichte Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Bd. 167. Marburg: Jonas Verlag, März 2023.
Karataş, Işıl. ‘Sonorous Materiality of Analogue Film’. Edited by Josephine Diecke, Bregt Lameris, and Laura Niebling. NECSUS_European Journal of Media Studies Autumn, Amsterdam University Press (12 December 2022). https://necsus-ejms.org/sonorous-materiality-of-analogue-film/.
Karataş, Işıl. ‘Book Review - Nadia Seremetakis (2019), Sensing the Everyday: Dialogues from Austerity Greece’. Anthropological Journal of European Cultures 29, no. 1, Berghahn Journals (6 October 2020): 115–17. https://doi.org/10.3167/ajec.2020.290107.
Karataş, Işıl. ‘Review - Béla Tarr’s Masterclass at the Film Museum, Vienna, Austria (June 9th, 2019)’. Anthropological Journal of European Cultures, Band AJEC BLOG (25 November 2019) http://ajecblog.berghahnjournals.com/bela-tarrs-masterclass-at-the-film-museum- vienna-austria-june-9th-2019/