CfP: „Erfahrungsqualitäten und Aufmerksamkeitsökonomien als methodische Herausforderungen kulturwissenschaftlicher Stadtforschung"

14. Workshop des Netzwerks Kulturwissenschaftliche Stadtforschung am Institut für Europäische Ethnologie, 14. - 15. März 2024

 

Wir freuen uns über Beitragsvorschläge bis 15. Dezember 2023!

2015 wurde das interdisziplinäre und internationale Netzwerk kulturwissenschaftliche Stadtforschung gegründet, dessen Mitglieder seither einmal jährlich in Wien zu einem Workshop am Institut für Europäische Ethnologie zusammenkommen.

 

CfP zum 14. Workshop des Netzwerks kulturwissenschaftliche Stadtforschung:

„Erfahrungsqualitäten und Aufmerksamkeitsökonomien als methodische Herausforderungen kulturwissenschaftlicher Stadtforschung“

Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien

14. - 15. März 2024


Kulturwissenschaftliche Stadtforschungen arbeiten methodisch fallspezifisch, erfahrungsnah und kontextsensibel. Dabei ringen sie um die Greifbarkeit städtischer Alltage und Alltäglichkeiten und fokussieren das Zusammenspiel von Rhythmen, Dichte, Flüchtigkeit, aber auch das oftmals nur vermeintlich Konstante. Mobile Methoden, so etwa go-alongs, Wahrnehmungsspaziergänge und das Flanieren haben sich neben Interview- und Mapping-Verfahren fest etabliert. Darüber hinaus möchte der 14. Workshop des Netzwerks kulturwissenschaftliche Stadtforschung den Blick auch auf methodische Herangehensweisen richten, die stärker das Stehen, Herumhängen oder auch das Sitzen zum Bestandteil ihrer Forschungspraxis machen. Aufgabe und Ziel unserer Zusammenkunft am Institut für Europäische Ethnologie (Universität Wien) ist es entsprechend, die Erkenntnispotentiale und Grenzen von Methoden in Bezug auf Erfahrungsqualitäten und Aufmerksamkeitsökonomien von und in Städten zu reflektieren. Wir freuen uns über Beiträge, die sich dieser Herausforderung annehmen!

Wir bitten um Einsendungen von Beitragsvorschlägen mit einem Kurzabstract von ca. 200 Wörtern und einer biographischen Kurznotiz bis zum 15. Dezember 2023 an brigitta.schmidt-lauber@univie.ac.at und felix.gaillinger@univie.ac.at. Der Input sollte maximal 15 bis 20 Minuten dauern. Gerne können Sie auch abweichende Formate (z.B. einen Mini-Workshop, die Diskussion eines Textes, die Präsentation Ihrer Veröffentlichung) im Umfang von bis zu 30 bzw. 45 Minuten vorschlagen.


Das Institut wird die Verpflegung während des Workshops bereitstellen, kann aber leider keine Reise- und Übernachtungskosten übernehmen. Gerne aber buchen wir ein Hotel zu den vergünstigten Konditionen der Universität Wien. Verbindliche Anmeldungen zur Teilnahme erbitten wir bis zum 09. Januar 2024; informieren Sie uns bei der Gelegenheit auch, wenn wir für Sie eine Übernachtungsmöglichkeit reservieren sollen.

Organisation: Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber und Felix Gaillinger, M.A.