Ass.-Prof. Dr. Helen Ahner

 Kontakt

Helen Ahner is an assistant professor at the Institute of European Ethnology at the University of Vienna. She studies feelings, bodies, things and experiences in both historical and contemporary perspectives. In her ongoing research project, she is working on the cultural and gender history of ambition in sport. Her doctoral thesis "Planetarien. Wunder der Technik – Techniken des Wunderns." ("Planetariums. Wonders of Technology – Techniques of Wonder") was awarded the Manfred Lautenschläger Prize of the Heidelberg Academy of Sciences and Humanities and received an Honorable Mention in the Turriano ICOHTEC Prize.

Helen Ahner studied and completed her doctorate at the Ludwig Uhland Institute for Historical and Cultural Anthropology at the University of Tübingen. In addition to her doctoral research, she curated several exhibitions and initiated the LUI podcast. She then spent three years as a research associate at the Center for the History of Emotions at the Max Planck Institute for Human Development in Berlin. Since June 2024, she is a member of the German Young Academy, which is supported by the German National Academy of Sciences Leopoldina and the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities.


About

No FAQ's found for entered search term.

Publications

Monograph

 

Editorship

  • mit Max Metzger und Mathis Nolte: Von Menschen und Maschinen. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Gesellschaft und Technik in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Proceedings der 3. Tagung des Nachwuchsnetzwerk INSIST, Oktober 2018, Karlsruhe 2020

 

Articles (Peer Reviewed)

  • mit Carla Freeman: ‘Working Out’ Emotions. Analyzing Labor and the Difference Ethnography Makes. In: Geschichte und Gesellschaft. 49 (2023 [2024]), H. 1, S. 114-137.
  • Zeigen, Sehenlassen, Fühlen. Die Funktionen des Lichtzeigers im Projektionsplanetarium der 1920er Jahre. In: Zeitschrift für Technikgeschichte 90 (2023), H. 3, S. 203-224.
  • Gefühlte Natur und natürliche Gefühle. Wie die ersten Planetarien urbane Natur produzierten und fühlbar machten. In: Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft 119 (2023), H. 1, S. 26-46.
  • „Naturgetreu jedoch beschleunigt“ – Wie im Projektionsplanetarium Maschinen die Weltdeutung übernahmen. In: dies./ Metzger, Max/ Nolte, Mathis (Hg.): Von Menschen und Maschinen. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Gesellschaft und Technik in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Proceedings der 3. Tagung des Nachwuchsnetzwerk INSIST, 5.-7. Oktober 2018, Karlsruhe. Online erschienen 2020, S. 183-201.

 

Articles and Book Chapters

  • Emotion und Erfahrung – Emotion als Erfahrung? Auslotungen eines Verwandtschaftsverhältnisses. In: Eggmann, Sabine/ Röthl, Martina/ Sieferle, Barbara (Hg.): ERFAHRUNG. Empirisch-kulturwissenschaftliche Reichweiten. Münster 2025 (im Erscheinen).
  • Not a girl? Mädchen*fantasien und ihr transformatives Potenzial. In: Schwanhäußer, Anja/ Ege, Moritz/ Schmitzberger, Julian (Hg.): Mädchen*fantasien. Zur Politik und Poetik des Mädchenhaften. (Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Band 7). Münster 2024, S. 261-271.
  • Kultur ist Technik. Empirische Kulturwissenschaft als Technikforschung. In: Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft (Hg.): Kultur ist. Empirische Kulturwissenschaft in Tübingen. Tübingen 2022, S. 85-102.
  • mit Manuela Epting, Alexander Renz und Vanessa Watkins: Nur Mut! Ein Projekt, um die „bewegliche Mitte“ Herrenbergs zu ermutigen, (weiter) Zivilcourage zu zeigen. In: Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. (Hg.): Blickpunkt Migrationsgesellschaft: Im Dialog mit der beweglichen Mitte. Berlin 2022, S. 47-53.
  •  „Kein Wind und Wetter stört unsere Muße…“. Über das Planetarium als Ort urbaner Naturerfahrung und das Wundern als mußevolle Emotion. In: Riedl, Peter Philipp/ Freytag, Tim/ Hubert, Hans W. (Hg.): Urbane Muße. Materialitäten, Praktiken, Repräsentationen. Tübingen 2021, S. 179-193.
  • Welt, Wissen und Wundern unterm künstlichen Firmament. Das Projektionsplanetarium der 1920er und 1930er Jahre. In: Moser, Johannes/ Koch, Gertraud/ Mallon, Stefanie/ Hansen, Lara (Hg.): Welt. Wissen. Gestalten. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Hamburg 2019. Hamburger Journal für Kulturanthropologie. Band 22 (2021), S. 247-257.
  • mit Alexander Renz: Neue Lust am Spektakel. Wissensvermittlung als ästhetische Praxis – Was der Begriff zur Kulturanalyse beitragen kann. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 123 (2020), H. 1+2, S. 117-128.
  • mit Alexander Renz: Fenster zur Stadt. Ein Besuch im „StadtPalais – Museum für Stuttgart“. In: WerkstattGeschichte 82 (2020), S. 143-150.
  • Gut gegen Weihnachtsstimmung. Kulturwissenschaftliche Lesarten eines Festes. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift 144 (2019), H. 25, S. 1825-1829.
  • Stielaugen der Wissenschaft. Zur Geschichte eines Tübinger Teleskops. In: Seidl, Ernst/ Steinheimer, Frank/ Weber, Cornelia (Hg.): Objektkulturen der Sichtbarmachung. Instrumente und Praktiken. Berlin 2018, S. 63-71.
  • mit Alexander Renz, Vanessa Watkins und Manuela Epting: Mut (zu) erzählen! In: Gegen Vergessen für Demokratie 98 (2018), S. 22-23.
  • Gin mit Sinn. Erinnerungen an das Centro Español in Oberndorf am Neckar. In: Alltagskultur! März 2015.

 

Journalistic Writing

  • Streberinnen und Karrierefrauen. In: Magazin Bildungskirche 01/2024.
  • Wettbewerbsgefühle. Wie Sportlerinnen der 1920er Jahre Ehrgeiz trainierten. In: Hypotheses – Blog des Sportmuseums Berlin, 23.11.2023.
  • Wundern und Staunen. Die Magie der Faszination. In: Kultur & Technik 47 (2023), H. 3, S. 28-31.
  • Feeling Athletic, Online. Working Out and Emotional Work in Times of Lockdown and Social Distancing. In: Feeling News Blog, 26.4.2022.