study projects

Right to the city - right to a library? Everyday life in a public infrastructure.

Team: Alexa FärberMarion Hamm

Social participation manifests itself in cities in very different ways, it is contested as a right to the city and is subject to historical change. The study project "Right to the city - right to the library?" (summer semester 23- winter semester 23/24) examines this conflict-laden urban transformation using the example of libraries, as public libraries react extremely dynamically to social processes with their diverse services. Using the theoretical and empirical tools of urban research in cultural studies, participants will examine the significance and potential of libraries as public urban infrastructures. As a methodological introduction, we choose the audiovisual essay to develop individual research topics. At the beginning of the winter semester, the study project takes part in the "urbanize!" festival and organises small talks in a self developed "Commons Library".

The study project is in close dialogue with the research project "Infrastructuring the Social: Public libraries and their transformative capacity in austerity urbanism (ILIT)" (5/20222-4/2025), which is funded by the ERA-NET Cofund Urban Transformation Capacities.

Zimmer frei! Urlaub nach 1945 in Österreich

Leitung: Brigitta Schmidt-LauberChristian Rapp

Seit Sommersemester 2022 läuft das Studienprojekt „Zimmer frei! Urlaub nach 1945 in Österreich“. Die Teilnehmer:innen des zweisemestrigen Projekts erforschen darin Veränderungen des innerösterreichischen Reiseverhaltens seit dem Zweiten Weltkrieg und der damit verbundenen Stadt-Land-Beziehungen, speziell zwischen Niederösterreich und Wien.
Die Ergebnisse dieser Spurensuche, von einem interdisziplinären Team an Lehrenden geleitet (SoSe Christian Rapp und Oliver Kühschelm, WiSe Christian Rapp und Brigitta Schmidt-Lauber), münden in eine Ausstellung und drei „Ausstellungsinterventionen“. Im Herbst 2023 wird die gleichnamige Ausstellung, die maßgeblich im Studienprojekt konzipiert, inhaltlich aufbereitet und umgesetzt wird, im Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich eröffnet. Die Storyline der Ausstellung sieht einen idealtypischen Ablauf bzw. Zyklus vor: Reiseidee, Planung, Ankunft und Aufenthalt, Aktivitäten, Erinnerung(sobjekte). Zu diesen Teilbereichen haben die acht Seminarteilnehmer:innen eine Fragestellung entwickelt und über den Sommer an exemplarischen Feldern geforscht. Um ihre Forschungsarbeit noch deutlicher sichtbar zu machen, entwarfen die Studierenden mit professioneller Hilfe eine Website. Unter projekt-zimmerfrei.univie.ac.at sind 13 Textbeiträge sowie zahlreiche Fotografien zum Urlauben in Österreich zu sehen. Des Weiteren gestalteten die Studierenden zwei Vitrinen in den Räumlichkeiten des Instituts für Europäische Ethnologie, die unter dem Titel „Eine Reise durch das Projekt“ das Making-of des Studienprojekts zeigen, inklusive Anekdoten aus dem Studienalltag.

Ergebnis: WebseiteAusstellungskonzept

Laufzeit: SoSe 2022 - WiSe 22/23

Historical dimensioning as a cultural practice

Supervision: Univ.-Prof. Dr. Alexa Färber

Description: The relationships between the present and the past are the result of attributions of meaning and thus of social negotiation processes. The aim of the project is to recognise historical dimensioning in and as a cultural practice and to be able to classify with concepts from empirical cultural studies (summe semester19), as well as to develop own working methods and contents of historical dimensioning (winter semester 19/20).

Result: Magazine An/Collection. Historical dimensioning as a cultural practice. 

Duration: summer semester 2019 - winter semester 2019/20

 

Triumph in der Buckligen Welt

supervision: Univ.-Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber

description: Gegenstand des Projekts war die kulturwissenschaftliche und historische Untersuchung der Unterwäschefirma Triumph in der Buckligen Welt. Diese Firma hat ab den 1960er Jahren bis vor kurzem in der infrastrukturell wenig erschlossenen Region Produktionsstätten errichtet und bot zahlreichen Frauen (Teilzeit)Arbeit. Die Erfahrungen der Näherinnen, die in diesem Feld besonders aufschlussreichen Geschlechterverhältnisse und regionalen sozialen Transformationen stehen dabei ebenso im Zentrum wie die Unternehmens- und Produktionsgeschichte, die globale Transformationen im ökonomischen Feld und ihre Auswirkung auf europäische Regionen exemplarisch erkennbar macht.

result/s: ---

duration: summer semester 2018 - winter semester 2018/19

 

Homevideos und Familienerinnerungen

supervision: ao. Prof. Dr. Klara Löffler

description: In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Mediathek werden wir auf einen –  auf Sammelaufrufe zurückgehenden – Bestand von Homevideos zurückgreifen. Sie sind als Ergebnisse von mehrfach geschichteten Schritten des Aufzeichnens, Sortierens und Weitergebens in intermedialer und intergenerationeller Perspektive zu untersuchen. Ziel ist die systematische Zusammenführung von Biographie - und Erinnerungsforschung mit einer Medienforschung, die nicht zuletzt auch die Materialität des Gebrauchs von Medien einbezieht.

result: 

duration: summer semester 2017 - winter semester 2017/18

 

Flüchtlinge in Europa: Perzeptionen, Praktiken, Diskurse

supervision: Ass.-Prof. Dr. Bernhard Fuchs

description:

result:

duration: summer semester 2016 - winter semester 2016/17

 

Politiken und Praktiken des Teilens

supervision: Univ.-Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber

description: In zahlreichen Feldern werden Formen des Konsums und des Wirtschaftens praktiziert, die versuchen, an die Stelle von Wachstum und Besitz kollektive Nutzung, Teilen und Weitergeben zu setzen und somit alternative Gesellschaftsmodelle zu leben. Urban Gardening, Car Sharing, Couch Surfing und v. a. m. sind solche Formen der geteilten Nutzung. Das Projektseminar setzte sich zum Ziel, Praktiken und Ideologien des Teilens in Geschichte und Gegenwart unserer Gesellschaft auszuloten, in Kleinprojekten empirisch zu bearbeiten und die Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

result: Tauschschrank am Institut für Europäische Ethnologie, Seminarraum 2, 4. Stock, Hanuschgasse 3, 1010 Wien

duration: summer semester 2015 - winter semester 2015/26

 

Akademische Kulturen

supervision: Univ.-Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber

description: An zahlreichen Universitäten im deutschen Sprachraum werden akademische Abschlussfeiern etabliert und manifestiert sich eine Ritualfreudigkeit, die nach kulturwissenschaftlicher Deutung ruft und die Aufmerksamkeit auf akademische Praktiken, Stile, Umgangsformen und Normen lenkt. Das Studienprojekt widmete sich akademischen Kulturen in ihren unterschiedlichen Kontexten und Ausformungen.

result: Ergebnis: Tagung "Doing University", Wien, 19.-21. März 2015 und Tagungsband "Doing University", Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie, Bd. 40

duration: summer semester 2014 - winter semester 2014/15

 

Sommerfrische. Transformationen einer Kulturpraxis

supervision: Univ.-Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber

description: Die Sommerfrische ist eine Kulturpraxis, die die österreichische Gesellschaft nach wie vor stark prägt und auch in einer Stadt wie Wien nachhaltig spürbar ist. Das Studienprojekt untersuchte die Kulturpraxis der Sommerfrische an exemplarischen Beispielen in ihrer gesellschaftsprägenden Dimension (unter Gesichtspunkten wie Gender, soziale Verankerung, Rhythmisierung etc.) und in ihrer Prägekraft für die verlassenen wie bereisten Orte.

result: Sammelband "Sommer_frische. Bilder. Orte. Praktiken" (ISBN:978-3-902029-22-5)

duration: summer semester 2013 - winter semester 2013/14

 

Zwischen Wissen und Handeln. Alltagskulturen im Klimawandel

supervision: ao. Prof. Dr. Klara Löffler

description: Krisenerzählungen sind es, die unsere Gegenwart, unsere Alltage bestimmen. Die Stiftung Futur 2 schlägt den umgekehrten Weg vor: nicht die Krisenerzählungen, sondern die Geschichten vom Gelingen sind gefragt. Dieser Suche und dieser Arbeit an Geschichten schloss sich das Studienprojekt an. Im Grunde stellte sich damit eine klassische ethnographische Aufgabe: Es galt, Geschichten zu suchen, sich mit Anderen über Geschichten zu einigen, Modelle zu entwickeln, wie mit diesen Geschichten respektvoll (im Sinne grundsätzlicher Empathie und gleichzeitig analytischer Distanz) umzugehen sei, und schließlich auch, wie diese Geschichten publik gemacht werden konnten.

result:

duration: summer semester 2012 - winter semester 2012/13

 

Zinshaus und Gemeindebau: Zur Kultur- und Sozialgeschichte des Wohnens in Wien

supervision: Priv.-Doz. Dr. Jens Wietschorke

description: Das Studienprojekt befasste sich aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive mit der Geschichte des Wohnens in Wien. Im Projekt ist ein kursorischer Überblick über den Wandel städtischer Wohnverhältnisse seit Mitte des 19. Jahrhunderts erarbeitet und in empirischen Detailstudien selbstgewählte Aspekte näher untersucht worden.

result: Sammelband "Orts-Erkundungen: Der Stadt auf der Spur" (ISBN: 978-3-902029-19-5)

duration: summer semester 2011 - winter semester 2011/12

 

Sammlungen ausstellen. Das Museumsdorf Niedersulz

supervision: ao. Prof. Dr. Klara Löffler

description: Das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz wurde vor rund 30 Jahren (1979) gegründet. Es ist das größte Freilichtmuseum Niederösterreichs und besteht aus 80 baulichen Objekten samt Inventar sowie mehreren Spezialsammlungen. Sowohl die Anlage des Dorfs als auch die Einrichtung der Häuser erfolgte nach idealtypischen und ästhetischen Gesichtspunkten. Im Rahmen des geplanten Studienprojekts sollen ausgewählte Sammlungen des Museumsdorfs gesichtet, analysiert und wissenschaftlich bewertet werden.

result: Projektbericht

duration: summer semester 2010 - winter semester 2010/11

 

Linz 2009: Kulturhauptstadt Europas

supervision: ao. Prof. Dr. Klara Löffler

description: Aus der Perspektive kulturwissenschaftlicher Stadtforschung ergeben sich mit dem Großprojekt Kulturhauptstadt Linz 09 vielfältige Ansatzpunkte für die ethnographische Forschungsarbeit. Das Studienprojekt interessierte sich vor allem anderen für die performative Logik des jeweiligen Spektakels, das Agieren der Beteiligten zwischen Veranstaltung und Partizipation in einem spezifischen Zeitrahmen und Stadtraum. Projektziel war es, mit den Mitteln qualitativer Zugänge Szenographien der (Raum-)Praxis im Zusammenhang ausgewählter Spektakel zu entwickeln.

result:

duration: summer semester 2009 - winter semester 2009/10

 

Leben, Tod und Überleben im Konzentrationslager Dachau

supervision: Dr. Michaela Haibl

description:

result:

duration: summer semester 2006 - winter semester 2006/07

 

Das Herz

supervision: Prof. Dr. Elisabeth Timm

description:

result:

duration: summer semester 2005 - summer semester 2006

 

Im Hotel

supervision: ao. Prof. Dr. Klara Löffler

description:

result:

duration: summer semester 2004 - summer semester 2005

 

"The Family of Austrians". Fotografie, Alltag, Identität

supervision: Prof. Dr. Bernhard Tschofen

description:

result:

duration: summer semester 2003 - summer semester 2004