Univ.-Prof. Dr. Alexa Färber

Alexa Färber joined the Institute of European Ethnology in 2018. Here she connects cultural analysis of the everyday with the anthropology of knowledge and audio-visual ethnography. In addition to these conceptual and methodological approaches, the professorship has an emphasis on the historical dimensions of everyday cultures.

After studying Islamic Studies and European Ethnology in Hamburg, Toulouse and Berlin, she completed her PhD at the Institute for European Ethnology at Humboldt-University Berlin (HU Berlin). She has then held positions as a postdoc at HU Berlin and at the Seminar for European Ethnology/Volkskunde at Christian-Albrechts Universität Kiel, as well as an assistant professor at HU Berlin and a full professor at HafenCitiy University Hamburg. She has worked conceptually in interdisciplinary working contexts and has published, among others, on the "tangibility of the city" (2010), "low-budget urbanity" (2016) and the city as "promissory assemblage" (2019). Since 2010, she has been a member of the French-German research network "Penser l'urbain par l'image" and runs the blog "talkingphotobooks.net".

She is the initiator of the interdisciplinary research project "Realfiction Klimarechnnungshof: Pre-enacting climate change knowledge" (FWF 1000 ideas program) and PI in Horizon 2020-research project "Infrastructuring Libraries in Transformation" (Urban Europe, EUNTC).

At the University of Vienna Alexa Färber invites to study the connex of the city and promise (#CityAndPromise), to work within an anthropology of knowledge on diverse fields of contemporary societies and to experiment with audio-visual and multi-modal research approaches. In the long-term study "Cultural institutions and urban promises in Paris: Reconstructing, traversing, and disrupting polarizations," she examines the urban entanglements of the Institut du monde arabe and the Institut des cultures d'islam in a historical-ethnographic perspective.


About me

/

CV
Functions
Memberships

About my research

/

Research Interests
Research Projects
Doktoratsbetreuung

Publications

 

Books


Weltausstellung als Wissensmodus. Ethnographie einer Repräsentationsarbeit. (Forum Europäische Ethnologie Band 5). Münster u.a.: LIT Verlag 2006.
 

Edited books/Special issues

L’urbain par l’image: Collaborations entre arts visuels et sciences sociales. Paris: Créaphis 2020. Mit Cécile Cuny et Anne Jarrigeon

Thrift, Dwelling and TV. Special Issue Culture Unbound (11, 3–4), 2019. with Aneta Podkalicka DOI: https://doi.org/10.3384/cu.2000.1525.191134

Der Preis der Wissenschaft. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2015 (mit Kathrin Audehm, Beate Binder, Gabriele Dietze)

Fotografie und städtischer Wandel. Themenheft für Fotogeschichte 131/2014/34. (mit Cécile Cuny und Ulrich Hägele)

Stoffwechsel Berlin. Urbane Präsenzen und Repräsentationen. Berliner Blätter 53/2010.

Kreativität – eine Rückrufaktion. Zeitschrift für Kulturwissenschaften Heft 1/2008  (mit Birgit Althans, Kathrin Audehm, Beate Binder, Moritz Ege)

Islamisches Gemeindeleben in Berlin: Schriftenreihe des Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration. Berlin 2006 (mit Riem Spielhaus)

Hotel Berlin – Formen urbaner Mobilität und Verortung: Berliner Blätter 37/2005.

Zeitschrift für Volkskunde, 2010-2018 Herausgabe der Aufsätze von Heft 1

Journal articles

The anthropology of urban comparison: Urban comparative concepts and practices, the entrepreneurial ethnographic self and their spatializing dimensions. In: Forum Qualitative Research, 22 (3) 2021. DOI: https://doi.org/10.17169/fqs-22.3.3782

Die Welt trotzdem versammeln: Auf der Suche nach Weltwissen für Weltausstellungen im 21. Jahrhundert. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie, 13, 2021. (mit Elke Krasny)

Erwartungsüberschuss? Potenziale stadtbezogener Fotobücher und ihr Beitrag zur sozialen Verbindlichkeit von Fotografie. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 124 (2021), S. 39-52.

Traces of the future. Urban transformation and the promissory multiplicity of photo books, In: Candide: Journal for Architectural Knowledge 12/2020, 9-22.

Thrift Television: Narratives of Enduring, Saving, and Living Well. A Thematic Introduction. Culture Unbound (11, 3–4), 2019, 421–442. with Aneta Podkalicka  doi.org/10.3384/cu.2000.1525.19v11a23

Zurück in die Zukunft: Das Institut du Monde Arabe und die Erfindung des Arabischen im Dialog. In: kuckuck: notizen zur alltagskultur 1 (2017), S. 6-11.

La chicha: un objet de la migration contemporaine devenu objet de recherché urbaine. In: Anne Raulin et al. Migrations et métropoles: visées photographiques. REMi 2016 (32) 3&4, 100-105.

Zum Be-/Greifbarmachen von Stadt. Studierende im Gespräch mit Alexa Färber. In: Klausner, Martina/  Heibges, Maren (Hg.)(2016): Stadt erfahren. Ethnografische Explorationen urbaner Mensch-Umwelt-Beziehungen. Berliner Blätter. Heft 73. S.68-73 (mit Tina Reis, Fabian Star)

Gedankensprüngeausstellung. In: EASST Review, 35 (4) 2016.

Rand und Zentrum. Notizen zu einem Haiku. In: Abseitiges. An den Rändern der Kulturanthropologie. Berliner Blätter 68/2015, S. 70-71.

Der Preis der Wissenschaft. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Ökonomisierung akademischer Wissensproduktion – zur Einleitung. In: Der Preis der Wissenschaft. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2015, S. 11-15. (mit Kathrin Audehm, Beate Binder, Gabriele Dietze)

Low-budget Berlin: towards an understanding of low-budget urbanity as assemblage. In: Cambridge Journal of Regions, Economy and Society 2014/7, S. 119-136.

Potenziale freisetzen. Akteur-Netzwerk-Theorie und Assemblageforschung in der interdisziplinären kritischen Stadtforschung. In: sub/urban 2/2014/1,  S. 95-103.

Teilhaben und Sparen. Zwei simulative Wege zur urbanen Sicherheit. In: dérive 57/2014, S. 27-31.

Untiefen des Kulturellen: ethnografisch-fotografische Reproduktion von Oberflächen in der Stadtforschung. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXVII/2013/116, S. 199-219.

Von Präsenz zu Artikulation: Islamisches Gemeindeleben in Hamburg und Berlin aus der Perspektive der Stadtforschung. In: Jahrbuch StadtRegion 2011/2012. Schwerpunkt Stadt und Religion, S. 61-79. (mit Riem Spielhaus und Beate Binder)

Competing Desires for Mobility: Low-Cost Airlines and the Transformation of European Cities. In: Korean Journal of Urban History, 6/2011, S. 147-170.

Einleitung Debatte: Autonomie der Migration. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2011, S. 135-139. (mit Beate Binder und Moritz Ege)

Vom Verhältnis stadträumlicher Aneignungspraktiken und materieller Umwelt. Stadtethnologische Überlegungen zur Greifbarkeit der Stadt. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung 40/2010, S. 100-105.


Urbane Präsenzen und Repräsentationen. Eine Einleitung. In: Dies. (Hg.): Stoffwechsel Berlin. Urbane Präsenzen und Repräsentationen. Berliner Blätter 53/2010, S. 7-19.

Zur Topografie Berliner Moscheevereine. Stadträumliche Voraussetzungen und urbane Kompetenzen der Sichtbarmachung. In: Dies. (Hg.): Stoffwechsel Berlin. Urbane Präsenzen und Repräsentationen. Berliner Blätter 53/2010, S. 96-111. (mit Riem Spielhaus)

Pimp my pipe?! Die Wasserpfeife als Marker von Konsumlandschaften spätmoderner Städte. In: Querformat. Zeitgenössisches - Kunst - Populärkultur 2/2009, S. 81-89.

Interkulturelle Situationen: Zur Temporalität von Differenz in einer Kreuzberger Nachbarschaftsinitiative.In: Kieler Blätter zur Volkskunde 41/2009, S. 21-35.

Einleitung Debatte: Stadt und Kreativität. Ein Konzept als Perspektive und Effekt. Eine Diskussion unter Stadtforschenden. In: Binder, Beate et al. (Hg.): Kreativität. Eine Rückrufaktion. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 2/2008, S. 105-134. (mit Beate Binder)

Kreativität. Eine Rückrufaktion. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2008, S. 7-12. (mit Birgit Althans, Kathrin Audehm, Beate Binder, Moritz Ege)

Von Ausstellungen, Begegnungen und Partnerschaften: Zur kulturellen Logik der Konstellation „Berlin-Moskau“. In: Volkskunde in Sachsen 18/2006, S. 73-98. (mit Cordula Gdaniec)

Vom Kommen, Bleiben und Gehen. Anforderungen und Möglichkeiten urbaner Praxis im Unternehmen Stadt. Eine Einleitung. In: Hotel Berlin – Formen urbaner Mobilität und Verortung. Berlin Blätter 37/2005, S. 7-20.

Shopping Malls and Shishas. Urban Space and Material Culture as Approaches to Transformation in Berlin and Moscow. In: Ethnologia Europeae 34/2004/2, S. 113-128. (mit Cordula Gdaniec)

Wissen ausstellen in der Wissensgesellschaft. Die Reflexivierung der Ausstellungspraxis und der Wert ethnografischer Verfahren. In: Museumskunde 68/2003/1, S. 86-90.

 

Bookchapter

Gesellschaftlichen Wandel untersuchen und mitgestalten: Das wissensanthropologische Forschungsprojekt „Realfiktion Klimarechnungshof“. In: Judith Fritz, Nino Tomaschek (Hg.): Transformationsgesellschaft. Visionen und Strategien für den sozialökologischen Wandel (Beiträge zum lebensbegleitenden Lernen und Wissenstransfer, Band 11). Münster, S. 103-112.

Identität. In: Manuel Liebig/Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.): Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar. Wien 2021, S. 143-152.

Multidisziplinäre Perspektiven in der kulturwissenschaftlichen Stadtforschung. In: Raphaela Kogler/Alexander Hamedinger (Hg.): Interdisziplinäre Stadtforschung. Themen und Perspektiven. Bielefeld: transcript 2021, S. 77-97. Mit Brigitta Schmidt-Lauber.

The city as a setting for collaboration? Tracking the multiple scales of urban promises. In: M. Ege/J. Moser (eds.): Urban Ethics. Conflicts over the good and proper life in cities. London: Routledge 2021, 47-62.

Gegen UnGleichzeitigkeit? Das Versprechen als alltagskulturelle Vergegenwärtigung von (urbanen) Zukünften. In: R. D. Eggel et al (Hg.) Planen. Hoffen. Fürchten.  Zur Gegenwart der Zukunft im Alltag. Münster: Waxmann Verlag 2020, 25-41

„Au plus près, ensemble“. Une collaboration au quotidien: Entretien avec Arlette Hérault, Nadja Monnet et Lourdes Segades. In: Cuny, Cécile (2020) (dir.): L’urbain par l’image: Collaborations entre arts visuels et sciences sociales. Paris: Créaphis 2020, 86-93.

Collaboration itinérantes à travers la HafenCity (Hambourg): Retour sur l’épuisement dans la description urbaine. In: Cécile Cuny/Alexa Färber/Anne Jarrigeon (dir.): .): L’urbain par l’image: Collaborations entre arts visuels et sciences sociales. Paris: Créaphis, 104-123. with Cécile Cuny and Sonja Preissing.

Penser par l'mage. Les promesses des collaborations entre arts visuels et études urbaines: Introduction. In: Cécile Cuny/Alexa Färber/Anne Jarrigeon (Hg.): .): L’urbain par l’image: Collaborations entre arts visuels et sciences sociales. Paris: Créaphis 2020, 4-17. with Cécile Cuny and Anne Jarrigeon.

„How does ANT help us to rethink the city and its promises?“ In: Anders Blok / Ignacio Fárias / Celia Roberts (eds.): The Routledge Companion to Actor-network Theory. London: Routledge 2019, S. 264-272.

Wien 1973 I 2019: Auf dem Weg zur offenen Stadt? Gespräche über das Stadtfotobuch "Stadt: Visuellle Strukturen" von VALIE EXPORT und hermann hendrich. In: Wohin geht die Reise? Eine Geburtstagsgabe für Johanna Rolshoven. Hrsg. von Sabine Eggmann, Susanna Kolbe, Justin Winkler. Basel 2019, S. 255-259. (plus 6 Videos)

Autonomie und Zusammenarbeit. Zur zeitlichen Dimensionierung kooperativer Fotografie- und Stadtforschung. In: Stefan Groth/Christian Ritter (Hg.): Zusammen arbeiten. Praktiken der Koordination und Kooperation in kollaborativen Prozessen. Bielefeld: transcript 2019, 51-77. Mit Cécile Cuny und Sonja Preißing.

Was wir über Urbanitäten wissen wollen. Ein Kommentar zur kognitiven Identität kulturwissenschaftlicher Stadtforschung. In: Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.): Andere Urbanitäten. Zur Pluralität des Städtischen. Wien u.a. 2018, S. 197-212.

Philippe Bourgois: In Search of Respect. Selling Crack in El Barrio. In: Frank Eckardt (Hg.): Schlüsselwerke der Stadtforschung. Wiesbaden 2016, S. 317-334. (mit Beate Binder)

Saving (in) a common world: Studying urban assemblages through a low-budget urbanities perspective. In: Anders Blok/Ignacio Farias (Hg.): Urban cosmopolitics. Agencements, assemblies, atmospheres. London: Routledge 2016, S. 25-43 (mit Birke Otto).

Anthropologie der Stadt und/oder Akteur-Netzwerkforschung? Zur Greifbarkeit der Stadt und ihrer kulturwissenschaftlichen Erforschbarkeit. In: Manfred Omahna/Johanna Rolshoven (Hg.): Reziproke Räume. Texte zu Kulturanthropologie und Architektur (Cultural Anthropology meets Architecture, Band 1). Marburg: Jonas Verlag 2014, S. 50-64.

Who Participates – Who Has Which Time? Considerations on Mobilization in the City District Using the Example of a Berlin-based Tenant Initiative/Wer macht mit – wer hat welche Zeit? Überlegungen zur „Aktivierung“ im Stadtteil am Beispiel einer Berliner MieterInnen-Initiative. In: Die Kunst des urbanen Handelns. Wien: Löcker 2014, 250-263.


Unfold = Negotiate, Localize, and Assemble. How Urban Studies Can Examine Religion. In: Jochen Becker, Katrin Klingan, Stephan Lanz, Kathrin Wildner (Hg.): Global Prayers: Contemporary Manifestations of the Religious in the City. Zürich: Lars Müller Publishers 2013, S. 574-580.

Urban Ethnicity, World City, and the Hookah: The Potential of Thick-Thin Descriptions in Urban Anthropology. In: Dorothee Brantz/Sasha Disko/Georg Wagner-Kyora (Hg.): Thick Space. Approaches to Metropolitanism. Bielefeld: transcript 2012, S. 333-355.

Großstadtgeblubber: zur symbolischen Reichweite und Alltagsrelevanz der Wasserpfeife in Berlin. In: Museum Europäischer Kulturen - Staatliche Museen zu Berlin (Hg.): Kulturkontakte. Leben in Europa. Berlin 2011, S. 51-57.

Multidisziplinäre Explorationen zum Verhältnis von Stadt und Mobilität durch Billigflieger in der EU. In: Reinhard Johler/Max Matter/Sabine Zinn-Thomas, S. (Hg.): Mobilitäten: Europa in Bewegungen als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Freiburg im Breisgau vom 27. bis 30. September 2009, Münster: Waxmann 2011, S. 178-181.

Low-cost-urbanism: ein Forschungsprogramm zur Untersuchung des Städtischen unter dem Eindruck von intensivierter Mobilität in der EU.  In: Reinhard Johler/Max Matters/Sabine Zinn-Thomas, S. (Hg.): Mobilitäten: Europa in Bewegungen als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Freiburg im Breisgau vom 27. bis 30. September 2009, Münster: Waxmann 2011, S. 209-216. (mit Andreas Vetter)

Constructing Successful Images of Failure: Urban Imagineering in Berlin After 1989. In: Cerda, A.; Anne Huffschmid/Ován Azuara Monter/Stefan Rinke (Hg.): Metropolis Desbordadas: Poder, Culturas y Memoria en el Espacio Urbano. Mexiko-Stadt 2011, S. 303-341.

Zone B – ein Haiku mit Anmerkungen. In: Beate Binder/Moritz Ege/Anja Schwanhäußer/Jens Wietschorke (Hg.): Orte – Situationen – Atmosphären. Kulturanalytische Skizzen. Frankfurt/M.: Campus Verlag 2010, S. 267-274.

The Making of Geographies of Knowledge at World's Fairs: Morocco at Expo 2000 in Hanover. In: Peter Meusburger/David N. Livingstone/Heike Jöns (Hg.): Geographies of Science. (Knowledge and Space Vol. 3). Heidelberg: Springer 2010, S. 165-181.

Unternehmerische Dispositionen ethnografischer Praxis und ihre taktische Verwertbarkeit. In: Beate Binder/Thomas Hengartner/Sonja Windmüller (Hg.): Kultur-Forschung. Zum Profil einer volkskundlichen Kulturwissenschaft. Münster: Waxmann 2009, S. 163-176.

Das unternehmerische ethnografische Selbst. Aspekte der Intensivierung von Arbeit im ethnologisch-ethnografischen Feldforschungsparadigma. In: Ina Dietzsch/Wolfgang Kaschuba/Leonore Scholze-Irrlitz (Hg.): Horizonte ethnografischen Wissens. Eine Bestandsaufnahme. (alltag  kultur Band 12) Köln u.a.: Böhlau Verlag 2009, S. 178-202.

Alltagszustand “Risikobereitschaft”? Ethnografisch-kulturwissenschaftliches Wissen über Risiko in der Kreativwirtschaft. In: Bastian Lange/Ares Kalandides/Birgit Stöber/Inga Wellmann (Hg.): Governance der Kreativwirtschaft. Diagnosen und Handlungsoptionen. Bielefeld: transcript 2009, S. 87-102.

Flourishing cultural production in economic wasteland: Three ways of making sense of a cultural economy in Berlin at the beginning of the twenty-first century. In: Martina Heßler/Clemens Zimmermann (Hg.): Creative urban milieus. Historical perspectives on culture, economy, and the city. Frankfurt/M./New York: Campus Verlag 2008, S. 409-428.

Urbanes Imagineering in der postindustriellen Stadt: Zur Plausibilität Berlins als Ost-West-Drehscheibe. In: Thomas Biskup/Marc Schalenberg (Hg.): Selling Berlin: Imagebildung und Stadtmarketing von der preußischen Residenz bis zur Bundeshauptstadt. Stuttgart: Steiner 2008, S. 279-296.

Exposing Expo: exhibition entrepreneurship and experimental reflexivity in late modernity. In: Sharon Macdonald, Paul Basu (eds.): Exhibition Experiments: Technologies and Cultures of Display. London/New York: Blackwell 2007, S. 219-239.

Mieten, kaufen, (um)bauen: Zur urbanen Kompetenz islamischer Gemeinden. In: Riem Spielhaus/Alexa Färber (Hg.): Islamisches Gemeindeleben in Berlin. Schriftenreihe des Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration. Berlin 2006, S. 93-98.

Islamisches Gemeindenleben in Berlin. Eine Einleitung.  In: Riem Spielhaus/Alexa Färber (Hg.): Islamisches Gemeindeleben in Berlin. Schriftenreihe des Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration. Berlin 2006, S. 5-10. (mit Riem Spielhaus)

Vergnügen versus Freude? Die Suche nach einer gemeinsamen Festkultur. In: Rolf Lindner (Hg.): ‚Wer in den Osten geht, geht in ein anderes Land’. Die Settlementbewegung in Berlin zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik. Berlin: Akademie Verlag 1997, S.129-147.

 

Webdoc, grey literature

Re-prises. Bringing a 30-year visual archive to life with the help of its photographers (2020)

Researching a city. Expérimentations visuelles collectives. (2018)

talking_photobooks (2017-)

Seit 2006 Veröffentlichungen Print und online im Zusammenhang von Kooperationen mit raumlaborberlin und dem Hebbel am Ufer (HAU), Hamburgmuseum, Hamburger Museum für Völkerkunde, Heinrich Böll Stiftung, Graduiertenkolleg „Versammlung und Teilhabe“, zero one film (24h Berlin).