Studienprojekte
Protestkulturen in Österreich
Protestkulturen in Österreich
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber
Beschreibung: Protest ist in unserer Gesellschaft, auf unseren Straßen und in den Medien präsent. Jede Zeit hat Themen, die Menschen zu Protest bewegen. Viele gesellschaftliche Errungenschaften und scheinbare Selbstverständlichkeiten wurden durch Protestbewegungen erkämpft. Das Studienprojekt fragt nach Formen, Inhalten und Akteur*innen exemplarischer Protestbewegungen in Österreich. Wer protestiert(e) wann, wie und wogegen? Ziel ist es zu vermitteln, wie durch tägliches Handeln und kollektives Demonstrieren Gesellschaft verändert werden kann.
Ergebnis: Digitale Ausstellung [in Kooperation mit dem Österreichischen Volkskundemuseum]
Laufzeit: SoSe 2020 - WS 2020/21
Historische Dimensionierung als kulturelle Praxis
Historische Dimensionierung als kulturelle Praxis
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Alexa Färber
Beschreibung: Die Beziehungen der Gegenwart zur Vergangenheit sind Ergebnis von Bedeutungszuschreibungen und damit von gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen. Ziel des Projekts ist es, historische Dimensionierung als kulturelle Praxis erkennen und kulturwissenschaftlich einordnen zu können (Projekt SoSe), sowie eigene Arbeitsweisen und Inhalte der historischen Dimensionierung zu erarbeiten (Projekt WS).
Ergebnis: Digitale Dokumentation
Laufzeit: SoSe 2019 - WS 2019/20
Triumph in der Buckligen Welt
Triumph in der Buckligen Welt
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber
Beschreibung: Gegenstand des Projekts war die kulturwissenschaftliche und historische Untersuchung der Unterwäschefirma Triumph in der Buckligen Welt. Diese Firma hat ab den 1960er Jahren bis vor kurzem in der infrastrukturell wenig erschlossenen Region Produktionsstätten errichtet und bot zahlreichen Frauen (Teilzeit)Arbeit. Die Erfahrungen der Näherinnen, die in diesem Feld besonders aufschlussreichen Geschlechterverhältnisse und regionalen sozialen Transformationen stehen dabei ebenso im Zentrum wie die Unternehmens- und Produktionsgeschichte, die globale Transformationen im ökonomischen Feld und ihre Auswirkung auf europäische Regionen exemplarisch erkennbar macht.
Ergebnis:
Laufzeit: SoSe 2018 - WS 2018/19
Homevideos und Familienerinnerungen
Homevideos und Familienerinnerungen
Leitung: ao. Prof. Dr. Klara Löffler
Beschreibung: In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Mediathek werden wir auf einen – auf Sammelaufrufe zurückgehenden – Bestand von Homevideos zurückgreifen. Sie sind als Ergebnisse von mehrfach geschichteten Schritten des Aufzeichnens, Sortierens und Weitergebens in intermedialer und intergenerationeller Perspektive zu untersuchen. Ziel ist die systematische Zusammenführung von Biographie - und Erinnerungsforschung mit einer Medienforschung, die nicht zuletzt auch die Materialität des Gebrauchs von Medien einbezieht.
Ergebnis:
Laufzeit: SoSe 2017 - WS 2017/18
Flüchtlinge in Europa: Perzeptionen, Praktiken, Diskurse
Flüchtlinge in Europa: Perzeptionen, Praktiken, Diskurse
Leitung: Ass.-Prof. Dr. Bernhard Fuchs
Beschreibung:
Ergebnis:
Laufzeit: SoSe 2016 - WS 2016/17
Politiken und Praktiken des Teilens
Politiken und Praktiken des Teilens
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber
Beschreibung: In zahlreichen Feldern werden Formen des Konsums und des Wirtschaftens praktiziert, die versuchen, an die Stelle von Wachstum und Besitz kollektive Nutzung, Teilen und Weitergeben zu setzen und somit alternative Gesellschaftsmodelle zu leben. Urban Gardening, Car Sharing, Couch Surfing und v. a. m. sind solche Formen der geteilten Nutzung. Das Projektseminar setzte sich zum Ziel, Praktiken und Ideologien des Teilens in Geschichte und Gegenwart unserer Gesellschaft auszuloten, in Kleinprojekten empirisch zu bearbeiten und die Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Ergebnis:
Laufzeit: SoSe 2015 - WS 2015/26
Akademische Kulturen
Akademische Kulturen
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber
Beschreibung: An zahlreichen Universitäten im deutschen Sprachraum werden akademische Abschlussfeiern etabliert und manifestiert sich eine Ritualfreudigkeit, die nach kulturwissenschaftlicher Deutung ruft und die Aufmerksamkeit auf akademische Praktiken, Stile, Umgangsformen und Normen lenkt. Das Studienprojekt widmete sich akademischen Kulturen in ihren unterschiedlichen Kontexten und Ausformungen.
Ergebnis:
Laufzeit: SoSe 2014 - WS 2014/15
Sommerfrische. Transformationen einer Kulturpraxis
Sommerfrische. Transformationen einer Kulturpraxis
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber
Beschreibung: Die Sommerfrische ist eine Kulturpraxis, die die österreichische Gesellschaft nach wie vor stark prägt und auch in einer Stadt wie Wien nachhaltig spürbar ist. Das Studienprojekt untersuchte die Kulturpraxis der Sommerfrische an exemplarischen Beispielen in ihrer gesellschaftsprägenden Dimension (unter Gesichtspunkten wie Gender, soziale Verankerung, Rhythmisierung etc.) und in ihrer Prägekraft für die verlassenen wie bereisten Orte.
Ergebnis: Sammelband "Sommer_frische. Bilder. Orte. Praktiken" (ISBN:978-3-902029-22-5)
Laufzeit: SoSe 2013 - WS 2013/14
Zwischen Wissen und Handeln. Alltagskulturen im Klimawandel
Zwischen Wissen und Handeln. Alltagskulturen im Klimawandel
Leitung: ao. Prof. Dr. Klara Löffler
Beschreibung: Krisenerzählungen sind es, die unsere Gegenwart, unsere Alltage bestimmen. Die Stiftung Futur 2 schlägt den umgekehrten Weg vor: nicht die Krisenerzählungen, sondern die Geschichten vom Gelingen sind gefragt. Dieser Suche und dieser Arbeit an Geschichten schloss sich das Studienprojekt an. Im Grunde stellte sich damit eine klassische ethnographische Aufgabe: Es galt, Geschichten zu suchen, sich mit Anderen über Geschichten zu einigen, Modelle zu entwickeln, wie mit diesen Geschichten respektvoll (im Sinne grundsätzlicher Empathie und gleichzeitig analytischer Distanz) umzugehen sei, und schließlich auch, wie diese Geschichten publik gemacht werden konnten.
Ergebnis:
Laufzeit: SoSe 2012 - WS 2012/13
Zinshaus und Gemeindebau: Zur Kultur- und Sozialgeschichte des Wohnens in Wien
Zinshaus und Gemeindebau: Zur Kultur- und Sozialgeschichte des Wohnens in Wien
Leitung: Priv.-Doz. Dr. Jens Wietschorke
Beschreibung: Das Studienprojekt befasste sich aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive mit der Geschichte des Wohnens in Wien. Im Projekt ist ein kursorischer Überblick über den Wandel städtischer Wohnverhältnisse seit Mitte des 19. Jahrhunderts erarbeitet und in empirischen Detailstudien selbstgewählte Aspekte näher untersucht worden.
Ergebnis: Sammelband "Orts-Erkundungen: Der Stadt auf der Spur" (ISBN: 978-3-902029-19-5)
Laufzeit: SoSe 2011 - WS 2011/12
Sammlungen ausstellen. Das Museumsdorf Niedersulz
Sammlungen ausstellen. Das Museumsdorf Niedersulz
Leitung: ao. Prof. Dr. Klara Löffler
Beschreibung: Das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz wurde vor rund 30 Jahren (1979) gegründet. Es ist das größte Freilichtmuseum Niederösterreichs und besteht aus 80 baulichen Objekten samt Inventar sowie mehreren Spezialsammlungen. Sowohl die Anlage des Dorfs als auch die Einrichtung der Häuser erfolgte nach idealtypischen und ästhetischen Gesichtspunkten. Im Rahmen des geplanten Studienprojekts sollen ausgewählte Sammlungen des Museumsdorfs gesichtet, analysiert und wissenschaftlich bewertet werden.
Ergebnis: Projektbericht
Laufzeit: SoSe 2010 - WS 2010/11
Linz 2009: Kulturhauptstadt Europas
Linz 2009: Kulturhauptstadt Europas
Leitung: ao. Prof. Dr. Klara Löffler
Beschreibung: Aus der Perspektive kulturwissenschaftlicher Stadtforschung ergeben sich mit dem Großprojekt Kulturhauptstadt Linz 09 vielfältige Ansatzpunkte für die ethnographische Forschungsarbeit. Das Studienprojekt interessierte sich vor allem anderen für die performative Logik des jeweiligen Spektakels, das Agieren der Beteiligten zwischen Veranstaltung und Partizipation in einem spezifischen Zeitrahmen und Stadtraum. Projektziel war es, mit den Mitteln qualitativer Zugänge Szenographien der (Raum-)Praxis im Zusammenhang ausgewählter Spektakel zu entwickeln.
Ergebnis:
Laufzeit: SoSe 2009 - WS 2009/10
Leben, Tod und Überleben im Konzentrationslager Dachau
Leben, Tod und Überleben im Konzentrationslager Dachau
Leitung: Dr. Michaela Haibl
Beschreibung:
Ergebnis:
Laufzeit: SoSe 2006 - WS 2006/07
Das Herz
Im Hotel
Im Hotel
Leitung: ao. Prof. Dr. Klara Löffler
Beschreibung:
Ergebnis:
Laufzeit: SoSe 2004 - SoSe 2005
"The Family of Austrians". Fotografie, Alltag, Identität
"The Family of Austrians". Fotografie, Alltag, Identität
Leitung: Prof. Dr. Bernhard Tschofen
Beschreibung:
Ergebnis:
Laufzeit: SoSe 2003 - SoSe 2004