Europäische Ethnologie
Das gesellschaftliche Klima. Eine ethnographische Studie zum alltäglichen Miteinander in städtischen Quartieren.
Mit dem Preenactment "Realfiktion Klimarechnungshof" untersuchen und gestalten wir Klimawandelwissen.
Siegel wie diese werden von der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO) verwendet, um die Arbeit von Inspektoren in nuklearen Anlagen zu erleichtern.
Das Hochhaus in der Mittelstadt - Aushandlungen von städtischer Größe in Wels
Making Honey - Making Identity. Policies and Beekeeping in Sardinia
Kulturelle Dimensionen des Wetters
Euro-Bollywood – kulinarisches Kino
Sinne, Emotionen und Technologie: Analoges Filmemachen
Zimmer frei! – Ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt zu Tourismusgeschichte und Urlaubspraktiken in (Nieder-)Österreich
Family Farming: ökonomische Praktiken der landwirtschaftlichen Direktvermarktung
Das Politische des alltäglichen Sitzens in Wien:
Platznehmen - Platz haben?
Wir freuen uns, dass Susanna Azevedo, Theresa Hager und Laura Porak das Doc-Team-Stipendium der (ÖAW) erhalten haben.
"Finden ohne Suchen. Panoptikum Flohmarkt"
Ausstrahlung: 04. Juni 2023 - 18:15 Uhr
Moment - Leben heute
Am Institut für Europäische Ethnologie werden im Wintersemester 2023/24 Tutorien vergeben.
Empfohlener Studienpfad / Anmeldesystem
Klassismuskritik "lernen"? Aktuelle Debatten um das Klassismuskonzept und ihre Implikationen für die Politische Bildung
Klimaschutz braucht Kontrolle. Was das FWF-Forschungsprojekt "Realfiktion Klimarechnungshof" damit zu tun hat - und bestenfalls dazu beiträgt - jetzt...
Für das Studienprojekt „Zimmer frei! Urlaub nach 1945 in Österreich“
Der Band zur Fachverbandstagung ist da!
4 Essays zur Vergegenständlichung von Vergangenheit
2., aktualisierte Auflage - wieder erhältlich!
Der neue Jahresbericht 2022 ist da.
Die Masterarbeit von Polina Toloraya in der Reihe "Veröffentlichungen".
Ein kulturwissenschaftliches Glossar. Brigitta Schmidt-Lauber, Manuel Liebig