Europäische Ethnologie
Siegel wie diese werden von der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO) verwendet, um die Arbeit von Inspektoren in nuklearen Anlagen zu erleichtern.
Mit dem Preenactment "Realfiktion Klimarechnungshof" untersuchen und gestalten wir Klimawandelwissen.
Das Hochhaus in der Mittelstadt - Aushandlungen von städtischer Größe in Wels
Akademische Kulturen - 1928 Wiedereinführung der Amtstracht an der Universität Wien
Making Honey - Making Identity. Policies and Beekeeping in Sardinia
Kulturelle Dimensionen des Wetters
Euro-Bollywood – kulinarisches Kino
Sinne, Emotionen und Technologie: Analoges Filmemachen
Objekt des Monats an der UB Wien
"Die Fronleichnamsstangen in Rohr im Gebirge"
Digitale Tagung – 09. und 10. Dezember 2022
"Wetter/Wissen: Kulturanalytische Perspektiven auf Zustände der Atmosphäre"
Universitätsbetrieb im Sommersemester 2022
Stadt- und Raumforschung im Nexus von Theorie und Empirie II
Brigitta Schmidt-Lauber und Manuel Liebig sprechen über ihre Veröffentlichung "Begriffe der Gegenwart".
Redaktionsassistenz
Manuel Liebig präsentiert einen Film aus dem Projekt "Cultures of Rejection [CuRe] auf der Langen Nacht der Forschung 2022 am 20. Mai
Am Institut für Europäische Ethnologie werden im Wintersemester 2022/23 Tutorien vergeben
Mitteilungen des Instituts für Europäische Ethnologie
Helga Rathjen
Maren Sacherer (Hg.)
Brigitta Schmidt-Lauber / Manuel Liebig (Hg.)
Eveline Haselsteiner / Lisa Alexandra Pichler / Maria Prchal / Edith Schnöll / Tabea Söregi
hrsg. von Andrew Stuart Bergerson, Li Gerhalter, Thorsten Logge