Europäische Ethnologie
Mit dem Preenactment "Realfiktion Klimarechnungshof" untersuchen und gestalten wir Klimawandelwissen.
Technologien des Vertrauens: “prefigurative politics”
der Crypto-Bewegung
Euro-Bollywood – kulinarisches Kino
Urbanes Sitzen. Eine ethnographische Erkundung materieller Grundlagen und alltäglicher Praktiken der Sozial- und Raumproduktion
Das gesellschaftliche Klima. Eine ethnographische Studie zum alltäglichen Miteinander in städtischen Quartieren.
Sinne, Emotionen und Technologie: Analoges Filmemachen
Zimmer frei! – Ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt zu Tourismusgeschichte und Urlaubspraktiken in (Nieder-)Österreich
Family Farming: ökonomische Praktiken der landwirtschaftlichen Direktvermarktung
"Spuren am Land"- ein Themenweg aus 13 Stationen zur Alltagsgeschichte Retzbachs (Weinviertel)
Am Institut für Europäische Ethnologie ist eine Tenure-Track Professur für Materialitäten und materielle Kulturen ausgeschrieben (Bewerbungsfrist 15....
Vortrag von Nikola Langreiter, Kulturwissenschaftlerin und Lektorin
Städtische Stuhlversammlungen zur kritischen Öffentlichkeitsproduktion. Sitzen in Wien Meidling, Donaustadt, Brigittenau (Leitung: Felix Gaillinger)
Erster Teil des frz.-öster. Publikationsworkshops „Versprechen urbaner Infrastrukturen“ (29.11.-1.12.23) am Institut für Europäische Ethnologie.
In memoriam Olaf Bockhorn (19.2.1942-16.10.2023).
Ein Nachruf von Herbert Nikitsch und Susanne Wicha
14. Workshop des Netzwerks Kulturwissenschaftliche Stadtforschung am Institut für Europäische Ethnologie, 14. - 15. März 2024
Wir freuen uns über...
Lektüre und Diskussion der neu erschienenen Dissertation von Barbara Sieferle (Freiburg)
Der neue Jahresbericht 2023 ist da.
Kulturanalytische Studien von Klara Löffler wieder (ge)lesen.
Der Band zur Fachverbandstagung ist da!
4 Essays zur Vergegenständlichung von Vergangenheit
2., aktualisierte Auflage - wieder erhältlich!
Die Masterarbeit von Polina Toloraya in der Reihe "Veröffentlichungen".