Europäische Ethnologie
Das gesellschaftliche Klima. Eine ethnographische Studie zum alltäglichen Miteinander in städtischen Quartieren.
Mit dem Preenactment "Realfiktion Klimarechnungshof" untersuchen und gestalten wir Klimawandelwissen.
Siegel wie diese werden von der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO) verwendet, um die Arbeit von Inspektoren in nuklearen Anlagen zu erleichtern.
Das Hochhaus in der Mittelstadt - Aushandlungen von städtischer Größe in Wels
Making Honey - Making Identity. Policies and Beekeeping in Sardinia
Kulturelle Dimensionen des Wetters
Euro-Bollywood – kulinarisches Kino
Sinne, Emotionen und Technologie: Analoges Filmemachen
Objekt des Monats an der UB Wien
"Die Fronleichnamsstangen in Rohr im Gebirge"
Family Farming: ökonomische Praktiken der landwirtschaftlichen Direktvermarktung
Das Politische des alltäglichen Sitzens in Wien:
Platznehmen - Platz haben?
Unsicherheit erforschen.
Seminar mit Exkursion im Masterprogramm zum 16. SIEF Kongress “Living Uncertainty” in Brno, Tschechien, 7.-10.6.2023
01.02. - 21.02.2023
Die Abschlusspräsentation des Seminars Urbane Raumproduktionen unter der Leitung von Cornelia Dlabaja.
Empfohlener Studienpfad / Anmeldesystem
Cornelia Dlabaja, MA
Programm für das Institutskolloquium Wintersemester 2022/23
Digitale Tagung – 09. und 10. Dezember 2022
Anmeldung: tagungDKDL.euroethno@univie.ac.at
Kultur studieren: was ist das?
4 Essays zur Vergegenständlichung von Vergangenheit
2., aktualisierte Auflage
Der neue Jahresbericht 2022 ist da.
Die Masterarbeit von Polina Toloraya in der Reihe "Veröffentlichungen".
Ein kulturwissenschaftliches Glossar. Brigitta Schmidt-Lauber, Manuel Liebig
Mitteilungen des Instituts für Europäische Ethnologie