Felix Gaillinger, M.A., B.A., B.A.

Seit 01. April 2022 ist Felix Gaillinger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Ethnologie.

In seiner Dissertation Öffentlich Sitzen. Dimensionen einer städtischen Alltagspraxis erarbeitet er ein Modell der ethnographischen Alltagskulturanalyse des Sitzens. Genauer fragt er, wie sich die Materialität urbaner Infrastrukturierung des Sitzens und ihre Nutzung gegenseitig bedingen, und wie urbane Öffentlichkeiten und Gegenöffentlichkeiten dabei alltäglich und mikropraktisch hervorgebracht werden.

Seit 2023 leitet er das Third Mission-Projekt Städtische Sessel- / Stuhlversammlungen zur kritischen Öffentlichkeitsproduktion, in Kooperation mit dem Wien Museum und dérive - Radio für Stadtforschung.

Gaillinger studierte Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Italianistik, Pädagogik/Bildungswissenschaften und Sprache, Literatur und Kultur (SLK) an der LMU München und der Università di Bologna. Zu seinen Forschungsinteressen zählen kulturwissenschaftliche Stadtforschung, Familien- und Verwandtschaftsforschung, Biographieforschung, Klassenanalyse, Rechtsanthropologie und italienische Philologie.

 

T: +43-1-4277-44013
E-Mail: felix.gaillinger@univie.ac.at

Sprechstunde
Bitte vereinbaren Sie einen Termin via E-Mail.


Zur Person

/

  • Lebenslauf
    • seit Oktober 2023: Lehrbeauftragter, Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, LMU München
    • seit April 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Univ. Ass. „prae doc“, Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien
    • 2021: M.A. Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, LMU München (Abschlussnote: 1,0)
    • 2021: B.A. Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie mit Nebenfach Sprache, Literatur und Kultur, LMU München (Abschlussnote: 1,0)
    • März 2020 - März 2022: Wissenschaftliche Hilfskraft (DFG-Projekt "Vertrauensarbeit in der Finanzökonomie", Exposé-Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, Lehrtätigkeit, Projekt zur Förderung des Studienerfolgs internationaler Vollstudierender), Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, LMU München
    • 2019: B.A. Italianistik mit Nebenfach Pädagogik und Bildungswissenschaften, LMU München und Università di Bologna
    • Februar 2019 - März 2020: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Italienische Philologie der LMU München
  • Preise und Auszeichnungen, Drittmittel
    • seit November 2023: Leitung des Third Mission-Projekts "Städtische Stuhlversammlungen zur kritischen Öffentlichkeitsproduktion. Sitzen in Wien Meidling, Donaustadt, Brigittenau, gefördert durch die historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät, Universität Wien
    • 2021: Ehrenpreis (1. Platz) für herausragende Masterarbeiten, Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Münchner Vereinigung für Volkskunde
    • Oktober 2021 - März 2022: Exposé-Stipendium, Studienstiftung des Deutschen Volkes
    • April 2019 - September 2021: Studienstipendium, Elitenetzwerk Bayern / Max Weber-Programm Bayern
    • Februar 2019 - September 2021: Studienstipendium, Studienstiftung des Deutschen Volkes
    • September 2017 - Februar 2018: Mobilitätsstipendium, ERASMUS+
  • Lehre
    • WiSe 2024/25: Vorlesung mit Übung "Kulturtheorien" (5 ECTS); Universität Wien
    • SoSe 2024: Seminar "Wien vermöbeln. Konjunkturen und Konstellationen im öffentlichen Raum" (8 ECTS); Universität Wien
    • WiSe 2023 - 2024: Seminar "Feministische Perspektiven auf Materialität und/als Praxis in urbanen Öffentlichkeiten" (9 ECTS); LMU München
    • SoSe 2023: Seminar "Urban Seating" (8 ECTS; Universität Wien
    • WiSe 2022 - 2023: Seminar "Doing Law. Doing Kinship!" (8 ECTS); Universität Wien
    • SoSe 2022: Proseminar "Ethnografische Verfahren" (mit Manuel Liebig; 6 ECTS); Universität Wien
    • WiSe 2021 - 2022: Seminar "München erfährt Klassismus" (6 ECTS); LMU München
    • WiSe 2021 - 2022: Übung "Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens." Gruppe 1 (3 ECTS) und Gruppe 2 (3 ECTS); LMU München
    • WiSe 2021 - 2022: Tutorium "Kulturwissenschaftliche Wissenschaftstheorie und Forschungskonzepte" (3 ECTS); LMU München
    • SoSe 2020 - SoSe 2021: Tutorium zum Seminar "Digital Deviance – Abweichung, Herrschaft, Widerstand" (3 ECTS); Tutorium zum Seminar "Precarious Times. Einführung in die sozial- und kulturwissenschaftliche Prekarisierungsforschung" (3 ECTS); Tutorium zum Seminar "Kindheitsforschung?! Kulturwissenschaftliche Expeditionen in unbekanntes Terrain" (3 ECTS); LMU München
  • Mitgliedschaften und weitere Tätigkeiten

    Sprecherschaften

    Research Affliliate

    Mitgliedschaften

    Weitere Aktivitäten

Forschung

/

  • Tagungen, Workshops, Ausstellungen
    • 14.-15. März 2024: Workshop "Erfahrungsqualitäten und Aufmerksamkeitsökonomien als methodische Herausforderungen kulturwissenschaftlicher Stadtforschung"; Netzwerk kulturwissenschaftliche Stadtforschung; Organisation und Umsetzung gemeinsam mit Brigitta Schmidt-Lauber
    • 09.-10. Dezember 2022: Tagung "Doing Kinship by Doing Law? Zur Alltagsbedeutung von Recht in verwandtschatlichen Kontexten"; Institut für Europäische Ethnologie (Wien)
    • 2021: Digitale Ausstellung „FEMINISTISCH VERÄNDERN: Räume, Kämpfe und Debatten in München“; Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie München in Kooperation mit der Frauenakademie München; Projektleitung: Dr. Miriam Gutekunst und Dr. Birgit Erbe
  • Forschungsinteressen
    • Kulturwissenschaftliche Stadtforschung
    • Familien- und Verwandtschaftsforschung
    • Biographieforschung
    • Klassenanalyse
    • Rechtsanthropologie
    • Italienische Philologie
  • Vorträge
    • 13. Juni 2024:Haptisch und taktil, fixiert und nicht mobil? Sitzen im öffentlichen Raum. Kolloquium des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wie (Schwerpunktthema "Körper").
    • 25. April 2024: Mobiles Stadtmobiliar. Infrastrukturelle Versprechen im historischen und gegenwärtigen Wien. Vortrag auf Einladung der Hamburger Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft am Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Hamburg.
    • 25. April 2024: Von Wien nach Hamburg: Sitzen im öffentlichen Raum. Eine Spurensuche. Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung "Sitzen - Materialität und kulturelle Praxis" (Prof. Sabine Kienitz) am Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Hamburg.
    • 14. März 2024: Sitzen als Gegenstand und Methode. Eine dialogische Spurensuche. Vortrag im Rahmen des Workshops "Erfahrungsqualitäten und Aufmerksamkeitsökonomien als methodische Herausforderungen kulturwissenschaftlicher Stadtforschung, Netzwerk Kulturwissenschaftliche Stadtforschung Wien, mit Brigitta Schmidt-Lauber.
    • 07. Dezember 2023: Sitzen in Wien. Historische Dimensionierungen - aktuelle Zugänge. Kolloquium des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien (Schwerpunktthema "Urlaub am Land").
    • 30. November 2023: Sesselfrauen / chaisières. Französisch-österreichischer Publikationsworkshop "Promises of urban Infrastructuring" am Institut für Europäische Ethnologie und dem Departement Sociologie, ethnologie, démographie der Université de Picardie Jules Verne.
    • 13. Juli 2023: Urban Seating. Vortrag für die Studierenden des Lernforschungsprojekts "Sommerstraße, Schanigarten, Lastenfahrrad, SUV. Urbane Konflikte um Raumnutzung und Mobilität im Kontext der 'Verkehrswende'" am Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie LMU München.
    • 22. Mai 2023: Klassismuskritik lernen? Aktuelle Debatten um das Klassismuskonzept und ihre Implikationen für die Politische Bildung. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungreihe "Class Matters" des Working Class Students Referat der ÖH Universität Wien.
    • 03. Mai 2023: Erfahrung motiviert Forschung motiviert Praxis. Alltagskulturwissenschaft als Schnittstellenarbeit. Praxistag Berufsperspektiven für Sozial- und Kulturwissenschaftler:innen der Universität Bayreuth.
    • 10. Dezember 2022: Die staatliche Beratungsinstanz als überrationale Interventionsmacht im Rechtsstreit um den Unterhalt. Tagung Doing Kinship by Doing Law? Zur Alltagsbedeutung von Recht in verwandtschaftlichen Kontexten. Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien.
    • 10. November 2022: Informelle Strategien, Emotionsarbeit und (Un-)Vernunft im Rechtsstreit. Webinar auf Einladung von FEM.A (Verein Feministische Alleinerzieherinnen) Wien.
    • 02. November 2022: Im Unterhaltsstreit gegen die Eltern. Klassistischen, patriarchalen und antifeministischen Logiken begegnen. Vortrag auf Einladung des Anti-Klassismus-Referats München.
    • 20. Oktober 2022: Unterhaltskonflikte und ihre Aushandlungsdilemmata. Rechtspraktiken und Transferbeziehungen in der aktivgesellschaftlichen Anerkennungsökonomie. Kolloquium des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien (Schwerpunktthema "Gewalt/losigkeit"=.
    • 01. März 2022: (Kein) Erfolg dank der Klasse?! Wie Strukturen und Klassismus zusammenspielen. Vortrag auf Einladung des kontingent kollektivs zu ihrer Ausstellungsreihe "Soziologie und Kunst".
    • 24. Februar 2022: Unterhalt. Klassismus. Patriarchat. Junge Volljährige im Kampf um eine existenzsichernde Ressource. Vortrag auf Einladung des Anti-Klassismus-Referats München.
    • 27. Januar 2022: Ein Plädoyer für eine antiklassistische Hochschullehre. Fachtagung (Anti-)Klassismus in der Sozialen Arbeit. Wie kann klassismuskritische Soziale Arbeit aussehen? Internationale Hochschule IU München.
    • 11. Januar 2022: Die Dosis macht das Gift. Rationalisierung, Emotionalisierung und das kontraktualistische Selbst in Unterhaltskonflikten junger Volljähriger gegen ihre Väter. Anthropology Colloquium der Facheinheit Ethnologie an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth.
    • 14. Oktober 2021: Fragen von Klasse?! Über klassistische Erfahrungen und antiklassistische Selbstorganisation von Erststudierenden. Kritische Einführungswochen (KEW) Halle (Saale).
    • 02. Oktober 2021: Es geht um mehr als das ZEIGEN von Respekt. Anmerkungen zum Klassismusbegriff und dessen Deutungen. Keynote zur Vernissage der Ausstellung "Wunschtraum oder Hirngespinst? - Eine klassenlose Gesellschaft" im Alten Landkrankenhaus Hof.
    • 28. September 2021: He doesn’t care: Unterhaltskonflikte junger Volljähriger gegen den Vater. Zur ambivalenten Rolle des Jugendamts im Aushandeln einer innerfamiliären Transferbeziehung. Tagung Verletzbarkeit und Institutionen. Anrufen – Aushandeln – Antworten. Universität Innsbruck.
    • 24. Juni 2021: Classism. Anti-klassistische Praxis an Hochschulen. Einblicke und Perspektiven. Diskussion im Parity Jour Fixe der Frauenbeauftragten. Fakultät für Architektur der Technischen Universität München; mit Andreas Kemper; mit Anti-Klassismus-Referat LMU München
    • 09. April 2021: Pausengespräch zu digitaler Ausstellung "FEMINISTISCH VERÄNDERN: Räume, Kämpfe und Debatten in München". Troubling Gender. Neue geschlechterpolitische Turbulenzen in Europa; mit Miriam Gutekunst; Theresa Brunnhuber.
    • 13. März 2021: Beziehungs-Weise Jungen*arbeit. Von den Leitlinien in die Praxis. Input zur Vernissage der digitalen Ausstellung „FEMINISTISCH VERÄNDERN: Räume, Kämpfe und Debatten in München“.

     

     

    Wissenschaftskommunikation und Journalismus

Publikationen

 

*mit Stern markiert = peer reviewed

 

Monographie

TV-Bericht bei: MDR exakt (2024)

rezensiert in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde (2023); Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft (2022)

besprochen in: derFreitag (2023); Blog des Instituts für Europäische Ethnologie (2023); Dishwasher. Magazin von und für Arbeiter*innen|kinder (2022); Philtrat. Das Münchner Studierendenmagazin (2022)

 

Herausgeberschaft

  • i.E.*; mit Anna Klaß: Ethnografisch Forschen mit Klasse. Wege, Bahnungen, Verortungen. Reihe Kulturanthropologie Notizen, Band 86.

 

Aufsätze, Essays und weitere wissenschaftliche Veröffentlichungen

 

In Bearbeitung

  • 2024/2025 (anschließend Übersetzt in das Französische): Figuren der Infrastrukturierung. Sesselfrauen und Sesselvermietung im Versprechensgefüge des historischen Wiens. In: ethnographiques. Revue en ligne de sciences humaines et sociales.
  • 2025: Wir-Erfahrung. Giacomo Debendettis ‚16 ottobre 1943‘ kulturwissenschaftlich gelesen. In: Eggmann, Sabine; Röthl, Martina; Sieferle, Barbara (Hrsg.): Erfahrung. Kulturanalytische Dimensionierungen.
  • 2024/2025*; mit Geißelbrecht, Camilla: "Eine liebestolle Greisin will frei werden". Gattin und Giftmörderin Anna Auer vor Gericht. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde.
  • 2025*; mit Böcker, Julia; Bolz, Manuel; Halatcheva-Trapp, Maya; Haller, Lisa Yashodara: Doing Law in familialen und verwandtschaftlichen Kontexten. Zum Verhältnis von Recht und Sorge. Transcript - Reihe "Care - Forschung und Praxis"-

 

Rezensionen und Tagungsberichte

  • 2024; mit Böcker, Julia; Mühlbacher, Sarah; Kretschel-Kratz, Michéle: Report "Doing Kinship by Doing Law? On the Everyday Meaning of Law in Family Contexts". In: Anthropology Matters Journal 21, S. 51-57.
  • 2023; mit Hazod, Thassilo: Bericht zum Workshop "Was können wir tun? Anwendungshorizonte kulturwissenschaftlicher Stadtforschung. 13. Workshop des Netzwerks kulturwissenschaftliche Stadtforschung am Institut für Europäische Ethnologie (Wien), 16. bis 17. März 2023". In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 126, S. 307-312.
  • 2023: Buchbesprechung "Bettina Grimmer. Folgsamkeit herstellen. Eine Ethnographie der Arbeitsvermittlung im Jobcenter. Bielefeld: Transcript 2018, 282 S. ISBN 978-3-8376-4610-8". In: Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft 119, S. 275-278.
  • 2023: Tagungsbericht "Netzwerk kulturwissenschaftliche Stadtforschung. Was können wir tun?". In: Mitteilungen des Instituts für Europäische Ethnologie Wien 31 / Jahresbericht 2023, S. 59-64.
  • 2023: Tagungsbericht "Doing Kinship by Doing Law? Zur Alltagsbedeutung von Recht in verwandtschaftlichen Kontexten". In: Mitteilungen des Instituts für Europäische Ethnologie Wien 31 / Jahresbericht 2023, S. 65-66.
  • 2023: Rezension "Laura Gozzer. Sich und anderen gerecht werden. Ethische Selbstentwürfe ehrenamtlicher Patinnen und Paten. Frankfurt am Main/New York 2022, Campus Verlag, 432 S., ISBN 9783593516295". In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2023/1, S. 234-235.
  • 2023: Rezension "Marie Fröhlich/Ronja Schütz/Katharina Wolf (Hg.). Politiken der Reproduktion. Umkämpfte Forschungsperspektiven und Praxisfelder. Bielefeld 2022, transcript (Reihe Gender Studies), 318 S., ISBN 9783837652727". In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2023/1, S. 237-239.
  • 2022: Bericht zur Konferenz "Mission Competition - Transdisziplinäre Perspektiven auf Wettbewerbsgesellschaften. Abschluss des FWF-geförderten Zukunftskollegs SPACE - Spatial Competition and Economic Policies (Wien), 28. bis 29. September 2022". In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 125, S. 321-328.
  • 2021: Buchbesprechung „Irene Götz (Hrsg.). Kein Ruhestand. Wie Frauen mit Altersarmut umgehen. München: Kunstmann 2019“. In: Zeitschrift für Volkskunde 117, S. 266-268.
  • 2020; mit Anna Klaß: Tagungsbericht „Helfen. Unterstützen. Solidarisieren. Ethnographien des Karitativen.“ am Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. In: Zeitschrift für Volkskunde 116, S. 267-269.