Felix Gaillinger, M.A., B.A., B.A.

Felix Gaillinger, M.A., B.A., B.A., studierte von 2016 bis 2021 Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Italianistik, Pädagogik / Bildungswissenschaften und SLK (Sprache, Literatur, Kultur) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Università di Bologna. Seit 01. April 2022 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter / Universitätsassistent "prae doc" am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien. Angelehnt an seine 2022 erschienene Arbeit zu Macht, Klassismus, Tauschmoral und Transferbeziehung in Unterhaltskonflikten junger Volljähriger erarbeitet er derzeit sein Promotionsprojekt zu Erbstreit und der Arbeit am Erbe(n). Zu seinen Forschungsinteressen zählen Familien- und Biographieforschung, Prekarisierungsforschung, (Anti-) Klassismus in Theorie und Praxis, transclasse und Klassenübergänge, Reziprozitäten von Geben und Nehmen sowie Rechtsanthropologie.

 

T: +43-1-4277-44013
M: felix.gaillinger@univie.ac.at

Office hours:
by appointment


About me

/

CV
Preise und Auszeichnungen
Lehre
Memberships and other activities

about my research

/

Research interests
Vorträge und weitere wissenschaftliche Aktivitäten

List of publications

 

Monographie

(2022): Um den Unterhalt kämpfen! Junge Volljährige im Rechtsstreit gegen ihre Väter. Reihe Münchner Ethnographische Schriften. Band 35. Utzverlag, München, 136 S. ISBN: 978-3-8316-4959-4 

 

Aufsätze, Rezensionen und weitere wissenschaftliche Veröffentlichungen

(erscheint 2023): Rezension "Seeck, Francis: Zugang verwehrt. Keine Chance in der Klassengesellschaft. Wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert. Zürich: Atrium, 2022. 80 S. (Atrium Zündstoff), ISBN 978-3-85535-128-2 [Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen] ". In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde.

(erscheint 2023): Zwischen Care, Rechtspraxis und Transferbeziehung. Zur ambivalenten Rolle des Jugendamts im Streit um den Volljährigenunterhalt (=Arbeitstitel). In: Angeli, Camilla; Bstieler, Michaela; Nimführ, Sarah; Schmidt, Stephanie (Hg.): Verletzbarkeit und Institutionen. Aktuelle Perspektiven auf die Herstellung verwundbarer Körper. (peer reviewed)

(erscheint 2022): Ist Klassimuskritik trainier- oder lernbar? Reflexionen zum Versuch einer politischen Vermittlung sozialer Verhältnisse. In: Pohlkamp, Ines; Nagel, Björn; Carstens, Lea (Hrsg.): Klassismus und Politische Bildung. Perspektiven auf Anerkennung und Umverteilung! Wochenschau-Verlag. Reihe nonformale politische Bildung.

(2021): Es geht um solidarisches Umverteilen! Beispiele antiklassistischer Praxis. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 2/2021, S. 34-38; mit Lena Hennes; Maja Bogojevic.

(2021): Ungeniert und privilegiert?! Das Dilemma einer Debatte um ‚Klassismus nach oben‘. In: Forum Wissenschaft BdWi 4 / 2021 (Sonderheft: (Anti-)Klassismus. Beiträge zur Debatte), S. 35-39.

(2021): Buchbesprechung „Irene Götz (Hrsg.). Kein Ruhestand. Wie Frauen mit Altersarmut umgehen. München: Kunstmann 2019“. In: Zeitschrift für Volkskunde 117, S. 266-268.

(2021): Männlichkeit. In: FEMINISTISCH VERÄNDERN: Räume, Kämpfe und Debatten in München. Abrufbar unter: www.feministisch-veraendern.de/themen-und-konzepte/maennlichkeit/.

(2021): Beziehungs-Weise Jungen*arbeit?! Von den Leitlinien in die Praxis. In: FEMINISTISCH VERÄNDERN: Räume, Kämpfe und Debatten in München. Abrufbar unter: www.feministisch-veraendern.de/beziehungsweise-jungenarbeit/.

(2020): Tagungsbericht „Helfen. Unterstützen. Solidarisieren. Ethnographien des Karitativen.“ am Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. In: Zeitschrift für Volkskunde 116, S. 267-269; mit Anna Klaß.

 

Interviews und Diskussionsbeiträge

(19. April 2022): Interview mit Das AE-Team (Alleinerziehendenpodcast); Folge 78 zu Unterhaltspflicht bei Volljährigen.

(01. April 2022): Antiklassistische Hochschullehre. Ein Motor für Erkenntnis und Selbsterkenntnis. In: Dishwasher. Magazin von und für Arbeiter*innen|kinder 6.

(18. Februar 2022): #Endlich18 - Junge Volljährige im Unterhaltskonflikt. Informationsvideo (50 Minuten) mit dem Verband alleinerziehender Mütter und Väter NRW e.V..

(16. Februar 2022): Interview mit der Süddeutschen Zeitung (SZ / Nr. 38), Beitrag "'Sie verstehen aber nicht, was ich mache' Im teuren München ist Studieren eher eine Angelegenheit für junge Menschen mit reichen Eltern. Arbeiterkinder sind hier schon seit Längerem in der Unterzahl - und Corona hat ihre Situation verschärft" von Lea Kramer.

(14. Januar 2022): Interview mit dem Hörfunksender M94.5 - Wir machen anders / Nachmittagsshow "Hörbar" zu Unterhaltskonflikten von jungen Volljährigen im Studium.

(01. Januar 2022): Interview für das BISS-Magazin Ausgabe Januar 2022 (Thema: "Auf Augenhöhe"), Beitrag "Strukturell ist es überhaupt nicht okay" von Anna Schmid zu (Anti-)Klassismus an der Hochschule, S. 12-17.