Dr. Maximilian Jablonowski

 Kontakt

E-Mail: maximilian.jablonowski@univie.ac.at
T: +43-1-4277-44019

Ich bin seit September 2023 Universitätsassistent „post doc“ am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien. Davor war ich als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft – Populäre Kulturen der Universität Zürich tätig. Dort wurde ich 2019 mit einer medien- und technikanthropologischen Arbeit zu zivilen Drohnen promoviert. Mein Buch Imagine Drones ist 2022 als Print-Version und als Open-Access-eBook im Kadmos Kulturverlag erschienen. Mein Studium der Europäischen Ethnologie/Kulturwissenschaft, Literatur- und Politikwissenschaft habe ich in Marburg und Zürich absolviert.

In meiner aktuellen Forschung beschäftige ich mich mit Musikvideokulturen im deutschsprachigen Raum (insb. Österreich und Schweiz). Besonders interessiert mich, wie Musikvideos unter gegenwärtigen medientechnischen und kulturwirtschaftlichen Bedingungen hergestellt werden und welche ästhetischen Praktiken dabei von unterschiedlichen Akteur:innen und Communities eingesetzt werden. Meine Forschungsschwerpunkte sind Popkultur, Populärkultur und populäre Ästhetiken, kulturtheoretische Debatten um Structures of Feeling und Conjunctural Analysis sowie Medientechnologien und kulturwissenschaftliche Technikforschung.


Zur Person

/

  • Lebenslauf
    • Seit 2023: Universitätsassistent postdoc, Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien
    • 2020: CAS Hochschuldidaktik, Zentrum für Weiterbildung, Universität Zürich
    • 2019: Doktorat Populäre Kulturen, Universität Zürich
    • 2019: Guest Researcher, Department of Geography at Royal Holloway, University of London
    • 2016-2018: Koautor und Projektmitarbeiter bei der von TA Swiss geförderten Studie "Zivile Drohnen, eine zukunftsweisende Technologie? Perspektiven und Herausforderungen"
    • 2013-2023: Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft – Populäre Kulturen, Universität Zürich
    • 2013: M.A. Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
    • 2011-2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Enquetekommission „Migration und Integration in Hessen“ des Hessischen Landtages
    • 2009: B.A. Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft, Philipps-Universität Marburg
  • Funktionen
    • Ansprechperson für die Wiener Werkstatt Ethnografie (zus. mit Brigitta Schmidt-Lauber) 
    • Seit 2021: 2. Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (ehemals Deutsche Gesellschaft für Volkskunde)
    • Seit 2020: Mitglied im Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde
    • 2017-2021: Vertreter der Statusgruppe "Nicht-professorale Forschung und Lehre" im Hauptausschuss der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (ehemals Deutsche Gesellschaft für Volkskunde
    • 2014-2023: Redakteur das Bulletin für Alltag + Populäres (ehemals „Schweizer Volkskunde. Korrespondenzblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde“)
  • Lehre
    • WS 23: Ethnografische Verfahren
    • WS 23: One More Time! Popkultur und Nostalgie 
    • FS 2023: Qualitative Methoden: analysieren, interpretieren, formulieren
    • FS 2023: Qualitative Methoden (zus. mit Esther Leemann und Dorothea Lüddeckens)
    • HS 2022: Aktuelle Fachdebatten
    • FS 2022: Zukünfte
    • FS 2022: Kulturwissenschaftliche Filmanalyse (mit Christine Lötscher und Hannah Pilarczyk)
    • HS 2021: Urbane Bewegtbildräume: Zürich im Film
    • FS 2021: 90s One More Time: Popnostalgisches Begehren in der Gegenwart
    • HS 2020: Post- | Endo- | Peri-Pandemische Räume: Fotoethnografische Erkundungen
    • FS/HS 2019: Curating Pop. Ein multisensorisches Ausstellungsprojekt (2-semestriges Lehrforschungsprojekt)
    • SS 2019: Images of/by drones: Visuelle Anthropologie ziviler Drohnen (Philipps-Universität Marburg)
    • WS 2018/19: Images of/by drones: Visuelle Anthropologie ziviler Drohnen (Georg-August-Universität Göttingen)
    • HS 2018: Qualitative Methoden PLM
    • FS 2018: Fake: Kulturanalysen jenseits von Wahrheit und Wirklichkeit
    • HS 2017: Qualitative Methoden PLM
    • FS 2017: Theorie-Lektürekurs
    • HS 2015: Qualitative Methoden PLM
    • FS 2015: Theorie-Lektürekurs (zus. mit Heinrich Grebe)
    • FS 2015: Reading Science Fiction as Social Fiction (Universität Liechtenstein)
    • HS 2014: Qualitative Methoden PLM
    • FS 2014: Science Fiction als imaginäre Ethnographie?
    • WS 2013/14: Laboratorien, Dinge, Wissenschaften – Bruno Latour lesen (Philipps-Universität Marburg)
    • SS 2013: Anthropologie und ethnographisches Verstehen in der Science Fiction (Philipps-Universität Marburg, zus. mit Manuel Heib)

Forschung

/

  • Forschungsschwerpunkte
    • Musikvideokulturen, insb. Österreich und Schweiz
    • Popkultur, Populärkultur und populäre Ästhetik
    • Popkulturelle Structures of Feeling
    • Kulturwissenschaftliche Technikforschung 
    • Conjunctural Analysis
  • Vorträge
    • Technologie und Hegemonie – Technikkritik und Conjunctural Analysis', Formen: Öffentliche Diskurse um neue Technologien und die Rolle der Empirischen Kulturwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München, 16.2.2023. 
    • 'Future Nostalgia: Zeitaffakte der Popmoderne', Übermorgen: Reclaiming, decolonizing, creating and curating futures, Zürcher Hochschule der Künste, 9.5.2022. 
    • 'Was bleibt? Eine Kongressbilanz', zus. mit Johanna Rolshoven und Elisabeth Timm, Abschlusskommentar zum 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft, Regensburg, 7.4.2022. 
    • 'Das Versprechen des Drone Age', Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, LMU München, 9.11.2021. 
    • 'Schweizer Musikvideokulturen: Vorüberlegungen zu Ästhetiken, Produktionskulturanalyse und Archivierung', zus. mit Johannes Springer und Moritz Ege, Studio Audio Visual Research, Universität Wien, 29.10.2021. 
    • 'Future Nostalgia, or Pop Culture's Addiction to Its Past Futures', Futures in/of Anthropology, Humboldt Universität Berlin, 15.6.2021. 
    • 'Concrete and Water: Zurich Music Video Spaces', Music Video Spaces, University of Zurich, 16.4.2021. 
    • 'Future Drone Cities: Spekulationen vertikaler Urbanisierung und reibungsloser Zirkulation', SUSTAIN: Umwelt(en) und Nachhaltigkeit(en), Bauhaus-Universität Weimar, 7.1.2021. 
    • 'Podcasts in Lehre und Wissenschafskommunikation', Podiumsdiskussion, Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft, Zürich, 2.12.2020. 
    • 'Metropolitane Musikvideoräume—Zürich, Agglo, Mittelland', zus. mit Johannes Springer und Gästen, Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft, Zürich, 4.11.2020. 
    • 'Imagine Drones: Sozio-technische Imaginäre ziviler Drohnen', Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 3.12.2019. 
    • '"Warum sind die grossen Kinder so borniert?" Jugend im gegenwärtigen Musikvideo', zus. mit Johannes Springer, Jugend, Musik und Film, Hamburg, 7-9.11.2019. 
    • 'Imagine Drones: Drohnen in der visuellen Kultur der Gegenwart', Open House Lecture Zeppelin-Museum Friedrichshafen, 24.10.2019. 
    • 'What do consumer drones actually see? Drone arts, popular drone vision and the diverse epistemologies of the aerial view', auf Einladung des Department of Geography, Royal Holloway, University of London, 21.2.2019. 
    • 'Drone Arts: Drohnen in der visuellen Kultur der Gegenwart', auf Einladung des Instituts für Europäische Ethnologie/Kulturanthropologie der Georg-August Universität Göttingen, 23.1.2019. 
    • 'Nach der Zukunft streben: Technikkulturen als privilegierte Orte des Zukünftigen', Planen - Hoffen - Befürchten: Zukunft als Gegenstand und Herausforderung der Alltagskulturforschung. dgv-Hochschultagung 2018. Bonn, 20.-22.09.2018. 
    • 'Der Nomos des Vertikalen: Zur Ordnung und Ortung ziviler Drohnen', Zyklen, Strukturen und Rhythmen: Ordnungen in Alltag und Gesellschaft. Gemeinsame Ringvorlesung des Instituts für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich und des Seminars für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel, 12.04.2018 (Basel), 09.05.2018 (Zürich). 
    • 'Engage! Theorizing Embedded Digitalities Through Assemblages of Remote Control | Remote Sensing', Embedded Digitalities, Universität Basel, 05.04.2018. 
    • 'Zivile Drohnen in der Schweiz: Anwendungen, Regulierungen und Imaginationen einer technischen Innovation', Podiumsgespräch im Rahmen des Workshops Drone Culture(s): National and International Spaces of Application, Imagination and Regulation of Civil Drones, Collegium Helveticum Zürich, 15.02.2018. 
    • 'Popular Drone Stories: An Anthropology of the Contemporary in the Drone Age', Drone Culture(s): National and International Spaces of Application, Imagination and Regulation of Civil Drones, Joint Workshop by Collegium Helveticum, the Department of Social Anthropology and Cultural Studies at the University of Zurich and the Department of Geography at the University of Neuchâtel, Collegium Helveticum Zürich, 15.02.2018. 
    • 'The Transformation of the "Vertical Public": Theorizing the Aesthetic, Political and Epistemological Practices of Consumer Drones', The Grammar of Things: 20th Conference of the Society for Philosophy and Technology, Darmstadt, 14.-17.06.2017. 
    • 'Drone Vision: Medientechnik, Medienpraktik, visuelle Kultur', Vorlesung "Einfühung in Populäre Literaturen und Medien", Universität Zürich, 07.12.2016. 
    • 'Ästhetiken der Vertikalität: Praktiken und Bedeutungen von Amateur-Drohnenaufnahmen', Ultrakurz: Neue Formate, neue Ästhetik, neue Gebrauchsweisen digitaler Medien, Hochschule Luzern - Design & Kunst, 19.11.2016. 
    • 'Drone + Selfie = Dronie: Selbstbilder aus der Luft', 2. Internationales Kunsttherapie Symposium, Psychiatrische Klinik Wil, 17.09.2016. 
    • 'Commuter Fighters & differenzierte Stile technogener Anwesenheit: Zur Phänomenologie militärischer Drohnennutzungen', Rückkehrende aus dem Einsatz: Diskurse und Lebenswelten einer emergierenden sozialen Gruppe, Philipps-Universität Marburg, 07.07.2016. 
    • 'Drone Stories: Zehn Thesen zur zivilen Drohnennutzung', Interdisziplinäre Doktorierendenkonferenz "Kulturwissenschaften - Historische Anthropologie", Universität Zürich, 22.01.2016. 
    • 'Wissen! Narration! Popularität?', Podiumsdiskussion beim "One With a Movie Camera. 4th Marburg International Ethnographic Film Festival", Marburg, 01.11.2015. 
    • 'DRONIES – Ästhetik, Technik und Politik einer neuen Medienpraxis', Bewegtbilder und Alltagskultur(en), Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 31.10.2015. 
    • 'Ferngesteuertes "Feeling" – Zur technogenen Sensualität unbemannten Fliegens', 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Universität Zürich, 23.07.2015. 
    • 'Drohnen, Iron Man und andere Cyborgs. Zur technogenen Sensualität unbemannten Fliegens', Ringvorlesung "Kulturen der Sinne", Universität Zürich, 02.04.2015. 
    • 'Drohnen haben keine Leckerli – Kulturanalytische Überlegungen zur zivilen Drohnennutzung', 9. dgv-Doktorierendentagung, Universität Regensburg, 29.06.2014.
  • Ausstellungen
    • pop is a 4-letter word. Rote Fabrik Zürich, 17. & 18. Dezember 2019. Projektleitung.
    • Von oben: Spelterinis Ballon und die Drohne. Schweizerische Nationalbibliothek Bern, 28. Februar - 28. Juni 2019. Mitarbeit & wissenschaftliche Begleitung. 

Publikationen

Monographie

  • 2022: Imagine Drones: Eine Kulturanalyse ziviler Drohnen. Berlin: Kadmos. Link zum eBook (Open Access)
  • 2018: Zus. mit Markus Christen, Michel Guillaume, Peter Lenhart & Kurt Moll: Zivile Drohnen - Herausforderungen und Perspektiven. Zürich: vdf Hochschulverlag. Link zum eBook (Open Access)

 

Herausgeber:innenschaften

  • 2022: Zus. mit Christian Elster: Pop, emprisich*emphatisch. Schweizerisches Archiv für Volkskunde 118, 2. Link zum eJournal (Open Access)
  • 2022: Zus. mit Valerie Keller, Simone Stiefbold & Malte Völk: Analytische Fantasie: Von narrativen Welten zum guten Altern. Eine Festschrift für Harm-Peer Zimmermann. Marburg. Jonas.

 

Aufsätze in peer-reviewten Journals

  • 2022: Zus. mit Christian Elster 'Pop, empirisch*emphatisch: Für eine empirisch-kulturwissenschaftliche Popforschung', Schweizerisches Archiv für Volkskunde 118, 2.: 7-29. Volltext (open access) 
  • 2021: Zus. mit Anna Jackman 'Investments in the imaginary: Commercial drone speculations and relations', Global Discourse 11,1-2: 39-62. Volltext
  • 2020: 'Beyond Drone Vision: The Embodied Telepresence of First-Person-View Drone Flight', The Senses and Society 15,3: 344-358. Volltext
  • 2018: Zus. mit Markus Christen, Michel Guillaume, Peter Lenhart & Kurt Moll 'Drohnen als Partner im Luftraum: Rahmenbedingungen für eine Regulierung des zivilen Drohnenwesens', TATuP. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 27/3. 20-26. Volltext (open access)
  • 2015: 'Drone It Yourself! On the Decentring of 'Drone Stories'', Culture Machine 16. 

 

Weitere Aufsätze

  • i.E.: 'Popular Drone Vision: Media Practices and Image Aesthetics of Drone Amateurs', in Fred Truniger & Wolfgang Brückle (Hg.) Display, Disruption, Disorder. Zürich: Diaphanes.
  • i.E.: Zus. mit Johannes Springer 'Pandemische Musikvideoräume: Eine Typologie', in Arno Görgen, Eugen Pfister & Tobias Eichinger (Hg.): Superspreader: Popkultur und mediale Öffentlichkeiten im Angesicht der Pandemie.
  • 2023: 'Züri breakt! Wie der Hip-Hop nach Zürich kam', in Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hg.): Die 80er - Sie sind wieder da! Magazin zur Ausstellung. Karlsruhe: Badisches Landesmuseum. 102-105.
  • 2023: 'Zurück zur guten, neuen Zeit? Future Nostalgia / Back to the Good, New Times? Future Nostalgia',  For 1: Desire Regret Depression Nostalgia. 30-37. Zum Text
  • 2022: Zus. mit Valerie Keller, Simone Stiefbold & Malte Völk 'Analytische Fantasie: Zur Einleitung und Würdigung', in dies. (Hg.): Analytische Fantasie: Von narrativen Welten zum guten Altern. Eine Festschrift für Harm-Peer Zimmermann. Marburg. Jonas. 9-17.
  • 2022: Zus. mit Johannes Springer '"Warum sind die grossen Kinder so borniert?" Remediatisierte Jugend in gegenwärtigen Musikvideos', in Carsten Heinze u.a. (Hg.) Jugend, Musik und Film. Düsseldorf: Düsseldorf University Press. 174-192. Zum Text
  • 2021: 'Blauzone: Zürich und die Gespenster aus den Medienarchiven', Geschichte der Gegenwart, 5. Mai. Zum Beitrag.
  • 2021: Zus. mit Anna Jackman, 'Domestic Drone Futures: Investments and Imaginations', Global Discourse Blog, 1. März. Zum Beitrag
  • 2021: 'Nach der Zukunft streben: Technikkulturen als privilegierte Orte des Zukünftigen', in Dagmar Hänel u.a. (Hg.) Hoffen, Planen, Fürchten: Zur Gegenwart der Zukunft im Alltag. Münster: Waxmann. 173-186.
  • 2020: 'Drone Kills the Video Star: Drohnen in gegenwärtigen Musikvideos', in Claudia Emmert u.a. (Hg.): Game of Drones. Von Unbemannten Flugobjekten. Berlin: Neofelis. 140-153.
  • 2020: 'Handlungstheorie im Souterrain: Statt eines Aufsatzes, subjektive Reflexionen aus dem ausgangsbeschränkten Leben', Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 1/2020.48-52. (Zum Text)
  • 2019 'Der Nomos des Vertikalen: Zur Ortung und Ordnung ziviler Drohnen', in Linda Mülli & Stefan Groth (Hg.) Ordnungen in Alltag und Gesellschaft: Empirisch-kulturwissenschafltiche Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann. 77-92.
  • 2017: 'Dronie Citizenship?', in Adi Kuntsman (Hg.) Selfie Citizenship. Basingstroke: Palgrave Macmillan. 97-106.
  • 2017: 'Ferngesteuertes Feeling: Zur technogenen Sensualität unbemannten Fliegens', in Karl Braun u.a. (Hg.) Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg: Königshausen & Neumann. 385-391.
  • 2017: Zus. mit Ute Holfelder 'Design - Technik - Sensualität: Einführung', in Karl Braun u.a. (Hg.) Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg: Königshausen & Neumann. 368-370.
  • 2017: 'Dronies: Zur vertikalen Ästhetik des Selbst', in Klaus Schönberger & Ute Holfelder (Hg.): Bewegtbilder und Alltagskulturen. Köln: Herbert von Halem. 231-242.
  • 2014: 'Would you mind my drone taking a picture of us?', photomediationsmachine, 29 September. Zum Beitrag
  • 2014: '‚Der Flüchtling’, oder: Von der Schwierigkeit eines Kulturwissenschaftlers, mit Sozialfiguren zu denken', Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 2/2014. 16-20.
  • 2013: '„We are fighting for ourselves, to be free“: Flüchtlingsproteste und der Wandel der Residenzpflicht', Prager Frühling 16. 44-45.
  • 2011: 'Sarrazins Griff zu Goethe: Zur Semantik einer aktuellen Intervention in den deutschen Nationaldiskurs', kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie 60. 43-45.
  • 2010: 'Mit einem kurzen Pass vom hässlichen Teutonen zur selbstbewussten Nation: Normalismustheoretische Überlegungen zur Fußball-WM 2006', kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie 58. 80-86

 

Rezensionen, Berichte und kleinere Beiträge (Auswahl)

  • 2020: Rezension zu Sandra Mauler/Elisabeth Waldhart/Jochen Bonz (Hg.) (2019): Pop. bricolage Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie 10, Innsbruck university press, In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 7. August. Zur Rezension
  • 2018: Tagungsbericht 'Where have all "digitalities" gone? Zur Tagung "Embedded Digitalities"', Schweizerisches Archiv für Volkskunde 114,2. 107-113.
  • 2016: 'Fliegen in der Schweiz', Volle Drohnung: Alles rund um Kameracopter in Journalismus & Medien, 17. August. Zum Beitrag
  • 2015: Tagungsbericht (zus. mit Christian Elster) zu „Digitization. Theories, Concepts and Projects in Cultural Fields” Dritte Arbeitstagung der Kommission „Digitalisierung im Alltag” der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Hamburg, 12.-14.6.2014. In: Zeitschrift für Volkskunde 111. S. 34-37.
  • 2014: Rezension zu Jacques Picard/Daniel Gerson (Hg.) (2014): Schweizer Judentum im Wandel. Religion und Gemeinschaft zwischen Integration, Selbstbehauptung und Abgrenzung. Zürich: Chronos. In: Schweizer Volkskunde 3/2014. S. 72-73.
  • 2014: Rezension zu Christoph Bareither/Kaspar Maase/Mirjam Nast (2013) (Hg.): Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Würzburg: Königshausen & Neumann. Schweizerisches Archiv für Volkskunde 110. S. 111-13.