Univ.-Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber
Brigitta Schmidt-Lauber practices cultural analysis (Europäische Ethnologie) as the historically-informed, empirical study of everyday culture with a focus on the present day. As such, she sits on the editorial board of a number of interdisciplinary journals (“Historische Anthropologie”, “Jahrbuch StadtRegion”, “Zeitschrift für Kulturwissenschaften”). Her research interests lie in the field of ethnography and qualitative methods, as well as in the relational study of cities and space (“Medium-Sized Cities”/Mittelstadt, “Viennese Urbanities”/Wiener Urbanitäten, “Negotiations of City Size”/Aushandlungen städtischer Größe). Her research has also addressed questions of popular culture (“FC St. Pauli. On the Ethnography of a Football Club”/FC St. Pauli. Zur Ethnographie eines Vereins), everyday mental states (“Cosiness”/Gemütlichkeit), and processes of ethnicisation and the dynamics of racialisation (“The Wrong Skin Colour”/Die Verkehrte Hautfarbe).
Following studies in Volkskunde, ethnology and social and economic history, Brigitta Schmidt-Lauber took her doctorate and habilitation at the University of Hamburg. From 2006 to 2009 she was Professor at the Institute of Cultural Anthropology/European Ethnology at the University of Göttingen and, since 2009, she has been head and deputy of the Department of European Ethnology at the University of Vienna.
E-Mail: brigitta.schmidt-lauber@univie.ac.at
T: +43-1-4277-44002
office hours: by appointment
about me
about my research
List of Publications
I. Monographs
Aushandlungen städtischer Größe: Mittelstadt leben, erzählen, vermarkten (=Ethnographie des Alltags, 3). Vienna 2020 (with Georg Wolfmayr, Anna Eckert.)
Gemütlichkeit. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung. Frankfurt am Main/New York 2003.
„Die verkehrte Hautfarbe”. Ethnizität deutscher Namibier als Alltagspraxis (=Lebensformen, 10). Berlin/Hamburg 1998.
Die abhängigen Herren. Deutsche Identität in Namibia (=Interethnische Beziehungen und Kulturwandel, 9). Munster/Hamburg 1993, 2. Auflage 1997.
II. Editorships
Anthologies
Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar. Vienna (forthcoming) (with Manuel Liebig).
Wir waren Triumph. Erinnerungen einer Region. Vienna 2020 (with Peter Becker).
Andere Urbanitäten: Zur Pluralität des Städtischen. Vienna/Cologne/Weimar 2018.
Universität und Stadt: Campus Altes AKH Wien. Weitra 2017.
Tiere nutzen. Ökonomien tierischer Produktion in der Moderne. (=Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raums 13). Innsbruck/Vienna/Bozen 2016 (with Lukasz Nieradzik).
Doing University. Reflexionen wissenschaftlicher Alltagspraxis. (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie, 40). Wien 2016 (with help from Christian Blumhagen und Alexandra Rabensteiner).
質的インタビュ(translation Das qualitative Interview) (=Popular Culture and Everyday Life). Tokio 2016, p. 76-92.
Reflexive Innensichten aus der Universität: Disziplinengeschichten zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik (=Veröffentlichung der Forschungsgruppe Data Analytics and Computing). Göttingen 2015 (with Karl Fröschl, Gerd Müller , Thomas Olechowski).
Hanuschgasse 3. 50 Jahre Institut für Europäische Ethnologie (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie, 38). Vienna 2015 (with Herbert Nikitsch).
Sommer_frische. Bilder. Orte. Praktiken (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 37). Vienna 2014.
Wiener Urbanitäten. Kulturwissenschaftliche Ansichten einer Stadt (=Ethnographie des Alltags, 1). Cologne/Weimar/Vienna 2013 (with Klara Löffler, Ana Rogojanu and Jens Wietschorke).
Kulturen des Ökonomischen (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie, 36). Vienna 2013 (with Franz Eder, Oliver Kühschelm, Philipp Ther, Claudia Theune).
Mittelstadt. Urbanes Leben jenseits der Metropole. Frankfurt am Main/New York 2010.
Alterität. Erzählen vom Anderssein. (Göttinger kulturwissenschaftliche Studien, 4) Göttingen 2010 (with Gudrun Schwibbe).
Fokus Mittelstadt. Urbanes Leben in Göttingen – Ein Studienprojekt (= Göttinger kulturwissenschaftliche Studien, 3). Göttingen 2009 (with Astrid Baerwolf).
Ethnizität und Migration. Einführung in Wissenschaft und Arbeitsfelder. Berlin 2007.
Inszenierungen der Küste (=Schriftenreihe der Isa-Lohmann-Siems Stiftung, 1). Berlin 2007 (with Norbert Fischer and Susan Müller-Wusterwitz).
Leben – Erzählen. Beiträge zur Erzähl- und Biographieforschung. Festschrift für Albrecht Lehmann (=Lebensformen, 17). Berlin 2005 (with Thomas Hengartner).
FC St. Pauli. Zur Ethnographie eines Vereins (=Studien zur Alltagskulturforschung, 4). Münster 2003, 2nd edition 2004; 3rd edition 2008.
Journals and Periodicals
„Ethnographie des Alltags“. A series of publications by the Institute of European Ethnology, University of Vienna, published through Böhlau-Verlag since 2013.
„Historische Anthropologie“ (Co-Editor since May 2013).
„Jahrbuch StadtRegion“ (Co-Editor since 2012).
„Zeitschrift für Kulturwissenschaften“ Transcript-Verlag (part of the Viennese editorial team since 2012).
„Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie“ LIT-Verlag (Co-Editor with Regina Bendix and Carola Lipp 2007-2014).
„Lebensformen“ Series of publications by the Institute for „Volkskunde“, University of Hamburg, Reimer Verlag (Co-Editor with Thomas Hengartner and Albrecht Lehmann; 2002-2006).
„Studien zur Alltagskulturforschung” Series of publications by the Institute for „Volkskunde“, University of Hamburg, Reimer Verlag (Co-Editor with Thomas Hengartner and Albrecht Lehmann; 2002-2006).
III. Handbook-Articles
Treue und Untreue. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Band 13. Lfg. 2. Berlin 2009, Row 906-913.
IV. Articles in Journals
BA: Curriculum und Fachidentität. In: Zeitschrift für Volkskunde 2021/1, p. 80-82.
民俗学の方法としてのフィールドワーク: 参与観察による文化分析. Christian, G. (translater) & Shohei, O. (translater). In: The Seijo Bungei (The Seijo University Arts and Literature Quarterly). April 2020/251, p. 23-62.
Hamburg, der FC St. Pauli und die Volkskunde. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie, Band 10, 2019, p. 73-77.
Beyond Anthropology. A Conversation with Tim Ingold (with Greca Meloni, Lukasz Nieradzik and Georg Wolfmayr). In: Historische Anthropologie. Jahrgang 26 2018/2. Vienna/Cologne/Weimar, p. 245-250.
Mapping. Begriff und Verfahren (with Ingo Zechner). In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften: Mapping. 2018/1. Bielefeld, p. 11-8.
Thomas Hengartner (1960-2018). In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 2018/121, p. 169-171.
„Heimat“ – Begriff und Befinden in der Diskussion. In: Heiliger Dienst. 71. Jahrgang. 1/2017, p. 5-14.
Doing City. Other urbanities and the negotiation of city in everyday practices (with Georg Wolfmayr, translation by Joanna White). In: Journal of European Ethnology and Cultural Analysis (JEECA). 2016/1(2), p. 81-103.
Doing City. Andere Urbanitäten und die Aushandlung von Stadt in alltäglichen Praktiken. (with Georg Wolfmayr). In: Zeitschrift für Volkskunde 2016/112 (2), p. 187-208.
Editorial. In: Jahrbuch StadtRegion 2015/2015. Schwerpunkt: Planbarkeiten. Ed. by Frank Othengrafen, Brigitta Schmidt-Lauber, Christine Hannemann, Frank Roost, Jörg Pohlan. Opladen 2016, p. 9-22.
"Hier ist nichts los". Städtische Befindlichkeiten und Rankings in (einer Stadt wie) Wels (with Georg Wolfmayr). In: Emotional Turn?! Europäisch ethnologische Zugänge zu Gefühlen & Gefühlswelten. Beiträge der 27. Österreichischen Volkskundetagung in Dornbirn vom 29. Mai-1. Juni 2013. Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde. Band 27. Ed. by Matthias Beitl, Ingo Schneider. Vienna 2016, p. 301-314.
Das Studienjahr 2015/2016 - ein Rückblick. In: Jahresbericht 2016. Mitteilungen Europäische Ethnologie Wien. Band 23. Vienna 2016, p. 3-6.
„Volkskultur“ zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Eine kritische Begriffsgeschichte. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften: „Volkskultur“ 2.0, 2016/27. 2. Ed. by Brigitta Schmidt-Lauber and Jens Wietschorke. Innsbruck/Vienna/Bozen 2016. p. 10-32.
Das Studienjahr 2014/2015 - ein Rückblick. In: Jahresbericht 2015. Mitteilungen Europäische Ethnologie Wien. Band 23. Vienna 2015, p. 4-9.
Ethnographische Stadtforschung jenseits von Wien: Urbanität der Mittelstadt. Österreichischer Historikerinnen- und Historikertag 25.-28. September 2012 in Krems. (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine 35 zugleich Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, Sonderband 2015) St. Pölten 2015, p. 371-380.
Das Studienjahr 2013/2014 - ein Rückblick. In: Jahresbericht 2015. Mitteilungen Europäische Ethnologie Wien. Band 22. Vienna 2014, p. 3-4.
Mittelstadtmarketing. Zur Produktion einer Stadt als Ort (with Anna Eckert and Georg Wolfmayr). In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 2014/117, p. 3-27.
Salongespräch zwischen den Generationen mit Hermann Bausinger. Ein Erfahrungsaustausch zur Fachgeschichte (with Jens Wietschorke and Raffaela Sulzner). In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 2013/116, p. 449-475.
Rückblick auf das Studienjahr 2012/13. In: Jahresbericht 2013. Mitteilungen Europäische Ethnologie Wien. Band 21. Vienna 2013, p. 3-7.
Zum Verlauf des FWF-Forschungsprojektes „Mittelstädtische Urbanitäten“ (with Anna Eckert and Georg Wolfmayr). In: Jahresbericht 2013. Mitteilungen Europäische Ethnologie Wien. Band 21. Vienna 2013, p. 78-80.
„Historische Anthropologie“ – ein vorausschauender Rückblick zur Transdisziplinarität aus disziplinärer Sicht. In: Historische Anthropologie 20. Jahrgang, 2012/2, p. 246-248.
Einleitung. In: Österreich in Geschichte und Literatur (mit Geographie): Europäische Ethnologie. 56. Jahrgang 2012/2, p. 122-125.
Das Studienjahr 2011/2012 im Rückblick. In: Jahresbericht 2012. Mitteilungen Europäische Ethnologie Wien, Band 20. Vienna 2012, p. 3-7.
Wege und Irrwege der Forschung über und im Cyberspace. In: kulturen. 5. Jahrgang 2011/ 2, p. 4-10.
Das Studienjahr 2010/2011 im Rückblick. In: Jahresbericht 2011. Mitteilungen Europäische Ethnologie Wien, Band 19. Vienna 2011, p. 3-8.
Das Studienjahr 2009/2010 – ein Rückblick. In: Jahresbericht 2010. Mitteilungen Europäische Ethnologie Wien, Band 18. Vienna 2010, p. 3-7.
„Der zwölfte Mann“. Die Europäische Ethnologie im Feld der Fußballfans. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde Band 112/2009, p. 417-450.
Samstäglichkeiten. Zur Ethnographie eines Wochentags. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 100/2004, Heft 2, p. 155-168.
Europäische Ethnologie und Gemütlichkeit. Zur kognitiven Identität des Faches. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften: Europäische Ethnologie, 15/2004 (4), p. 27-49.
Symbol, Ritual und Mythos im Fußball: Zur FANomenologie des Hamburger Stadtteilvereins FC St. Pauli. In: VOKUS 14 /2004 (1/2), p. 4-26.
Weihnachten im Sommer: Zur Konstruktion deutscher Identität in Namibia. BAB Working Paper No. 7. Basel 1998.
V. Articles in Anthologies
Introduction. In: Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar. Ed. by Brigitta Schmidt-Lauber, Manuel Liebig. Vienna (forthcoming).
ethnisch. In: Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar. Ed. by Brigitta Schmidt-Lauber, Manuel Liebig. Vienna (forthcoming).
Countryside versus city? Anti-urban populism, Heimat discourse and rurban assemblages in Austria. Ed. by Moritz Ege, Johannes Springer: The cultural politics of anti-elitism: ‘Against the elites!’ London/New York (forthcoming).
Multidisziplinäre Perspektiven in der kulturwissenschaftlichen Stadtforschung (with Alexa Färber). In: Interdisziplinäre Stadtforschung. Themen und Perspektiven. Ed. by Raphaela Kogler, Alexander Hamedinger. Bielefeld (forthcoming)
Rurbane Assemblagen. Vorschlag für eine übergreifende Untersuchung von alltäglichen Aushandlungen von Stadt und Land (with Georg Wolfmayr). In: Das Ländliche als kulturelle Kategorie. Aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt-Land-Beziehungen. Ed. by Martin Trummer; Anja Decker. Bielefeld 2020, p. 23-43.
"Ein Mensch mit Handschlagqualität": Mythos Ignaz Längle (with Renate Teufl). In: Wir waren Triumph: Erinnerungen einer Region. Ed. by Brigitta Schmidt-Lauber, Peter Becker. Vienna 2020, p. 25-32.
Sommerfrische: Eine österreichische Institution. In: Wohin geht die Reise? Eine Geburtstagsgabe für Johanna Rolshoven. Ed. by Sabine Eggmann, Susanna Kolbe, Justin Winkler. Basel 2019, p. 307-317.
Wie die Bucklige Welt staubfrei wurde: Alltag und Infrastruktur im ländlichen Raum nach 1950. (with Peter Becker). In: Vom Leben in der Region: Wiener Neustadt, Wiener Neustädter Kanal, Bucklige Welt Wechselland, Schneeberg, Hohe Wand, Semmering, Rax. Ed. by Mella Waldstein. St. Pölten, 2019. p.135-139.
„Wir sind nie urban gewesen“. Relationale Stadtforschung jenseits Metrozentrismus. In: Andere Urbanitäten: Zur Pluralität des Städtischen (=Ethnographie des Alltags, 3). Ed. by Brigitta Schmidt-Lauber. Vienna/Cologne/ Weimar 2018, p. 9-32.
Das Normative der Urbanität. Eine Antwort auf Moritz Ege. In: Andere Urbanitäten: Zur Pluralität des Städtischen (=Ethnographie des Alltags, 3). Ed. by Brigitta Schmidt-Lauber. Vienna/Cologne/Weimar 2018, p. 193-196.
Universität in der Stadt – Stadt in der Universität: Campus Altes AKH. In: Universität und Stadt: Campus Altes AKH Wien. Ed. by Brigitta Schmidt-Lauber. Weitra 2017, p. 11-29.
Die Europäische Ethnologie und die Sommerfrische. In: Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen. Ed. by Markus Tauschek. Münster/New York 2017, p. 209-218.
Das akademische Feld. Ethnographische Einblicke und (Selbst)Reflexionen. In: Doing University. Reflexionen universitärer Alltagspraxis (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie, 40). Ed. by Brigitta Schmidt-Lauber. Vienna 2016, p. 9-26.
Die (sich) feiernde Universität. Bedeutungsstiftungen durch Jubiläen. In: Doing University. Reflexionen universitärer Alltagspraxis (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie, 40). Ed. by Brigitta Schmidt-Lauber. Vienna 2016, p. 55-80.
Vorwort. In: Erinnerungen an den Volkskundler Helmut P. Fielhauer (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie, 39). Vienna 2015, p. 7.
Ethnographische Stadtforschung jenseits von Wien: Urbanität der Mittelstadt. Österreichischer Historikerinnen- und Historikertag 25.-28. September 2012 in Krems, St. Pölten 2015.
"Europäische Ethnologie an der Universität Wien - Zur Entwicklung einer empirischen Kulturwissenschaft im (hochschul-)politischen Kontext“ (with Herbert Nikitsch) In: Karl Anton Fröschl, Gerd Müller, Thomas Olechowski, Brigitta Schmidt-Lauber (Ed.) „650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert – Fragen und Perspekti-ven" Band 4: Reflexive Innenansichten aus der Universität. Disziplinengeschichten zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Vienna 2015, p. 371-384.
Hanuschgasse 3: Ausblicke - Einblicke - Überblicke. Eine Art Einleitung. In: Hanuschgasse 3. 50 Jahre Institut für Europäische Ethnologie (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie, 38). Ed. by Brigitta Schmidt-Lauber and Herbert Nikitsch,. Vienna 2014, p. 13-18.
Lehre der Europäischen Ethnologie an der Universität Wien. In: Hanuschgasse 3. 50 Jahre Institut für Europäische Ethnologie (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie, 38). Ed. by Brigitta Schmidt-Lauber and Herbert Nikitsch. Vienna 2014, p. 41-51.
Ansichten eines Portiers. Ein Besuch im Foyer des Hanuschhofs. In: Hanuschgasse 3. 50 Jahre Institut für Europäische Ethnologie (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie, 38). Ed. by Brigitta Schmidt-Lauber and Herbert Nikitsch. Vienna 2014, p. 287-292.
Sommerfrische reloaded. Perspektiven und Zugänge eines Studienprojekts. In: Sommer_frische. Bilder. Orte. Praktiken (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 37). Ed by. Brigitta Schmidt-Lauber. Vienna 2014, p. 9-31.
Zur Ethnographie der Sponsion an der Universität Wien. Deutungsangebote zu einem akademischen Ritual der Macht. In: Wiener Urbanitäten. Kulturwissenschaftliche Ansichten einer Stadt (=Ethnographie des Alltags, 1). Ed. by Brigitta Schmidt-Lauber, Klara Löffler, Ana Rogojanu and Jens Wietschorke. Weimar/Vienna 2013, p. 151-184.
Writing City. Vorüberlegungen zu den „Wiener Urbanitäten“. In: Wiener Urbanitäten. Kulturwissenschaftliche Ansichten einer Stadt (=Ethnographie des Alltags, 1). Ed. by Brigitta Schmidt-Lauber, Klara Löffler, Ana Rogojanu and
Jens Wietschorke. Cologne/Vienna/Weimar 2013, p. 8-15.
Zum Kulturbegriff in der ethnologischen Migrationsforschung. In: Kultur_Kultur. Denken, Forschen, Darstellen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen vom 21. bis 24. September 2011. Ed. by Reinhard Johler, Christian Marchetti, Bernhard Tschofen, Carmen Weith. Münster/New York/Munich/Berlin 2013, p. 142-152.
Seeing, Hearing, Feeling, Writing: Approaches and Methods in Ethnographic Research from the Perspective of Ethnological Analysis of the Present. In: A companion to Folklore Studies. Ed. By Regina Bendix, Galit Hasan-Rokem. Oxford Wiley Blackwell 2012, p. 559-578.
BRAVO Maase! - Ein Nachwort. In: Das Recht der Gewöhnlichkeit. Über populäre Kultur (=Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 111). Ed. by Kaspar Maase. Tübingen 2011, p. 326-345.
Der Alltag und die Alltagskulturwissenschaft. Einige Gedanken über einen Begriff und ein Fach. In: Alltag als Politik - Politik im Alltag. Dimensionen des Politischen in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Lesebuch für Carola Lipp. Berlin u. a. 2010 (=Studien zur Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, 5). Ed. by Michaela Fenske, p. 45-61.
Die Lust des Forschers auf das Feld – und: Wer wird nicht Ethnograf? In: Orte, Situationen, Atmosphären. Ed. by Beate Binder et. al., Frankfurt am Main 2010, p. 33-43.
Urbanes Leben in der Mittelstadt. Kulturwissenschaftliche Annäherungen an ein interdisziplinäres Forschungsfeld. In: Mittelstadt. Urbanes Leben jenseits der Metropole. Ed. by Brigitta Schmidt-Lauber. Frankfurt am Main/New York 2010, p. 11-50.
Bilanz und Perspektiven interdisziplinärer Mittelstadtforschung (with Anne Wessner). In: Mittelstadt. Urbanes Leben jenseits der Metropole. Ed. by Brigitta Schmidt-Lauber. Frankfurt am Main/New York 2010, p. 293-298.
Erzählen vom Anderssein und -werden. Eine Einführung. In: Alterität. Erzählen vom Anderen (=Göttinger kulturwissenschaftliche Studien, 5). Ed. by Brigitta Schmidt-Lauber and Gudrun Schwibbe. Göttingen 2010, p. 7-12.
Orte von Dauer. Der Feldforschungsbegriff der Europäischen Ethnologie in der Kritik. In: Kultur – Forschung. Zum Profil einer volkskundlichen Kulturwissenschaft. dgv-Hochschultagung 26. - 28. September 2008 in Hamburg (= Studien zur Alltagskulturforschung, 6). Ed. by Sonja Windmüller, Beate Binder and Thomas Hengartner. Berlin 2009, p. 237-259.
Fokus Mittelstadt. Zugänge und Merkmale. In: Fokus Mittelstadt. Urbanes Leben in Göttingen – Ein Studienprojekt (= Göttinger kulturwissenschaftliche Studien, 3). Ed. by Brigitta Schmidt-Lauber and Astrid Baerwolf, Göttingen 2009, p. 9-32.
Konstruktion einer Küstenidentität durch Errichtung eines Wahrzeichens: Zur Erfindung und Repräsentation lokaler Vergangenheit an der Nordsee. In: Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium 2007-2008. Ed. by Bernd Herrmann. Göttingen 2009, p. 163-180.
Repräsentationspraxen. Wissens- und Vermittlungsformate kultureller Realität – Einleitung zu Panel III. In: Bilder - Bücher - Bytes. Zur Medialität des Alltags (=Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde, 3). Ed. by Michael Simon, Thomas Hengartner, Timo Heimerdinger and Anne-Christin Lux. Münster et al. 2009, p. 143-147.
Der Kult lebt. Der Freibeuter aller Ligen ist Mythos und Marke. Vorwort zur 3. Auflage. In: FC St. Pauli. Zur Ethnographie eines Vereins (=Studien zur Alltagskulturforschung, 4). Brigitta Schmidt-Lauber. Münster 2008, p. 5-8.
Der FC St. Pauli als kulturelles Ereignis. Zur Ethnographie eines Vereins. In: FC St. Pauli. Zur Ethnographie eines Vereins (=Studien zur Alltagskulturforschung, 4). 3rd edition. Ed. by Brigitta Schmidt-Lauber. Münster 2008, p. 13-37 (1st edition 2003, p. 9-33).
Ethnizität und Migration als ethnologische Forschungs- und Praxisfelder. Eine Einführung. In: Ethnizität und Migration. Einführung in Wissenschaft und Arbeitsfelder. Ed. by Brigitta Schmidt-Lauber. Berlin 2007, p. 7-28.
Das qualitative Interview oder: Die Kunst des Reden-Lassens. In: Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Ed. by Silke Göttsch, Albrecht Lehmann. Berlin 2001, p. 165-186; 2., revised edition 2007, p. 169-188.
Feldforscung. Kulturanalyse durch teilnehmende Beobachtung. In: Methoden der Volkskunde, Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Ed. by Silke Göttsch, Albrecht Lehmann. Revised edition Berlin 2007, p. 219-248.
Maritime Denkmals(er)findung. Ein Küstenort inszeniert seine Geschichte. In: Inszenierungen der Küste (=Schriftenreihe der Isa-Lohmann-Siems Stiftung, 1). Ed. by Norbert Fischer, Susan Müller-Wusterwitz and Brigitta Schmidt-Lauber. Berlin 2007, p. 184-217.
Der neue Blick auf die Küste (Einleitung) (with Norbert Fischer and Susan Müller-Wusterwitz=. In: Inszenierungen der Küste (Schriftenreihe der Isa-Lohmann-Siems Stiftung, 1). Ed. by Norbert Fischer, Susan Müller-Wusterwitz and Brigitta Schmidt-Lauber. Berlin 2007, p. 3-15.
Erfahrung und Praxis europäischer Grenzräume. Eine kulturtheoretische und methodologische Einführung. In: Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen. 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Ed. by Thomas Hengartner and Johannes Moser. Dresden 2005. Berlin 2006, p. 377-382.
"Die Deutschen sind..." Einführung in die Sektion "Charaker". In: Was ist deutsch?Aspekte zum Selbstverständnis einer grübelnden Nation. Beiträge der Tagung im Germanischen Nationalmuseum am 20. und 21. Oktober 2005. Nürnberg 2006, p. 87-89.
Männer, Glut und rohes Fleisch. Zur neuen Natur beim Kochen nationaler Gemeintöpfe und -roste. In: Die Alltagsküche: Bausteine für alltägliche und festliche Essen. Ed. by Gabi Muri, Cornelia Reggli and Gisela Unterweger. Zürich 2005, p. 69-75.
From "Südwester" to Namibians: Germans in South West Africa. In: Rostock Ritz, 23 Photographs. With contributions by Uwe Timm, Larissa Förster, Brigitta Schmidt-Lauber, Manasse Veseevete and Eva Leitolf. Published in cooperation with Forum Goethe-Institut and Kulturreferat der Stadt München. Hrsg. von Eva Leitolf. Köln 2005, p. 65-69.
Von Südwestern zu Namibiern: Eine deutsche Geschichte im südlichen Afrika. In: Rostock Ritz. 23 Fotografien. Mit Texten von Uwe Timm, Larissa Förster, Brigitta Schmidt-Lauber, Manasse Veseevete und Eva Leitolf. Ed. in cooperation with the Forum Goethe-Institut and Kulturreferat der Stadt München. Ed. by Eva Leitolf. Köln 2005, p. 65-69.
Grenzen der Narratologie. Alltagskultur(forschung) jenseits des Erzählens. In: Hengartner, Thomas/Schmidt-Lauber, Brigitta (Ed.): Leben – Erzählen. Beiträge zur Erzähl- und Biographieforschung. Festschrift für Albrecht Lehmann (=Lebensformen, 17). Berlin 2005, p. 145-162.
Leben – Erzählen. Ein Vorwort. (with Thomas Hengartner) In: Hengartner, Thomas/Schmidt-Lauber, Brigitta (Ed.): Leben – Erzählen. Beiträge zur Erzähl- und Biographieforschung. Festschrift für Albrecht Lehmann (Lebensformen, 17). Berlin 2005, p. 9-14. With Thomas Hengartner.
Die ehemaligen Kolonialherren: zum Selbstverständnis Deutscher in Namibia. In: Förster, Larissa/Henrichsen, Dag/ Bollig, Michael (Ed.): Namibia – Deutschland: eine geteilte Geschichte. Widerstand – Gewalt – Erinnerung (=Ethnologica N-F., 24). Cologne 2004, p. 226-243.
Orte der Gemütlichkeit. Zur Machbarkeit einer Befindlichkeit. In: Göttsch, Silke/Köhle-Hezinger, Christel (Ed.): Komplexe Welt. Kulturelle Ordnungssysteme als Orientierung. 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Jena 2001. Münster et al. 2003, p. 125-131.
„Auf Pad Gehen”. Reisen in die Natur als Wege der Ethnisierung deutscher Namibier. In: Natur – Kultur. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt. Ed by Rolf Wilhelm Brednich, Anette Schneider and Ute Werner. Münster 2001, p. 189-195.
„Liebe Landsleute”. Deutsche in Namibia und die Bande zwischen den Kontinenten. In: Lokale Kulturen in einer globalisierten Welt. Perspektiven auf interkulturelle Kommunikation (=Münchner Beiträge zur interkulturellen Kommunikation, 9). Ed by Rainer Alsheimer, Alois Moosmüller and Klaus Roth (Ed.): Münster 2000, p. 243-253.
Ethnizitätsstrategien im Alltag. Deutsche Namibier im Umgang mit Hausangestellten. In: Roots and Rituals: The construction of ethnic identities. Selected papers of the 6th SIEF Conference on „Roots and Rituals”, Amsterdam 20.-25. April 1998. Ed by Ton Dekker, John Helsoot and Carla Wijers. Amsterdam 2000, p. 395-404.
„Zeige mir, wie du schreibst, und ich sage dir, was du bist”. Bemerkungen zu Brief und Briefkultur. In: Museum für Kommunikation. Meine Vielgeliebten. Briefe der Regina Leuenberger-Sommer (1848-1921) an ihre Kinder. Ed. by Kurt Stadelmann. Bern 1999, p. 287-295.
„Wir sind doch Europäer”. Feldforschung in Namibia zur Konstruktion deutscher Identität. In: Ethnologie Europas. Grenzen, Konflikte, Identitäten. Ed. by Waltraud Kokot and Dorle Dracklé. Berlin/Hamburg 1996, p. 315-333.
VI. Articles in museums catalogues
Die Hanuschgasse in der Laudongasse. In: Birgit Johler, Barbara Staudinger (Ed.): Von Dreideln, Mazzes und Beschneidungsmessern. Jüdische Dinge im Museum. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Österreichischen Museum für Volkskunde 21.6 2011 - 16.10 2011. Vienna 2011, p. 11-13.
Gemütlichkeit. Lust und Last an einer "deutschen" Eigenart. In: Was ist deutsch? Fragen zum Selbstverständnis einer grübelnden Nation. Germanisches Nationamuseum, Nürnberg, in Kooperation mit dem Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg (KFZ) 2.6 2006 - 3.10 2006. Ausstellungskatalog. Nürnberg 2006, p. 86-94.
VII. Reviews (Selection)
Fragile Räume – Ortsbezogenheit und Mobilität. Kommentar. In: Binder, Beate / Göttsch, Silke / Kaschuba, Wolfgang / Vanja, Konrad (Hg.): Ort. Arbeit. Körper. Ethnografie Europäischer Modernen. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Berlin 2003 (Museum Europäischer Kulturen, 3). Münster u.a. 2005, S. 213-214. Ort. Arbeit. Körper. Zur Ethnografie europäischer Modernen. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, 5. bis 8. Oktober 2003. In: Zeitschrift für Volkskunde 100 (2004), S. 79-94.
Ort. Arbeit. Körper. Zur Ethnografie europäischer Modernen. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, 5. bis 8. Oktober 2003. In: Top 27. Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein 14 (2004), S. 39-56.
„Alltag und Frömmigkeit im Frauenkloster – ein Exkursionsbericht”. In: VOKUS. Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Schriften, hrsg. vom Institut für Volkskunde der Universität Hamburg 9 (1999), Heft 1, S. 71-73.
Ethnos. Rasse. Volk. Zur gesellschaftlichen Konstruktion von (Welt-)Anschauungen. Seminarbericht. In: VOKUS. Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Schriften, hrsg. vom Institut für Volkskunde der Universität Hamburg 8 (1998), Heft 2, S. 37-38.
VIII. Invitations to give lectures
‘Stadtjubiläum: Marburg 800 weiterdenken’, Vortragstitel: ‘Vermittelstädterung?! Lebensqualität jenseits der Metropolen’, Marburg, 04.05.2022
‘LandUmStadt: 100 Jahre Trennung von Wien und Niederösterreich’, Vortragstitel: ‘Stadt-Land-Beziehungen. Transformationen gesellschaftlicher Lebensverhältnisse’, St. Pölten, 28.4.2022
‘Das Fremde und das Vertraute.’, Dom-Akademie ‘Dem Fremden trauen’, 21.04.2021.
‘Urbane Ethnographien: Themen und Zugänge kulturwissenschaftlicher Stadtforschung’ (with Alexa Färber), Technical University of Vienna, 12.11.2019.
‘Mittel- oder Provinzstadt. Urbane Alternative zu Großstadt und Metropole? ’, University of Augsburg, 5.07.2017.
‘Provinzstädte. Eine urbane Alternative zur Metropole?! ’, (keynote) University day on site 2017, Cottbus, 23.05.2017.
‘Stadtgefühl. Zum Lebensgefühl in einer Mittelstadt’ at 120 Jahre Hildesheim / Stadtidentität einer zerstörten Stadt‘ (keynote), Hildesheim, 24.03.2015.
‘Stadt-Land-Mittelstadt. Fragen zur Produktion und Relation räumlicher Kategorien’ (keynote). Rural History Forum, St. Pölten, 11.03.2015.
‘On the map: Ethnographie urbanen Lebens in der Mittelstadt.’ Städtebaukolloquium University of Stuttgart, 18.11.2014.
‘Biographie - Kulturwissenschaft - Ethnographie - Kunst. Verständigungen zwischen den Disziplinen.’ Bauhaus University Weimar ‘Qualitative Methoden zwischen künstlerischer und wissenschaftlicher Forschung’, 21.07.2014.
‘Ethnografische Stadtforschung jenseits von Wien: Urbanität in der Mittelstadt. ’ Donau-Universität Krems, 25.09.2012.
‘Nach der Dekonstruktion: Neue kulturtheoretische Überlegungen in der Migrationsforschung. ’ Karl Eberharts-University Tübingen, 22.12.2011.
‘Urbanitäten. Ein volkskundlich-kulturanthropologisches Plädoyer. ’ University of Hamburg, 5.04.2011.
‘Ethnographie als Trend und Programm. ’ Humboldt-University of Berlin, 21.05.2010.
‘Narrative Identitätskonstruktionen‘ (keynote) Georg-August-University Göttingen, 06.11.2009.
‘Urbanes Leben in der Mittelstadt. Ein kulturwissenschaftliches Forschungsdesiderat.’ Göttingen ‘Mittelstadt. Urbanes Leben jenseits der Metropole’, 02.04.2009.
‘Wir und die Feldforschung. Positionen und Perspektiven der Ethnowissenschaften.’ Koblenz ‘Übergänge-Übergriffe: Völkerkunde, Volkskunde und Kulturwissenschaft’, 28.03.2009.