European Ethnology
Technologien des Vertrauens: "prefigurative politics" der Crypto-Bewegung
Infrastructuring the Social: Public Libraries and their Transformative Capacity in Austerity Urbanism (ILIT). An Inter- and Transdisciplinary Researchproject in Rotterdam, Malmø and Vienna.
Cultural institutions and Urban Promises in Paris: Reconstructing, Traversing and Disrupting Polarisations. A Multimodal Long-term Study.
Pop culture research as critical cultural analysis: empirically-emphatic approaches to a central cultural formation of the extended present
Euro-Bollywood - culinary cinema
Urbanes Sitzen. Eine ethnographische Erkundung materieller Grundlagen und alltäglicher Praktiken der Sozial- und Raumproduktion
The Social Climate. An Ethnographic Study of Social Coexistence in Urban Neighborhoods.
Senses, Emotions and Technology: Analogue Filmmaking
Family Farming: economic practices of agricultural direct marketing.
"Spuren am Land" - ein Themenweg aus 13 Stationen zur Alltagsgeschichte Retzbachs (Weinviertel)
26. Februar 2026 / Universität Wien / Institut für Europäische Ethnologie
Hanuschgasse 3, Stiege 1, 1010 Wien / Seminarraum 1 / 9.30 bis 17 Uhr
Vortrag von Helen Ahner, Universität Wien, Institut für Europäische Ethnologie
15. Workshop des Netzwerks Kulturwissenschaftliche Stadtforschung am Institut für Europäische Ethnologie, 19. - 20. März 2026. Wir freuen uns über...
Vortrag von Simone Derix, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Department Geschichte
Vortrag von Margareth Lanzinger, Universität Wien, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Gastvortrag mit Corinna Schirmer und Andrea Graf, 24.10.2025, 11:00 Uhr (online)
Kulturhauptstädte, Olympische Spiele und Weltmeisterschaften:
Wie prägen Großveranstaltungen den Alltag einer Region?
Eine Analyse der Erzählungen von Stripper:innen über ihre Berufsalltage.
Der neue Jahresbericht des Instituts für Europäische Ethnologie ist da!
Diskussionsbeiträge zur Produktion und Erfahrung einer vernachlässigten Strukturkategorie. Kulturanthropologie Notizen Band 86.
Recht auf Bücherei als Recht auf Stadt? Alltagspotenziale von Büchereien.
Ingo Pohn-Lauggas / Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.)