European Ethnology
Technologien des Vertrauens: "prefigurative politics" der Crypto-Bewegung
Infrastructuring the Social: Public Libraries and their Transformative Capacity in Austerity Urbanism (ILIT). An Inter- and Transdisciplinary Researchproject in Rotterdam, Malmø and Vienna.
Cultural institutions and Urban Promises in Paris: Reconstructing, Traversing and Disrupting Polarisations. A Multimodal Long-term Study.
Pop culture research as critical cultural analysis: empirically-emphatic approaches to a central cultural formation of the extended present
Euro-Bollywood - culinary cinema
Urbanes Sitzen. Eine ethnographische Erkundung materieller Grundlagen und alltäglicher Praktiken der Sozial- und Raumproduktion
The Social Climate. An Ethnographic Study of Social Coexistence in Urban Neighborhoods.
Senses, Emotions and Technology: Analogue Filmmaking
Family Farming: economic practices of agricultural direct marketing.
"Spuren am Land" - ein Themenweg aus 13 Stationen zur Alltagsgeschichte Retzbachs (Weinviertel)
Perspektiven auf Heimat, Volk, Brauch, Tradition im Austausch
19. September 2025, 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Haus der Regionen, Krems-Stein
15. & 16. September 2025
Geteiltes Leid ist halbes Leid und gemeinsam schreibt es sich besser
Lukas Gahleitner-Gertz (Wien), Franziska Grillmeier (Lesbos und München): Hart an der Grenze: Abschottungspolitik und die autoritäre Wende im Inneren....
Leben in autoritären Zeiten: Kulturwissenschaftliche Analysen und kulturelle Interventionen
Herzliche Einladung zum Institutssommerfest am 12. Juni ab 18 Uhr in den Institutsräumen!
Der neue Jahresbericht 2022 ist da.
Ein kulturwissenschaftliches Glossar. Brigitta Schmidt-Lauber, Manuel Liebig
Mitteilungen des Instituts für Europäische Ethnologie
Helga Rathjen
Maren Sacherer (Hg.)
Brigitta Schmidt-Lauber / Manuel Liebig (Hg.)