Felix Gaillinger, M.A., B.A., B.A.
Felix Gaillinger is a research and teaching assistant ("prae doc") at the Institute of European Ethnology at the University of Vienna.
In his dissertation "Urban Sitting: An Ethnographic Exploration of Material Foundations and Everyday Practices of Social and Spatial Production," he develops a model of ethnographic everyday culture analysis of sitting. Specifically, he examines how the materiality of urban infrastructure of sitting and its usage mutually shape each other, and how urban publics and counter-publics are produced in everyday and micro-practical ways.
Since 2023, he has been leading the Third Mission project "Urban Chair Assemblies for Critical Publicity Production," in cooperation with the Wien Museum and dérive, radio for urban research.
T: +43-1-4277-44013
E-Mail: felix.gaillinger@univie.ac.at
About me
-
CV
- Since April 2022: Research and Teaching Assistant "prae doc", Institute of European Ethnology, University of Vienna
- October 2023 - February 2024: Lecturer, Institute of Cultural Analysis and European Ethnology, LMU Munich
- 2021: M.A. Cultural Analysis and European Ethnology, LMU Munich (Final grade: 1.0, very good)
- 2021: B.A. Cultural Analysis and European Ethnology with a minor in Language, Literature, and Culture, LMU Munich (Final grade: 1.0, very good)
- March 2020 - March 2022: Research Assistant (DFG project "Trust Work in Financial Economics", Exposé Scholarship from the German National Academic Foundation, Teaching activities, Project to support the academic success of international full-time students), Institute of Cultural Analysis and European Ethnology, LMU Munich
- 2019: B.A. Italian Studies with a minor in Pedagogy and Educational Sciences, LMU Munich and University of Bologna
- February 2019 - March 2020: Research Assistant at the Institute of Italian Philology, LMU Munic
-
Preise und Auszeichnungen, Drittmittel
- November 2023 - November 2024: Leitung des Third Mission-Projekts "Städtische Stuhlversammlungen zur kritischen Öffentlichkeitsproduktion. Sitzen in Wien Meidling, Donaustadt, Brigittenau, gefördert durch die historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät, Universität Wien und das Working Class-Referat der ÖH Wien, in Kooperation mit dem Volkskundemuseum Wien, Radio dérive und AUGUSTIN
- 2021: Ehrenpreis (1. Platz) für herausragende Masterarbeiten, Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Münchner Vereinigung für Volkskunde
- Oktober 2021 - März 2022: Exposé-Stipendium, Studienstiftung des Deutschen Volkes
- April 2019 - September 2021: Studienstipendium, Elitenetzwerk Bayern / Max Weber-Programm Bayern
- Februar 2019 - September 2021: Studienstipendium, Studienstiftung des Deutschen Volkes
- September 2017 - Februar 2018: Mobilitätsstipendium, ERASMUS+
-
Lehre
Lehre im M.A.-Curriculum
- SoSe 2025: Vorlesung mit Übung "Unerwartet vielsagend! Zufall, Serendipität und Kontingenz im städtischen Alltag" (mit Claudius Ströhle; 5 ECTS); Universität Wien
Lehre im B.A.-Curriculum
- SoSe 2025: Seminar "Bachelorseminar" - Betreuung aller Bachelorarbeiten des Instituts (8 ECTS); Universität Wien
- WiSe 2024/25: Vorlesung mit Übung "Kulturtheorien" (5 ECTS); Universität Wien
- SoSe 2024: Seminar "Raum als Kategorie der Kulturanalyse" (8 ECTS); Universität Wien
- WiSe 2023 - 2024: Seminar "Feministische Perspektiven auf Materialität und/als Praxis in urbanen Öffentlichkeiten" (9 ECTS); LMU München
- SoSe 2023: Seminar "Kulturwissenschaftliche Gesellschaftsanalyse" (8 ECTS; Universität Wien
- WiSe 2022 - 2023: Seminar "Kulturwissenschaftliche Gesellschaftsanalyse" (8 ECTS); Universität Wien
- SoSe 2022: Proseminar "Ethnografische Verfahren" (mit Manuel Liebig; 6 ECTS); Universität Wien
- WiSe 2021 - 2022: Seminar "München erfährt Klassismus" (6 ECTS); LMU München
- WiSe 2021 - 2022: Übung "Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens." Gruppe 1 (3 ECTS) und Gruppe 2 (3 ECTS); LMU München
- WiSe 2021 - 2022: Tutorium "Kulturwissenschaftliche Wissenschaftstheorie und Forschungskonzepte" (3 ECTS); LMU München
- SoSe 2020 - SoSe 2021: Tutorium zum Seminar "Digital Deviance – Abweichung, Herrschaft, Widerstand" (3 ECTS); Tutorium zum Seminar "Precarious Times. Einführung in die sozial- und kulturwissenschaftliche Prekarisierungsforschung" (3 ECTS); Tutorium zum Seminar "Kindheitsforschung?! Kulturwissenschaftliche Expeditionen in unbekanntes Terrain" (3 ECTS); LMU München
-
Memberships and other activities
Sprecherschaften
- Ständiger Ausschuss für Studium und Lehre (StAStuL) der DGEKW mit Gesa Ingendahl und Olga Reznikova (seit 2024)
- Netzwerk kulturwissenschaftliche Stadtforschung mit Brigitta Schmidt-Lauber (seit 2022)
Research Affliliate
- Forschungsplattform "The Challenge of Urban Futures. Governing the Complexities in European cities" (seit 2024)
Mitgliedschaften
- Doctoral School of Historical and Cultural Studies der Universität Wien (seit 2023)
- Fakultätsschwerpunkt „Wirtschaft und Gesellschaft aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive“ der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät Universität Wien (seit 2022)
- Arbeitsgruppe Wiener Werkstatt Ethnographie (seit 2022)
- Ständiger Ausschuss für Studium und Lehre (StAStuL) der DGEKW (seit 2022)
- Verein zum Abbau von Bildungsbarrieren e.V. (seit 2021)
- Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft / ehem. Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (seit 2020)
- Münchner Vereinigung für Volkskunde (seit 2020)
Weitere Aktivitäten
- Kassenprüfer im Verein zum Abbau von Bildungsbarrieren e.V. (2021-2022)
- Redaktion des Dishwasher. Magazin von und für Arbeiter*innen|kinder (2021-2022)
- Gründer und Leiter des Anti-Klassismus-Referats der Studierendenvertretung an der LMU München (2020-2021)
about my research
-
Tagungen, Workshops, Ausstellungen
- 2024: Postkartenausstellung „Sessel versammeln! Eine Postkartenausstellung zum bewegten Alltag städtischen Sitzens“; Third Mission-Projekt "Städtische Sesselversammlungen zur kritischen Öffentlichkeitsproduktion", Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät Universität Wien in Kooperation mit dem Volkskundemuseum Wien, Radio dérive, AUGUSTIN, Working Class-Referat ÖH Wien; Projektleitung: Felix Gaillinger; gemeinsam mit Isabella Hesse, Katharina Petsch, Sebastian Kunig
- 14.-15. März 2024: Workshop "Erfahrungsqualitäten und Aufmerksamkeitsökonomien als methodische Herausforderungen kulturwissenschaftlicher Stadtforschung"; Netzwerk kulturwissenschaftliche Stadtforschung; Organisation und Umsetzung gemeinsam mit Brigitta Schmidt-Lauber
- 16.-17. März 2023: Workshop "Was können wir tun? Anwendungshorizonte kulturwissenschaftlicher Stadtforschung"; Netzwerk kulturwissenschaftliche Stadtforschung; Organisation und Umsetzung gemeinsam mit Brigitta Schmidt-Lauber
- 09.-10. Dezember 2022: Tagung "Doing Kinship by Doing Law? Zur Alltagsbedeutung von Recht in verwandtschatlichen Kontexten"; Institut für Europäische Ethnologie (Wien)
- 2021: Digitale Ausstellung „FEMINISTISCH VERÄNDERN: Räume, Kämpfe und Debatten in München“; Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie München in Kooperation mit der Frauenakademie München; Projektleitung: Dr. Miriam Gutekunst und Dr. Birgit Erbe
-
Research interests
- Urban Studies
- Family and Kinship Studies
- Class Analysis
- Legal Anthropology
- Public Anthropology
- Theories of Publics
-
Vorträge
- 04. April 2025: Öffentlichkeit als Erfahrung und ungleichverteilte Ressource städtischen Sitzens. Ethnographische Erkundungen in Wien. Vortrag im Rahmen der Tagung "Demokratisierung der Sinne - Sinnlichkeit der Demokratie. Emanziplation als Erfahrung von Gleichheit in hierarchisch anders sensorischen Räumen" des Instituts für Sportwissenschaft und Motologie und des Instituts für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Marburg.
- 20. November 2024: Solidarisch basteln?! Zines als kreative Medien der Kritik und Selbstermächtigung. Workshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Praxen des Lehrens und Lernens in_über Ungleichheitsverhältnisse_n" am Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien.
- 13. Juni 2024: Haptisch und taktil, fixiert und nicht mobil? Sitzen im öffentlichen Raum. Kolloquium des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien (Schwerpunktthema "Körper").
- 31. Mai 2024: Sitzen in Wien. Dialogischer Spaziergang zur gesellschaftlichen Dringlichkeit einer städtischen Alltagspraxis. Stadtspaziergang für das Working Class Students Referat der ÖH Universität Wien.
- 25. April 2024: Von Wien nach Hamburg: Sitzen im öffentlichen Raum. Eine Spurensuche. Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung "Sitzen - Materialität und kulturelle Praxis" (Prof. Sabine Kienitz) am Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Hamburg.
- 25. April 2024: Mobiles Stadtmobiliar. Infrastrukturelle Versprechen im historischen und gegenwärtigen Wien. Vortrag auf Einladung der Hamburger Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft am Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Hamburg.
- 14. März 2024: Sitzen als Gegenstand und Methode. Eine dialogische Spurensuche. Vortrag im Rahmen des Workshops "Erfahrungsqualitäten und Aufmerksamkeitsökonomien als methodische Herausforderungen kulturwissenschaftlicher Stadtforschung, Netzwerk Kulturwissenschaftliche Stadtforschung Wien, mit Brigitta Schmidt-Lauber.
- 07. Dezember 2023: Sitzen in Wien. Historische Dimensionierungen - aktuelle Zugänge. Kolloquium des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien (Schwerpunktthema "Urlaub am Land").
- 30. November 2023: Sesselfrauen / chaisières. Französisch-österreichischer Publikationsworkshop "Promises of urban Infrastructuring" am Institut für Europäische Ethnologie und dem Departement Sociologie, ethnologie, démographie der Université de Picardie Jules Verne.
- 13. Juli 2023: Urban Seating. Vortrag für die Studierenden des Lernforschungsprojekts "Sommerstraße, Schanigarten, Lastenfahrrad, SUV. Urbane Konflikte um Raumnutzung und Mobilität im Kontext der 'Verkehrswende'" am Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie LMU München.
- 22. Mai 2023: Klassismuskritik lernen? Aktuelle Debatten um das Klassismuskonzept und ihre Implikationen für die Politische Bildung. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungreihe "Class Matters" des Working Class Students Referat der ÖH Universität Wien.
- 03. Mai 2023: Erfahrung motiviert Forschung motiviert Praxis. Alltagskulturwissenschaft als Schnittstellenarbeit. Praxistag Berufsperspektiven für Sozial- und Kulturwissenschaftler:innen der Universität Bayreuth.
- 10. Dezember 2022: Die staatliche Beratungsinstanz als überrationale Interventionsmacht im Rechtsstreit um den Unterhalt. Tagung Doing Kinship by Doing Law? Zur Alltagsbedeutung von Recht in verwandtschaftlichen Kontexten. Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien.
- 10. November 2022: Informelle Strategien, Emotionsarbeit und (Un-)Vernunft im Rechtsstreit. Webinar auf Einladung von FEM.A (Verein Feministische Alleinerzieherinnen) Wien.
- 02. November 2022: Im Unterhaltsstreit gegen die Eltern. Klassistischen, patriarchalen und antifeministischen Logiken begegnen. Vortrag auf Einladung des Anti-Klassismus-Referats München.
- 20. Oktober 2022: Unterhaltskonflikte und ihre Aushandlungsdilemmata. Rechtspraktiken und Transferbeziehungen in der aktivgesellschaftlichen Anerkennungsökonomie. Kolloquium des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien (Schwerpunktthema "Gewalt/losigkeit"=.
- 01. März 2022: (Kein) Erfolg dank der Klasse?! Wie Strukturen und Klassismus zusammenspielen. Vortrag auf Einladung des kontingent kollektivs zu ihrer Ausstellungsreihe "Soziologie und Kunst".
- 24. Februar 2022: Unterhalt. Klassismus. Patriarchat. Junge Volljährige im Kampf um eine existenzsichernde Ressource. Vortrag auf Einladung des Anti-Klassismus-Referats München.
- 27. Januar 2022: Ein Plädoyer für eine antiklassistische Hochschullehre. Fachtagung (Anti-)Klassismus in der Sozialen Arbeit. Wie kann klassismuskritische Soziale Arbeit aussehen? Internationale Hochschule IU München.
- 11. Januar 2022: Die Dosis macht das Gift. Rationalisierung, Emotionalisierung und das kontraktualistische Selbst in Unterhaltskonflikten junger Volljähriger gegen ihre Väter. Anthropology Colloquium der Facheinheit Ethnologie an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth.
- 14. Oktober 2021: Fragen von Klasse?! Über klassistische Erfahrungen und antiklassistische Selbstorganisation von Erststudierenden. Kritische Einführungswochen (KEW) Halle (Saale).
- 02. Oktober 2021: Es geht um mehr als das ZEIGEN von Respekt. Anmerkungen zum Klassismusbegriff und dessen Deutungen. Keynote zur Vernissage der Ausstellung "Wunschtraum oder Hirngespinst? - Eine klassenlose Gesellschaft" im Alten Landkrankenhaus Hof.
- 28. September 2021: He doesn’t care: Unterhaltskonflikte junger Volljähriger gegen den Vater. Zur ambivalenten Rolle des Jugendamts im Aushandeln einer innerfamiliären Transferbeziehung. Tagung Verletzbarkeit und Institutionen. Anrufen – Aushandeln – Antworten. Universität Innsbruck.
- 24. Juni 2021: Classism. Anti-klassistische Praxis an Hochschulen. Einblicke und Perspektiven. Diskussion im Parity Jour Fixe der Frauenbeauftragten. Fakultät für Architektur der Technischen Universität München; mit Andreas Kemper; mit Anti-Klassismus-Referat LMU München
- 09. April 2021: Pausengespräch zu digitaler Ausstellung "FEMINISTISCH VERÄNDERN: Räume, Kämpfe und Debatten in München". Troubling Gender. Neue geschlechterpolitische Turbulenzen in Europa; mit Miriam Gutekunst; Theresa Brunnhuber.
- 13. März 2021: Beziehungs-Weise Jungen*arbeit. Von den Leitlinien in die Praxis. Input zur Vernissage der digitalen Ausstellung „FEMINISTISCH VERÄNDERN: Räume, Kämpfe und Debatten in München“.
Wissenschaftskommunikation und Journalismus
- (Juni 2023): Finden ohne Suchen. Panoptikum Flohmarkt. Interview (Reportage) mit Ö1 (ORF) - Moment am Sonntag.
- (Dezember 2022): Unterhaltsguide für junge Volljährige. Broschüre inspiriert durch meine Ethnographische Studie "Um den Unterhalt kämpfen! Junge Volljährige im Rechtsstreit gegen ihre Väter" (2022). FEM.A - Verein Feministischer Alleinerzieherinnen Wien.
- (November 2022): Um den Unterhalt kämpfen! Informelle Strategien, Emotionen und (Un-)Vernunft im Rechtsstreit. Webinar und Lesung für FEM.A - Verein Feministischer Alleinerzieherinnen Wien.
- (Juni 2022): Wenn junge Volljährige um den Unterhalt kämpfen. Informationen für Einelternfamilien. Interview mit dem Verband alleinerziehender Mütter und Väter - Landesverband Bayern e.V.
- (April 2022): Antiklassistische Hochschullehre. Diskussionsbeitrag im Dishwasher - Magazin von und für Arbeiter*innen|kinder.
- (April 2022): Unterhaltspflicht bei Volljährigen. Endlich 18 und dann? Podcast mit dem AE-Team.
- (Februar 2022): Studieren in München: Arbeiterkinder in der Corona-Pandemie. Interview mit der Süddeutschen Zeitung.
- (Januar 2022): Anti-Klassismus an der Uni: Ein Referat kämpft für Chancengleichheit. Interview mit dem BISS-Magazin / Themenheft "Auf Augenhöhe".
Publications
*mit Stern markiert = peer reviewed
Monograph
- 2022: Um den Unterhalt kämpfen! Junge Volljährige im Rechtsstreit gegen ihre Väter. München: Utzverlag, 136 S.
rezensiert in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde (2023); Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft (2022)
besprochen in: derFreitag (2023); Blog des Instituts für Europäische Ethnologie (2023); Dishwasher. Magazin von und für Arbeiter*innen|kinder (2022); Philtrat. Das Münchner Studierendenmagazin (2022)
Articles
- 2024*: Verletzbarkeit im Umgang mit Un/Recht. Überlegungen zur Praxis des Unterhaltskonflikts. In: Angeli, Camilla; Bstieler, Michaela; Nimführ, Sarah; Schmidt, Stephanie (Hg.): Schauplätze der Verletzbarkeit. Kritische Perspektiven aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Berlin: De Gruyter.
- 2023: Ist Klassismuskritik lernbar? Reflexionen zum Versuch einer politischen Vermittlung sozialer Verhältnisse. In: Pohlkamp, Ines; Nagel, Björn; Carstens, Lea (Hg.): Klassismus und Politische Bildung. Intersektionale Perspektiven und Reflexionen aus der Praxis. Reihe nonformale politische Bildung. Frankfurt: Wochenschau-Verlag, S. 172-184.
- 2023: Der Erfolg, ein Stück vom Kuchen abzubekommen. Kritische Anmerkungen zu einer schiefen Metaphorik. In: Kontingentale (Hg.): Positionen im kontingenten Zeitalter. München: Icon Verlag Hubert Kretschmer, S. 18-21.
- 2021; mit Bogojevic, Maja; Gaillinger, Felix; Hennes, Lena: Es geht um solidarisches Umverteilen! Beispiele antiklassistischer Praxis. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 2/2021, S. 34-38.
- 2021: Ungeniert und privilegiert?! Das Dilemma einer Debatte um ‚Klassismus nach oben‘. In: Forum Wissenschaft BdWi 4/2021 (Sonderheft: (Anti-)Klassismus. Beiträge zur Debatte), S. 35-39.
- 2021: Männlichkeit. In: FEMINISTISCH VERÄNDERN: Räume, Kämpfe und Debatten in München. Digitale Ausstellung .
- 2021: Beziehungs-Weise Jungen*arbeit?! Von den Leitlinien in die Praxis. In: FEMINISTISCH VERÄNDERN: Räume, Kämpfe und Debatten in München. Digitale Ausstellung.
Forthcoming
- 2024: Wir-Erfahrung. Giacomo Debendettis ‚16 ottobre 1943‘ kulturwissenschaftlich gelesen. In: Eggmann, Sabine; Röthl, Martina; Sieferle, Barbara (Hrsg.): Erfahrung. Kulturanalytische Dimensionierungen.
- 2024*; mit Geißelbrecht, Camilla: "Eine liebestolle Greisin will frei werden". Gattin und Giftmörderin Anna Auer vor Gericht. In: Gaillinger, Felix; Böcker, Julia; Bolz, Manuel; Halatcheva-Trapp; Yashodara Haller, Lisa (Hrsg.): Doing Law in familialen und verwandtschaftlichen Kontexten. Zum Verhältnis von Recht und Sorge. Bielefeld.
- 2024*; mit Anna Klaß: Introduction. In: Ebendiese (Hrsg.): The Meaning of Class in Ethnographic Research Practice. Reihe Kulturanthropologie Notizen, Band 86. (peer reviewed; Open Access)
- 2024*; mit Anna Klaß: The Meaning of Class in Ethnographic Research Practice. Reihe Kulturanthropologie Notizen, Band 86.
- 2024*; mit Böcker, Julia; Bolz, Manuel; Halatcheva-Trapp, Maya; Haller, Lisa Yashodara: Doing Law in familialen und verwandtschaftlichen Kontexten. Zum Verhältnis von Recht und Sorge. Transcript - Reihe "Care - Forschung und Praxis"-
Reviews and reports
- 2024; mit Böcker, Julia; Gaillinger, Felix; Mühlbacher, Sarah; Kretschel-Kratz, Michéle: Report "Doing Kinship by Doing Law? On the Everyday Meaning of Law in Family Contexts". In: Anthropology Matters Journal.
- 2023; mit Hazod, Thassilo: Bericht zum Workshop "Was können wir tun? Anwendungshorizonte kulturwissenschaftlicher Stadtforschung. 13. Workshop des Netzwerks kulturwissenschaftliche Stadtforschung am Institut für Europäische Ethnologie (Wien), 16. bis 17. März 2023". In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 126.
- 2023: Buchbesprechung "Bettina Grimmer. Folgsamkeit herstellen. Eine Ethnographie der Arbeitsvermittlung im Jobcenter. Bielefeld: Transcript 2018, 282 S. ISBN 978-3-8376-4610-8". In: Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft 119.
- 2023: Tagungsbericht "Netzwerk kulturwissenschaftliche Stadtforschung. Was können wir tun?". In: Mitteilungen des Instituts für Europäische Ethnologie Wien 31 / Jahresbericht 2023, S. 59-64.
- 2023: Tagungsbericht "Doing Kinship by Doing Law? Zur Alltagsbedeutung von Recht in verwandtschaftlichen Kontexten". In: Mitteilungen des Instituts für Europäische Ethnologie Wien 31 / Jahresbericht 2023, S. 65-66.
- 2023: Rezension "Laura Gozzer. Sich und anderen gerecht werden. Ethische Selbstentwürfe ehrenamtlicher Patinnen und Paten. Frankfurt am Main/New York 2022, Campus Verlag, 432 S., ISBN 9783593516295". In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde.
- 2023: Rezension "Marie Fröhlich/Ronja Schütz/Katharina Wolf (Hg.). Politiken der Reproduktion. Umkämpfte Forschungsperspektiven und Praxisfelder. Bielefeld 2022, transcript (Reihe Gender Studies), 318 S., ISBN 9783837652727". In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde.
- 2022: Bericht zur Konferenz "Mission Competition - Transdisziplinäre Perspektiven auf Wettbewerbsgesellschaften. Abschluss des FWF-geförderten Zukunftskollegs SPACE - Spatial Competition and Economic Policies (Wien), 28. bis 29. September 2022". In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 125, S. 321-328.
- 2021: Buchbesprechung „Irene Götz (Hrsg.). Kein Ruhestand. Wie Frauen mit Altersarmut umgehen. München: Kunstmann 2019“. In: Zeitschrift für Volkskunde 117, S. 266-268.
- 2020; mit Anna Klaß: Tagungsbericht „Helfen. Unterstützen. Solidarisieren. Ethnographien des Karitativen.“ am Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. In: Zeitschrift für Volkskunde 116, S. 267-269.