em. o. Univ.-Prof. Dr. Konrad Köstlin

 Kontakt

Institut für Europäische Ethnologie
Universität Wien
Hanuschgasse 3
1010 Wien

Raum

T: +43-1-4277-44003
M: konrad.koestlin@univie.ac.at

Sprechstunde
Bitte vereinbaren Sie einen Termin via E-Mail.

zur Person

/

  • Lebenslauf
    • Studium der Volkskunde, der Soziologie und der Philosophie in Tübingen und München
    • 1967 Dissertation (München): „Sicherheit im Volksleben“
    • 1976 Habilitation (Kiel): „Gilden in Schleswig-Holstein. Die Bestimmung des Standes durch ‚Kultur‘“
    • Univ.-Professor in Kiel, Regensburg und Tübingen
    • 1994-2008 o. Univ. Prof und Institutsvorstand für Volkskunde an der Universität Wien
    • 2019: Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
  • Funktionen
    • Leiter der wissenschaftlichen Kommission des Österreichischen Volksliedwerks
    • Beirat am Institut für Volkskultur und Kulturentwicklung, Tirol
    • seit 2007 Vizepräsident des Österreichischen Volksliedwerks
    • 1983-1987: Dgv-Vorsitz
    • 1990-2001: SIEF-Präsident
    • Ehemaliger Herausgeber der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde
    • Ehemaliger Beirat im Touriseum, Südtiroler Landesmuseum für Tourismus
    • Ehemaliger Gutachter für UNESCO-Kommission

Forschung

Publikationen

  • Relationen. Universität und Haus der Begegnung in der Stadt. In: Manuel Trummer: "Ein Stück Weit...": Relatives und Relationales als Erkenntnisrahmen für Kulturanalysen: Eine Festgabe der Regensburger Vergleichenden Kulturwissenschaft für Prof. Dr. Daniel Drascek zum 60. Geburtstag. Regensburger Schriften Zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft ; Band 39. Münster, New York 2019, S. 37-45.
  • Das Prinzip Überraschung: Schenken und Geburtstag: Historisch gesehen ist das Schenken, wie wir es heute praktizieren, eine moderne Erfindung. In: Geburtstagsschaufenster anläßlich des 60ers von Edgar Niemeczek, Sonderdruck. St. Pölten 2018, S. 21-23.
  • Kitchen Stories. In: Silke Bartsch, Patricia Lysaght (Eds.): Places ofFood Production. Origin, Identity, Imagination. Frankfurt am Main,Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien 2017, S. 15-26.
  • Vanishing Borders and the Rise of Culture(s).In: Ethnologia Europaea. Special Issue: 50 Years of Ethnologia Europaea, 47:1, 2017, S. 58-64 (Reprinted from Ethnologia Europaea 29:2, 1999; with comments).
  • Folk Culture on Stage. Von der Normalität des Vorführens und Aufführens.In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerks 66 (2017), S. 16-27.
  • Pannonien. Eine Region neu aushandeln. In: Weltgewissen. Forum Europahaus Burgenland Nr.30, 2017, S. 4-11.
  • Atmosphärisches: Holzkugelschreiber, Volkskultur, die UNESCO und eine Ideologie des Immateriellen. In: Markus Tauschek (Hg.): Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen. Festschrift für Silke Göttsch-Elten. Münster, New York 2017, S. 169-182.
  • Volkskunde. In: Michael Fahlbusch, Ingo  Haar, Alexander Pinwinkler (Hg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme. 2. vollst. überarb. u. erw. Aufl., Berlin 2017, 2. Teilbd.2, S. 1278-1287.
  • Die Alpen als Ikone. In: Florian Wimmer, Monika Primas, Christian Hartl und Zuzanna Ronck (Hg.): Positionen zur Rolle alpiner Musiktraditionen in einer globalisierten Welt. Graz 1917, S. 40-57(= Tagungsband zum Grazer Herbstsymposium zu Volksmusikforschung und –praxis, 22.-24.Oktober 2015).
  • Marteniza. Hybrides Märzchen und beredete Moderne. In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 57 (2016), S. 130-145.
  • Die Stube. Ort und Topos. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerks 65 (2016), S. 60-66.
  • Bilderwelten. Das Fremde als Eigenes.
    In: Tiroler Volkskunstmuseum (Hg.): Alles fremd Alles Tirol. Innsbruck  2016, S. 25-37 (=Katalog zur Ausstellung von 22.4-6.11.2016).
  • Die mächtigen Alpenbilder.
    In: Jahrbuch der Steirischen Volkskultur 2015, S. 113-123. Graz 2016.
  • Volkskunde und Landesgeschichte. Erinnerungen an eine Wahlverwandtschaft.
    In: Religion, Kultur, Geschichte. Festschrift für Klaus Guth zum 80. Geburtstag
    Petersberg 2015, S. 804-815.
  • Ad exemplum dgv: Materialisierte Kohäsion.
    In: Karl Braun, Claus-Marco Dieterich und Angela Treiber (Hg.): Materialisierung von Kultur. Diskurse Dinge Praktiken. Würzburg 2015, S. 56-70. (DGV Kongress 2013).
  • Hybridität als beredete Moderne. In: Ines Keller und Fabian Jacobs (Hg.): Das Reine und das Vermischte - 15 Jahre danach (=Hybride Welten, 8). Münster 2015, S. 47-59.
  • Volkskunde neben und nach Franz C. Lipp.
    In: Der Volkskundler Franz C. Lipp 1913-2002. Beiträge zu Leben und Werk (=Studien zur Geschichte von Oberösterreich, 39). Linz 2015, S. 39-50.
  • Wir und die Anderen - und: I did it my may.
    In: Jahrbuch des österreichischen Volksliedwerks 64 (2015), S. 16-26.
  • Stofflichkeit in der Kultur der Dinge.
    In: Karl C. Berger, Margot Schindler und Ingo Schneider (Hg.): Stofflichkeit in der Kultur (=Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, 25). Wien 2015, S. 14-17.
  • On Anniversaries.
    In: Cultural Analysis 13, 2014, p. 11-21. (Guest Editors: Valdimar Tr. Hafstein und Peter Jan Magry: What´s in a Discipline? Special issue on the Occasion of the 50th anniversary of the International Society for Ethnology and Folklore).
  • Die Wiener Küche. Ein Alleinstellungsmerkmal avant la lettre.
    In: Moritz Csáky, Georg Christian Lack (Hg.): Zwischen Exotik und Vertrautem. Zum Tourismus in der Habsburger Monarchie und ihren Nachfolgestaaten. Bielefeld 2014, S. 47-58.
  • Die Hoferei und 200 Jahre Tourismusgeschichte in Tiroler Museen.
    In: Peter Stachel, Martina Thomsen (Hg.): Zwischen Exotik und Vertrautem. Zum Tourismus in der Habsburger Monarchie und ihren Nachfolgestaaten. Bielefeld 2014, S. 47-58.
  • Erinnerungsorte? Südtirol, die "Kulturkommission" und Richard Wolfram.
    In: Herbert Nikitsch, Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.): Hanuschgasse 3. 50 Jahre Institut für Europäische Ethnologie (=Veröffentlichung des Instituts für Europäische Ethnologie, Bd. 38). Wien 2014, S. 8-25.
  • Geübte Migranten? Deutsche aus Russland in den Dakotas.
    In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 54 (2013), S. 48-65.
  • Essen als Lifestyle-Inventar und die Bekennergesellschaft: Fundamentalismus?
    In: Helmut Eberhart, Karl Berger, Regina Wildling (Hg.): Volkskunde aus der Mitte. Festschrift für Olaf Bockhorn zum siebzigsten Geburtstag. Wien 2013, S. 37-45.
  • Sustainability and Fundamentalism. Moral Investment and Culinary Hedonism.
    In: Patricia Lysaght (Hg.): The Return of Traditional Food. Lund 2013 (=Lund Studies in Arts and Cultural Sciences, 1), S. 29-40.
  • Das Dorf als Muster.
    In: Danubia Carpathica 5 (52) 2011, München 2012, S.11-24.
  • Die Minderheit als Kategorie der Moderne und das Museum.
    In: Peter Lozoviuk (Hg.) Visualisierte Minderheiten. Probleme und Möglichkeiten der musealen Präsentation von ethnischen bzw. nationalen Minderheiten. Dresden 2012, S. 13-24.
  • Volkskultur als Dialog: Formen der Vermittlung.
    In: Jahrbuch des österreichischen Volksliedwerk 62 (2012), S. 16-32.
  • Die Berge Tirols. Eine Geschichte von Zuschreibungen.
    In: Michael Huter und Wolfgang Meighörner (Hg.): Das Tirol Panorama. Ein Land: Ansichten und Durchblicke. Innsbruck/Wien 2012, S. 102-111.
  • Land-Kinder-Leben.
    In: Bildungsausschuss & Museumsverein Tiers (Hrsg.): Kindheit am Berg. Brixen 2011, S. 32-49.
  • Volkskunde/Europäische Ethnologie. In: Helmut Reinalter und Peter Brenner (Hg.): Lexikon der Geisteswissenschaften. Sachbegriffe - Disziplinen - Personen. Wien, Köln, Weimar 2011,
    S. 1111-1118.
  • Essen im nördlichen Niederösterreich.
    In: Susedé na talíri. Die Nachbarn auf dem Teller. In: Moravské zemské muzeum, Brno 2011,
    S. 35-50.
  • Volkskunde vor und zwischen den Weltkriegen, Anmerkungen zur Internationalität des Fachs.
    In: Reinhold Johler, Max Matter, Sabine Zinn-Thomas (Hg.): Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. Münster/New York/München/Berlin 2011,
    S. 317-325 (DGV Kongress 2009).    
  • Über die Liebe zu alten Bräuchen und neuen Ritualen.
    In: Kulturspiegel. Das Magazin des Kärntner Bildungswerks. 33. Jg, Heft 1, März 2011, S. 10-15.
  • Was heißt hier fremd? Fremdheitsdiskurse als Inszenierung des Eigenen.
    In: Max Matter und Anna Caroline Cöster (Hg.): Fremdheit und Migration. Kulturwissenschaftliche Perspektiven für Europa. Marburg 2011, S. 23-36.
  • Kampf der Kulturen. In: Ferdinand Kreff, Eva-Maria Knoll, Andre Gingrich (Hg.): Lexikon der Globalisierung. Bielefeld 2011,
    S. 179-183.
  • Volkslied und Volksmusik als intellektuelle Projekte.
    In: Ursula Hemetek, Evelyn Fink-Mennel, Rudolf Pietsch (Hg.): Musikalien des Übergangs. Festschrift für Gerlinde Haid anläßlich ihrer Emeritierung 2011. Wien, Köln, Weimar 2011,
    S. 99-109.
  • Volkskunde vor und zwischen den Weltkriegen, Anmerkungen zur Internationalität des Fachs.
    In: Reinhard Johler, Max Matter, Sabine Zinn-Thomas (Hg.): Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. Münster/New York/München/Berlin 2011,
    S. 317-325 (Kongress der DGV).
  • Jubiläen und Feiern. Erinnerung als Ordnungsleistung.
    In: Andreas Hartmann, Peter Höher, Christiane Cantauw, Silke Meyer (Hg.): Die Macht der Dinge. Symbolische Kommunikation und kulturelles Handeln. Festschrift für Ruth-E. Mohrmann. Münster u.a. 2011, S. 465-474.
  • Tracht in Bewegung - Tracht als Bewegung. In: Salzburger Volkskultur 34. Jg. Nov. 2010, S. 32-38.
  • Horti Oia und Mittelkärntner Blondvieh. Vom Genuß des Verräumlichten.
    In: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumplanung 80/2010, S. 20-234.
  • Volkskultur als Argument. Jugendbewegte Expeditionen zu den zerstreuten Deutschen.
    In: Beate Störtkuhl, Jens Stüben und Tobias Weger (Hg.): Aufbruch und Krise. Das östliche Europa und die Deutschen nach dem Ersten Weltkrieg. München 2010; S. 509-520 (= Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte im östlichen Mitteleuropa, 41).
  • European Ethnology – What does it mean?
    In: Jussi Lehtonen, Salla Tenkanen (Eds.): Ethnlogy in the 21st Century. Transnational Reflections of Past, Present and Future. Turku 2010, S. 161-173.

  • Die Banalisierung des Charisma – ein kulturkritisches Nachwort.
    In : Wolfgang Lipp: Stigma und Charisma. Über soziales Grenzverhalten. Würzburg 2010,
    S. 345-361 (= Religion in der Gesellschaft, 26).
  • Keine Wiener Küche? Von den Wonnen des Eigenen.
    In: Nils Grosch, Sabine Zinn-Thomas (Hg.): Fremdheit – Migration – Musik. Kulturwissenschafliche Essays für Max Matter. Münster, New York, München, Berlin 2010, S. 403-412.
  • A New Ascension of Regional Food.
    In: Patricia Lysaght (ed.): Food and Meals at Cultural Croassroads. Proceedings of the 17th Conference of the International Commission for the Ethnological Food Research, Oslo, Norway, Septmber 15-19, 2008. Oslo 2010, S. 35-44.
  • Heimat denken. Zeitschichten und Perspektiven.
    In: Manfred Seifert (Hg.): Zwischen Emotion und Kalkül. ‚Heimat’ als Argument im Prozess der Moderne. Leipzig 2010, S. 23-38 (= Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 23).
  • Tradition, Erbe und gesellschaftliches Wissen.
    In: Karl C. Berger, Margot Schindler, Ingo Schneider (Hg.): Erb.Gut? Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft. (25. Österreichische Volkskundetagung in Innsbruck). Innsbruck 2009, S. 49-60.    
  • Luxus und Repräsentation.
    In: Martin Ortmeier (Red.): Pracht, Prunk Protz. Luxus auf dem Land. Finsterau 2009 (= Schriften Süddeutscher Freilichtmuseen, 4), S. 13-22.
  • Lönssteine, Jahnhügel und Sonnenwende. Völkische Ortbesetzungen in Österreich.
    In: Uwe Puschner und G.Ulrich Großmann (Hg.): Völkisch und national. Zur Aktualität alter Denkmuster im 21. Jahrhundert. Darmstadt 2009, S. 110-127.
  • Mander  `s isch Zeit – Immer noch und wieder.
    In: Paul Rösch und Konrad Köstlin (Hg.): Andreas Hofer ein Tourismusheld?! Un eroe del turismo. Innsbruck, Wien Bozen 2009 (=Tourismus und Museum, 3) S. 571-605.   
  • Die gemeinsame Mahlzeit als Ikone familiärer Kommunikation.
    In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 53/2008, S. 261-276.
  • DDR-Volkskunde. Die Entdeckung einer fernen Welt.
    In: Reinhard Johler und Bernhard Tschofen (Hg.): Empirische Kulturwissenschaft. Eine Tübinger Enzyklopädie. Tübingen 2008, S. 97-115. (=Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts, 100).
  • Water, Spa and the Western Body. Paradigms, Lifestyles and Cultural Practices.
    In: Patricia Lysaght (Ed.): Sanitas per Aquas. Spas, Lifestyles and Foodways. Innsbruck, Wien, Bozen 2008, S. 37-55. (= Tourism and Museum, 2).
  • “Entschleunigung” als die Inszenierung eines Einspruchs.
    In: Katharina Schlimmgen-Ehmke, Tanja Zöbeley (Hg.):  In Fahrt. Liebe , Tod, Geschwindigkeit. Essen 2008, S. 79-82.
  • Die gerade Linie.
    In: Katharina Schlimmgen-Ehmke, Tanja Zöbeley (Hg.):  In Fahrt. Liebe , Tod, Geschwindigkeit. Essen 2008, S. 150-152.
  • Vom Lied zum Volkslied.
    In: Jana Pospisilová und Jana Nosková (Hg.): Vom Volkslied zur Europäischen Ethnologie. 100 Jahre Ethnologisches Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik.
    Brno 2006, S. 16-23 (od lidové pisne k evropske etnologii).
  • Die Minderheit als “Erfindung” der Moderne.
    In: Elka Tschernokoshewa und Volker Gransow (Hg.): Beziehungsgeschichten. Minderheiten – Mehrheiten in europäischer Perspektive. Bautzen 2007, S. 24-36 (= Schriften des  Sorbischen Instituts, 42).
  • Die kulturelle Kodierung der Region.
    In: Institut für niederdeutsche Sprache und Vereinigung Quickborn (Hg.): Kulturraum und Sprachbilder. Plattdeutsch gestern und morgen. Leer 2007, S. 9-27 (= Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache. Reihe: Dokumentation Nr. 32).
  • Volkslied, Avantgarden und nationales Narrativ.
    In: Matthias Schmidt (Hg.): Echoes from Austria. Musik als Heimat. Ernst Krenek und das österreichische Volkslied im 20.Jahrhundert. Schliengen 2007, S. 37-46.
  • Neue Regionalität: Muster und Diskurse.
    In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 2007, S. 14-27.
  • Die Minderheit als "Erfindung" der Moderne.
    In: Elka Tschernokoshewa und Volker Gransow (Hg.): Beziehungsgeschichten. Minderheiten – Mehrheiten in europäischer Perspektive. Bautzen 2007, S. 24-36 (= Schriften des  Sorbischen Instituts, 42).
  • Die kulturelle Kodierung der Region.
    In: Institut für niederdeutsche Sprache und Vereinigung Quickborn (Hg.): Kulturraum und Sprachbilder. Plattdeutsch gestern und morgen. Leer 2007, S. 9-27 (= Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache. Reihe: Dokumentation Nr. 32.
  • Volkslied, Avantgarden und nationales Narrativ.
    In: Matthias Schmidt (Hg.): Echoes from Austria. Musik als Heimat. Ernst Krenek und das österreichische Volkslied im 20.Jahrhundert. Schliengen 2007, S. 37-46.
  • Souvenir: The Artefact Designs the User.
    In: Centre for Tourism and Cultural Change: Things  that Move. The Material World of Tourism and Travel. Leeds 2007, S. 1-6.
  • Der gleiche Schein bei prinzipieller Andersartigkeit. Re-Enacting History: Dialekt, Sternsingen und Volkslied. In: Justin Stagl (Hg.): Sozio-kulturelle Metamorphosen. Heidelberg 2007, S. 37-50 (=Wissenschaft und Kunst, 5)
  • Vom Lied zum Volkslied.
    In: Jana Pospisilová und Jana Nosková (Hg.): Vom Volkslied zur Europäischen Ethnologie. 100 Jahre Ethnologisches Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik. Brno 2006, S. 16-23 (od lidové pisne k evropske etnologii)
  • Heimat in globalisierten Welten. In: Soltauer Schriften. Binneboom, Band  12, 2006, S. 24-33.
  • Seminar Heimatmuseum Zagreb 2005. Novi smisao stvari u muzeju.
    In: Nives  Rittig-Beljak (Hg.): Heimatmuseum. Zavicanjni muzej osnovati ili spaliti? Zagreb 2006; S. 8-15.
  • Landbilder sind Bilder aus der Stadt.
    In: Öffentliche Kunst, Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich, Band 8. Eine Dokumentation von Katharina Blaas-Patscher.  Wien, New York  2006, S. 109-120.
  • "Handgeflochtener Adventskranz, Engel aus Schafmilchseife..." Anmmutungen des Historischen in Alltagsdingen.
    In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 51, 2006, S. 11-21.
  • Mediterranean Food: An Idea from the North Creates its Reality.
    In: Patricia Lysaght (Ed.): Mediterranean Food. Concepts and Trends. Zagreb 2006, S. 77-88.
  • "Dialekt als Waffe". Ein Argument in den Liedern des Widerstands der 1970er Jahre.
    In: Jahrbuch des österreichischen Volksliedwerks 55,  2006, S. 62-72.
  • Modern Essen. Alltag, Abenteuer, Bekenntnis.
    In: Ruth-E. Mohrmann (Hg.): Essen und Trinken in der Moderne. Münster/New York/München/Berlin 2006, S. 9-21  (= Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, 108).
  • Die Stadt als Kunststück. Ein Zusammensetzspiel.
    In: Martin Dallmeier, Hermann Reidel und Eugen Trapp (Hg.): Denkmal und Freizeit. Historische Gebäude und Ensembles als Kulissen des Vergnügens. Regensburg 2006, S. 101-107 (= Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege 2005).
  • Vereine als Agenturen der Moderne.
    In: Waltraud Schreiber (Hg.): "Frisch auf!" Vereine und Sport im Landkreis Mühldorf a. Inn 1920-1970. Katalog zur Ausstellung und Dokumentation zum 2. Mühldorfer Geschichtstag. Mühldorf 2006, S. 23-38.
  • Die Verortung des Gedenkens.
    In: Elisabeth  Fendl (Hg.): Das Gedächtnis der Orte. Sinnstiftung und Erinnerung. Freiburg 2006, S. 13-29 (=Schriftenreihe des Johannes-Künzig- Instituts 8).
  • Wolfgang Steinitz als Protagonist der DDR-Volkskunde.
    In: Eckhard John (Hg.): Die Entdeckung des sozialkritischen Liedes. Zum 100. Geburtstag von Wolfgang Steinitz. Münster/New York/München/Berlin 2006, S. 25-38 (= Volksliedstudien 7).
  • Der Liebe Blick " Kinderfotografie.
    In: Irene Ziehe, Ulrich Hägele (Hg.): Fotos – „schön und nützlich zugleich". Das Objekt Fotografie. Berlin 2006, S. 19-27 (= Visuelle Kultur. Studien und Materialien 2 ).
  • Anmerkungen zu Wolfgang Steinitz´ Rezeption in der Bundesrepublik. 
    In: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 83, 2006,  S. 97-106.
  • Ur-Ethnographie und Moderne.
    In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde Band LIX (108), Wien 2005, S. 115-131.
  • Alltagskultur seit 1945. An Austrian Project.
    In: Samtid & Museer (Samdok), Jg. 29, Nr. 2 (2005), S. 4-5.
  • Archive, Materialien und Projekte. Wissensproduktion und disziplinäres Selbstverständnis.
    In: Christoph Schmitt (Hg.): Volkskundliche Großprojekte. Ihre Geschichte und Zukunft. Münster , New York, München, Berlin 2005, S.15-32 (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 2).
  •  Im Food-Court ist das Eigene so exotisch wie das Ferne. Vom Entscheidenmüssen.
    In: Gabriela Muri, Cornelia Renggli, Gisela Unterweger (Hg.): Die Alltagküche. Bausteine für das alltägliche und festliche Essen. Zürich 2005, S. 30-33.
  • Die Imagologie der Kohärenz.
    In: Gabriela Kiliánová, Konrad Köstlin, Herbert Nikitsch, Rastislava Stolincná (Hg.): Ethnology in Slovakia at the Beginning of the 21st Century, Bratislava, Wien 2005,  S. 70-81.
  • Tracht und Volkslied – Volkskultur als nationales Programm.
    In: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): "Deutschland-Österreich" Verfreundete Nachbarn. Begleitbuch zur Ausstellung Bonn 2005, S. 154- 157.
  • Region in europäische Modernen.
    In: Beate Binder, Silke Göttsch, Wolfgang Kaschuba, Konrad Vanja (Hg) Ort. Arbeit. Körper. Ethnografie Europäischer Modernen. 34.Konreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Berlin 2003. Münster/New York/München/Berlin 2005, S. 119-126.
  • Und in der Mitte entspringt die Frau.
    In: Gerlinde Haid, Ursula Hemetek (Hg.): Die Frau als Mitte in traditionellen Kulturen. Beiträge zu Musik und Gender. Wien 2005, S. 135-145 (=klanglese, 3).
  • Airport-Art & Co – die Außenseite der Innenseite.
    In: Bernhard Schäfers und Justin Stagl (Hg.): Kultur und Religion, Institutionen und Charisma im Zivilisationsprozess. Festschrift für Wolfgang Lipp. Konstanz 2005, S. 249-258 (=Konstanzer Schriften zur Sozialwissenschaft, 65).
  • Tradition und andere Mischungen. In: Sänger- und Musikantenzeitung 2005.
    In: Karl C. Berger, Margot Schindler, Ingo Schneider (Hg.): Erb.Gut? Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft. (25. Österreichische Volkskundetagung in Innsbruck). Innsbruck 2009, S. 49-60.
  • Himmelfahrt des Schinkenfleckerls. Referat zur Eröffnung Haus der Regionen-Volkskultur Europa.
    In: Schaufenster Volkskultur. Nachrichten zur Volkskultur in Niederösterreich 6/2004, S. 4-5.
  • Freilichtmuseum. Das Verblassen eines Zeitstücks.
    In: Herbert May und Kilian Kreilinger (Hg.): Alles unter einem Dach. Häuser, Menschen, Dinge. Festschrift für Konrad Bedal zum 60.Geburtstag. Petersberg 2004, S. 465-472 (=Quellen und Materialien zur Hausforschung in Bayern, 12).
  • Landbilder –sind Bilder aus der Stadt.
    In: Schöne Aussichten. Ein Kunstprojekt für Reinsberg. Wien 2004.
  • Knabbergebäck. Souvenir. T-Shirt.
    In: Verein Alltagkultur seit 1945 (Hg.): Dinge des Alltags. Objekte zu Kultur und Lebensweise in Österreich seit 1945. Linz/ Weitra 2004, S. 30f., 52 f.,62 f.
  • Die Industrialisierung der Tradition.
    In: Patricia Lysaght and Christine Burchkardt Seebass (Hg.): Changing tastes. Food Culture and the Processes of Industrialisation. Basel 2004, S. 122-133.
  • Vom Ende der Selbstverständlichkeiten und der neuen Ausdrücklichkeit beim Essen.
    In: Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens. Mitteilungen Heft 11, Dezember 2003, S. 2-11.
  • Kultur als Kapital- Kultur als Wirtschaftsgut. In: Volkskunde in Niedersachsen 20 , Heft 2/2003,
    S. 6-13.
  • Die Kultur des Steilhangs und das harte Brot der Freiheit.
    In: Der Schlern, 77. Jg., November/Dezember 2003, S. 12-21 (=Festschrift Hans Grießmair).
  • Historiographie, Gedächtnis und Erinnerung.
    In: Elisabeth Fendl (Hg.): Zur Ikonographie des Heimwehs. Erinnerungskultur von Heimatvertriebenen. Freiburg 2003, S.11-28 (=Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts, 6).
  • An der Schwelle zum nächsten Jahrhundert. Die notwendige Erfindung der Gegenwart.
    In: Regina Bendix und Gisela Welz (Hg.): Kulturwissenschaft und Öffentlichkeit. Amerikanische und deutsche Volkskunde im Dialog. Frankfurt am Main 2002 (recte 2003) S. 299-314 (=Kulturanthropologie Notizen, 70).
  • Alles geht auf: Die Logik des kleinen Kosmos.
    In: Harm-Peer Zimmermann (Hrsg.): Was in der Geschichte nicht aufgeht. Interdisziplinäre Grenzüberschreitungen in der Kulturwissenschaft Volkskunde.  Marburg 2003, S. 51-70.
  • Container. Das Maß aller Dinge.
    In: du. Die Zeitschrift der Kultur. Februar 2003 , Heft 733, S.42-45 und S. 84.
  • Ob es Allentsteig überall gibt?
    In: Erich Raith (Hg.): Lernen von Allentsteig. Konfrontationen mit einer anderen Stadt.  Wien, New York 2003, S. 86-94.
  • Lust auf Sorbischsein.
    In: Dietrich Scholze (Hg.): Im Wettstreit der Werte. Sorbische Sprache, Kultur und Identität auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Bautzen 2003 , S. 427-445 (= Schriften des Sorbischen Instituts, 33).
  • Eine Anthropologie des Reisens?
    In: Andrea Leonardi und Hans Heiss (Hg.): Tourismus und Entwicklung im Alpenraum. Innsbruck, Wien, München, Bozen 2003, S. 125-143 (= Tourismus und Museum, 1).
  • Die Lektüre der Sachen als Lektüre der Welt.
    In: A. Gergely András (Hg.): A Nemzet Antropológiája. Hofer Tamás Köszöntése. Budapest 2002, S. 414- 418.
  • Imagológia Kohézie. Tradícia, kultúra a kontinuita, spolocenstvo a identita. In: Slovenska narodopis 50/3-4, 2002, S. 309-317.
  • Historiographie, Gedächtnis und Erinnerung.
    In: Elisabeth Fendl (Hrsg.): Zur Ikonographie des Heimwehs. Erinnerungskultur von Heimatvertriebenen (= Schriften des Johannes-Künzig-Instituts 6). Freiburg 2002, S. 11-28.
  • Bräuche und Identitätsstiftung., Das Weihnachtsquartal – eine neue Jahreszeit.
    In: Lucia Luidold, Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.): In: Bräuche im Salzburger Land 1. Im Winter und zur Weihnachtszeit (= Salzburger Beiträge zur Volkskunde 13). CD-Rom, Salzburg 2002.
  • Die Kongreßtasche und die Europäische Ethnologie.
    In: Lutz Musner, Gotthard Wunberg (Hg.): Kulturwissenschaften. Forschung – Praxis – Positionen. Wien 2002, S. 191-220.
  • Volkskunde: Pathologie der Randlage.
    In: Karl Acham (Hg.): Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften 4. Wien 2002,
    S. 369-415.
  • „Wenden“ und Skalen. Zäsuren als Ordnung unserer Erinnerung.
    In: Konrad Köstlin, Peter Niedermüller, Herbert Nikitsch (Hg.). Die Wende als Wende. Orientierungen europäischer Ethnologien nach 1989 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie 23). Wien 2002, S. 9-26.
  • Tracht und die Inszenierung von Authentizität. Bewegliche Ästhetik im Alltag der Moderne.
    In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 98, 2002 (= Festschrift für Christine Burckhardt-Seebass), S. 207-221.
  • Heimat als Konstruktion – zwischen Globalisierung und Regionalisierung.
    In: Edwin Hamberger (red.): Gestern als, heute, morgen. Heimat ohne Geschichte? Symposium im Haberkasten, Mühldorf am Inn, Samstag, 27.0ktober 2001. Mühldorf 2002, S. 26-33.
  • Sternsingen – Legende, alter Brauch und neue Funktion.
    In: Vierteltakt Nr. 4 /2002, S. 2.1.-2.2.
  • Public Meals as Social and National Communion. ‚Fasting‘ on a Sunday in the Benefit of...
    In: Patricia Lysaght (ed.): Food and Celebration. From Fasting to Feasting. Proceedings of the 13 th. Conference of the International Commission for Ethnological Food Research. Lubljana 2002, S. 83-87.
  • La passió pel tot. La modernitat interpretada o la modernitat com
    interpretació. La investigació de la cultura popular a la mondernitat. In: Revista d´etnologia de Catalunya 19, Novembre 2001, S. 18-33.
  • Vom Breikocher zum Muskelmann. Der Hl. Josef in seiner Familie.
    In: Nils-Arvid Bringéus, Sten Åke Nilsson (eds.): Popular Prints and Imaginery (= Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien, Konferenser 53). Stockholm 2001, S. 333-352.
  • Der Norden im Süden. Germanische Projektionen in der volkskundlichen Fotografie.
    In: Fotogeschichte. Zeitschrift zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie Nr. 82/2001, S. 41-49.
  • Das Weihnachtsquartal – eine neue Jahreszeit.
    In: Der Vierzeiler. Zeitschrift für Musik, Kultur und Volksleben 21/4, 2001 (4 Seiten).
  • Im Feld. Zwischen Nähe und Distanz.
    In: Klara Löffler (Hg.): Dazwischen. Zur Spezifik der Empirien in der Volkskunde (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie 20). Wien 2001, S. 7-11.
  • Universitäten im Visier: Einschüchterung als Strategie.
    In: Rubina Möhring (Hg.): "Österreich allein zuhause". Politik, Medien und Justiz nach der politischen Wende. Frankfurt am Main 2001, S. 95-108.
  • The Art of Producing Meaning and Sense.
    In: Zmago Smitek and Borut Brumen (eds): Zemljevidi casa. Maps of Time. Ljubljana 2001,
    p. 157-170.
  • Versuchte Erdung. Oder: Der "jüdische Beitrag" zur Wiener Kultur.
    In: Freddy Raphael (Hg.) "...das Flüstern eines leisen Wehens...". Beiträge zu Kultur und Lebenswelt europäischer Juden. Festschrift für Utz Jeggle. Konstanz 2001, S. 451-466.
  • Ethno-Wissenschaften: Die Verfremdung der Eigenheiten.
    In: Beate Binder, Wolfgang Kaschuba und Peter Niedermüller (Hg.): Inszenierung des Nationalen. Geschichte, Kultur und die Politik der Identitäten am Ende des 20.Jahrhunderts (= alltag & kultur, Bd. 7). Köln, Weimar, Wien 2001, S. 43-63.
  • Die Modernität der Volksmusik.
    In: Thomas Nußbaumer und Josef Sulz: Musik im Brauch der Alpenländer. Bausteine für eine musikalische Brauchforschung. Anif/Salzburg 2001, S. 9-20.
  • Prospettive per l‘etnologia europea.
    In: Pietro Clemente und Fabio Mugniani (a cura): Oltre il folklore. Tradizioni popolari e antropolgia nelle società contemporanea. Roma 2001 (Carocci), S. 167-186.
  • Joint Ventures: Wissenschaft und Leben oder: Der Alltag als Wagnis.
    In: Edmund Ballhaus (Hg.): Kulturwissenschaft, Film und Öffentlichkeit. Münster/New York/München/Berlin 2001, S. 24-40.
  • Der kleine Nationalismus im Dialekt-Pop.
    In: Gisela Probst-Effah (Hg.): Musik kennt keine Grenzen. Musikalische Volkskultur im Spannungsfeld von Fremdem und Eigenem (=Musikalische Volkskunde - Materialien und Analysen, 14). Essen 2001, S. 34-41.
  • Volkskultur und Moderne. In: Bayerische Blätter für Volkskunde 2000/2, S. 63-72.
  • Nordic Relations: Five Searchlights.
    In: Bjarne Rogan, Bente Gullveig Alver (red.): Norden og Europa. Fagtradisjoner i nordisk etnologi og folkloristikk (=  Occasional Papers from The Department of Culture Studies, University of Oslo 2). Oslo 2000, S. 301-309.
  • Die IVB als moderne Post. Altes Buch in der Postmoderne.
    In: Rainer Alsheimer, Eveline Doelman, Roland Weibezahn (Hg.): Wissenschaftlicher Diskurs und elektronische Datenverarbeitung. Bericht über zwei Tagungen der Internationalen Volkskundlichen Bibliographie (IVB) in Amsterdam und Trest (= Volkskunde & Historische Anthropologie 1). Bremen, Amsterdam 2000, S. 5-20.
  • Roots, Rituals and Ethnicity as Metaphors.
    In: Bendix, Herman Roodenburg (eds.): Managing Ethnicity.Perspectives from folklore studies, history and anthropology. Amsterdam 2000, p. 1-11.
  • Aus dem ethnographischen Musterkoffer. Volkskunde und Volkskultur in der Mediengesellschaft.
    In: Klaus Beitl, Reinhard Johler (Hg.): Bulgarisch-österreichisches Kolloquium Europäische Ethnologie an der Wende: Perspektiven – Aufgaben – Kooperationen. Referate der 1. Kittseeer Herbstgespräche vom 10. bis 12. Oktober 1999 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 12). Kittsee 2000, S. 23-35.
  • Der ethnisierte Wald. In: Albrecht Lehmann, Klaus Schriewer (Hg.): Der Wald – Ein deutscher Mythos? Perspektiven eines Kulturthemas (= lebensformen 16). Berlin-Hamburg 2000, S. 53-65.
  • Der Wandel der Deutung: Von der Modernität der Volksmusik.
    In: Gerlinde Haid, Ursula Hemetek, Rudolf Pietsch (Hg.): Volksmusik – Wandel und Deutung. Festschrift für Walter Deutsch zum 75. Geburtstag (= Schriften zur Volksmusik 19). Wien-Köln-Weimar 2000, S. 120-132.
  • Museen, Archive. Teil 1: Absage an und Wiederherstellung von Vergangenheit. Kompensation von Geschichtsverlust. Wien 2000, S. 89-9Das Heimatmuseum: Musealisierung des Lokalen – Lokale Erinnerungspolitik. In: Moritz Csáky, Peter Stachel (Hg.): Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken, 7.
  • Kultur und Kapital. Interview mit Konrad Köstlin. In: BauStelleVolkskultur 6/Mai 2000, S. 2-9.
  • Lebensstil und Lifestyle. Verwandlungen der Kontinuität.
    In: Kieler Blätter zur Volkskunde 32/2000, S. 9-20.
  • Konrad Köstlin: Kulturen im Prozeß der Migration und die Kultur der Migrationen.
    In: Carmine Chiellino (Hg.): Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch. Stuttgart-Weimat 2000, S. 365-386.
  •  Roadside Memorials. The Cross in European Culture.
    In: Folk Religion – Continuity and Change. Papers given at the Second Symposium of the SIEF Commission of Folk Religion in Portugal September 1996. Lisboa-Uppsala 1999, p. 277-285.
  • Rozhvodor s Konradom Köstlinom (Interview mit Gabriela Kiliánová).
    In: Rocník 47 1/99, S. 51-64.
  • Brauchtum als Erfindung der Gesellschaft.
    In: Historicum. Zeitschrift für Geschichte 1999, Nr. 62, S. 9–-14.
  • On the Brink of the Next Century. The Necessary Invention of the Present. In: Journal of Folklore Research 36 (1999), Nos. 2/3, S. 289–-298.
  • Ethnographisches Wissen als Kulturtechnik.
    In: Konrad Köstlin, Herbert Nikitsch (Hg.): Ethnographisches Wissen. Zu einer Kulturtechnik der Moderne (= Veröffentlichungen des Instituts für Volkskunde 18). Wien 1999, S. 9-–30.
  • Die ästhetisierte Ethnie: Konsumheimat. Ethnizität – Deuter und Deutungen. Ein Resümee.
    In: Reinhard Johler, Herbert Nikitsch, Bernhard Tschofen (Hg.): Ethnische Symbole und ästhetische Praxis in Europa (= Veröffentlichungen des Instituts für Volkskunde 17). Wien 1999, S. 52–-75, S. 135-–142.
  • Fremdes im eigenen Land: Strategien zwischen Angst und Bereicherung.
    In: Helmut Eberhart, Johann Verhovsek (Hg.): Fremdenfeindlichkeit als gesellschaftliches Problem (= Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie 8). Frankfurt am Main 1999, S. 11–-31.
  • 50 Jahre DDR. Runderneuerte Geschichten vom Alltag.
    In: Leben in der Platte. Alltagskultur der DDR der 70er und 80er Jahre (= Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde 73). Wien 1999, S. 19–-36.
  • Address to the Symposium on Christian Folk Religion.
    In: Ülo Valk (ed.): Studies in folklore and popular religion 2, 1999 (= Papers delivered at the Symposium Christian Folk Religion 2). Tartu 1999, S. 6–-9.
  • The Austrification of Austria. Promoting Differences. In: Åke Daun, Sören Jansson (ed.): Europeans. Essays on Culture and Identity. Stockholm 1999, S. 147–-158.
  • Xenophobie aus der Sicht der Volkskunde.
    In: Irene Etzersdorfer, Michael Ley (Hg.): Menschenangst. Die Angst vor dem Fremden. Berlin und Bodenheim bei Mainz 1999, S. 121-–136.
  • Wissenschaftliche Orientierungen und gesellschaftliche Entwicklungen. Ein Dialog: Volkskunde.
    In: Gert Dressel, Bernhard Rathmayr (Hg.): Mensch – Gesellschaft – Wissenschaft. Versuche einer reflexiven Anthropologie (= Sozial- und Kulturwissenschaftliche Studientexte 2). Innsbruck 1999, S. 139–-151.
  • Rozhvodor s Konradom Köstlinom (Interview mit Gabriela Kiliánová).
    In: Slovenska narodopis 47 1/99, S. 51-–64.
  • Volkskultur als Exotik des Nahen.
    In: Rudolf Flotzinger (Hg.): Fremdheit in der Moderne (= Studien zur Moderne 3). Wien 1999,
    S. 109–-120.
  • Sternsingen, Christkind und Eintöpfe. Brauchtransformationen in die Moderne.
    In: Leitmotive. Kulturgeschichtliche Studien zur Traditionsbildung. Festschrift für Dietz-Rüdiger Moser zum 60. Geburtstag am 22. März 1999. Kallmünz 1999, S. 553-–561.
  • Was man so hat. Lokale Produktion, Bräuche und Identitätsrepräsentation. In: Franz Grieshofer und Margot Schindler (Hg.): Netzwerk Volkskunde. Idee und Wege. Festgabe für Klaus Beitl zum siebzigsten Geburtstag (= Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien 4). Wien 1999,
    S. 451-–460.
  • Ästhetik des Lifestyle. Die Polyphonie der Dinge.
    In: Paolo Bianchi (Red.): Lebenskunst als Real Life (= Kunstforum international 143), 1999,
    S. 196-–197.
  • Heimat, wie weit bist du eng?
    In: BauStelleVolksKultur. Zeitschrift des Instituts für Volkskultur und Kulturentwicklung 5 (1998), S. 3-–9.
  • Ethnizität, Armut und ethnisierte Armut.
    In: Kai Detlev Sievers (Hg.): Hunger und Elend in Ländern des Mare Balticum. Zum Pauperismus im Ostseeraum zwischen 1600 und 1900. Neumünster 1998, S. 15-–24.
  • Region, Heimat und Geschwindigkeit.
    In: Europahaus Burgenland Almanach 1998, S. 20–-27.
  • Die neuen Alltage und die Volkskunde als Kulturwissenschaft.
    In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 128 (1998), S. 157-–173.
  • Tourism, Ethnic Food and Symbolic Values.
    In: Patricia Lysaght (Ed.) Food and the Traveller. Nicosia, Cyprus 1998, S. 108-–114.
  • Das Recht der kleinen Leute. Recht und Unrecht. Wir spielen eine Rolle.
    In: Walter Deutsch, Maria Walcher (Hg.): Sommerakademie Volkskultur: 1995 Ordnungen, 1996 Spiele. Wien 1997, S. 100-–113, S. 118-–119, S. 234–-238.
  • Das Ende der Selbstverständlichkeiten.
    In: Projektteam kultur2: Geplante Alltäglichkeiten. Straßennamen als politische Symbole. Symposium via Internet <http://www.t0.or.at/˜symbol> (1997).
  • Feudal Identity and Dogmatized Folk Culture. In: Journal of Folklore Research 34 (1997), Nr. 2,
    S. 105-–122.
  • Geschichte und Kultur, Alltag und Region.
    In: Siglinde Stiel, Werner Kraus (Red.): Regionale Kulturpflege auf dem Weg in das neue Jahrhundert. Verbandsversammlung des kommunalen Spitzenverbandes der bayerischen Bezirke, 4./5. Juli 1996 in Würzburg. Forchheim (1997), S. 43-–51.
  • The Passion for the Whole. Interpreted Modernity or Modernity as Interpretation.
    In: Journal of American Folklore 111 (1997), Nr. 437, S. 261–-276.
  • Das Essen und das Eigene. In: Erziehung heute (e. h.) 1997, H. 2, S. 7–-11.
  • Kartoffelchips als Statussymbol.
    In: Sigrid Weggemann und Gertraud Benker (Hg.): Die Kartoffel: Kulturprägung durch Nahrung. München 1997, S. 60–-66.
  • "Volkskünste". Ästhetische Programmatik in Lebensentwürfen der zwanziger Jahre.
    In: Herbert Nikitsch und Bernhard Tschofen (Hg.): Volkskunst. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1995 in Wien (= Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde 14). Wien 1997, S. 39-–54.
  • Exotismus des Nahen: das Abenteuer der Nähe. Exotik als Alltag.
    In: Utz Jeggle und Freddy Raphael (Hg.): D’une rive à l’autre / Kleiner Grenzverkehr. Deutsch-französische Kulturanalysen. Paris 1997, S. 35–-52.
  • Volksmusik und Tracht – eine moderne Zwangsehe? In: Der Vierzeiler 17 (1997), H. 1/2, S. 18–-20.
  • "Das Heimat".
    In: Margit Denz: Almrausch und Alpenglühn. Ausstellungskatalog Hochschule für Angewandte Kunst. Wien 1997, o. S.
  • Geschichte und Modernität von Heimat.
    In: Heimat Eisenwurzen. Beiträge zum Eisenstraßensymposion in Weyer. Steyr 1997, S. 31-–48.
  • Geschichte und Kultur, Alltag und Region.
    In: Regionale Kulturpflege auf dem Weg in das neue Jahrhundert. Verband der bayerischen Bezirke. München 1996, o. S.
  • Natur am Fluß, Natur im Fluß.
    In: Bärbel Kleindorfer-Marx (Hg.): Der Regen. Kultur und Natur am Fluß (= Schriftenreihe des Kreismuseums Walderbach 11). Amberg 1996, S. 11-–22.
  • Die Poesie ist hin.
    In: Zwischen Idylle und Tummelplatz. Katalog für das Alpine Museum des Deutschen Alpenvereins in München, München o. J. (1996), S. 40.
  • Regionalismus –- die gedeutete Moderne. In: Niederdeutsches Jahrbuch 119 (1996), S. 121-–139.
  • Individualität und Moderne. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 28 (1996), S. 23–-33.
  • Utazás, régiók, modernsék. Hogyan lettünk modernek, hogyan tanultunk meg utazni, s eközben hogyan fedeztük fel a vidéket. In: Café Bábel 4 (1996), S. 117-–124.
  • Die "historische Methode" der Volkskunde und der "Prozeß der Zivilisation" des Norbert Elias.
    In: Renate Glaser, Mathias Luserke (Hg.): Literaturwissenschaft – Kulturwissenschaft. Positionen, Themen, Perspektiven. Opladen 1996, S. 93-–115 (zuerst in: Dieter Harmening, Erich Wimmer (Hg.): Volkskultur – Geschichte – Region. Festschrift für Wolfgang Brückner zum 60. Geburtstag. Würzburg 1990).
  • Anmerkungen zum 19. Jahrhundert. Aus meiner volkskundlichen Sammelmappe.
    In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1996, S. 99–-105.
  • Heimat als Identitätsfabrik. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 99 (1996), S. 312-–338.
  • Wissenschaft als Lieferant von Erfahrung.
    In: Volkskunde und Brauchtumspflege im Nationalsozialismus in Salzburg (= Salzburger Beiträge zur Volkskunde 8). Salzburg 1996, S. 25–-34.
  • Der Dinge neuer Sinn im Museum. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 99 (1996),
    S. 227-–231.
  • Körper-Verhältnisse. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 31 (1996), S. 9-–21.
  • Versuchte Eigen-Art: Region und Kreativität.
    In: Zolltexte. Zeitschrift österreichischer LandschaftsplanerInnen und LandschaftsökologInnen 6 (1996), H. 23, S. 30–-33.
  • Die Konstruktion des Eigenen.
    In: Carlo van der Borgt, Amanda Hermanns, Hugo Jacobs (eds): Constructie van het eigene. Culturele vormen van regionale identiteit in Nederland. Amsterdam 1996, S. 31-–44.
  • Erzählen vom Krieg – Krieg als Reise II.
    In: Artes Populares 16/17 (1995), S. 452-–461 (zuerst in: BIOS 2/1989).
  • Die Entdeckung der Ethnie.
    In: András Krupa, Ernö Eperjessy und Gábor Barna (Hg.): Kultúrák Találkozása – Kultúrak Konfliktusai. Békéscsaba-Budapest 1995, S. 45–-52.
  • Le regioni tra identità e progetto. In: Memoria e Ricerca 6 (1995), S. 13-–27.
  • Europäische Ethnologie und die Jahrhundertwenden.
    In: Klaus Beitl und Olaf Bockhorn (Hg.): Ethnologia Europaea. 5. Internationaler Kongreß der SIEF. Plenarvorträge (= Veröffentlichungen des Instituts für Volkskunde der Universität Wien 16/II). Wien 1995, S. 9-–29.
  • Die Rede vom modernen Nomaden.
    In: Walter Deutsch und Maria Walcher (Hg.): Sommerakademie Volkskultur 1994. Wien 1995,
    S. 10–-18.
  • Richard Wolfram 1901–-1995. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 98 (1995), S. 480-–483.
  • Mundartdichtung – ausgestellt. In: Schwädds. Zeitschrift für Mundart 19 (1995), S. 9–-16.
  • Photographierte Erinnerung? Bemerkungen zur Erinnerung im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit.
    In: Ursula Brunold Biegler und Hermann Bausinger (Hg.): Hören – Sagen – Lesen – Lernen. Bausteine zu einer Geschichte der kommunikativen Kultur. Festschrift für Rudolf Schenda zum 65. Geburtstag. Bern/Berlin/Frankfurt am Main u. a. 1995, S. 395–-410.
  • Lust aufs Ganze. Die gedeutete Moderne oder die Moderne als Deutung – Volkskulturforschung in der Moderne. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 98 (1995), S. 255–-275.
  • Das fremde Essen – das Fremde essen. Anmerkungen zur Rede von der Einverleibung des Fremden.
    In: Siegfried Müller, Hans-Uwe Otto und Ulrich Otto (Hg.): Fremde und Andere in Deutschland. Nachdenken über das Einverleiben, Einebnen, Ausgrenzen. Opladen 1995, S. 219–-234.
  • Volkskultur und Moderne. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 98 (1995), S. 91-–94.
  • Wir sind alle Touristen – Gegenwelten als Alltag.
    In: Christiane Cantauw (Hg.): Arbeit, Freizeit, Reisen. Die feinen Unterschiede im Alltag. Münster/New York 1995, S. 1–-12.
  • Der Tod der Neugier, oder auch: Erbe – Last und Chance. In: Zeitschrift für Volkskunde 91 (1995), S. 47–-64.
  • Die Wiederkehr der Engel (The Return of the Angels).
    In: Nils-Arvid Bringéus (Hg.): Religion in Everyday Life. Papers given at a Symposion in Stockholm 1993 (= Kungl. Vitterhets och Antikvitets Akademien, Konferenser 31). Stockholm 1994, S. 79–-95.
  • A népraijzi látásmód. Népi kultúra a századfordulókon.
    In: Ethnographia. Zeitschrift der Ungarischen Ethnographischen Gesellschaft 105 (1994), S. 407–-417.
  • Wem nützt Regionalkultur? Region als Identitätsangebot und als Planungsgröße.
    In: Erwachsenenbildung in Österreich 45 (1994), H. 4, S. 47-–51.
  • Vom doppelten Gesicht der Volkskultur.
    In: Walter Deutsch und Maria Walcher (Hg.): Sommerakademie Volkskultur 1993. Wien 1994, S. 56–-61.
  • Ums Leben sammeln. Souvenirs im Lebensmuseum. In: Konrad Köstlin (Projektleitung): Ums Leben sammeln. Ein Projekt. Tübingen 1994, S. 5–15, S. 186-–203.
  • Alpen-Bräuche. Ein Vor-Wort. In: Gerlinde und Hans Haid (Hg.): Alpenbräuche. Riten und Traditionen in den Alpen. Bad Sauerbrunn 1994, S. 7–-11.
  • Heimatpflege und Großstadt. In: Schönere Heimat 1994, Sonderheft 10, S. 1-–4.
  • Das ethnographische Paradigma und die Jahrhundertwenden. In: Ethnologia Europaea 24 (1994), S. 5–-20.
  • Die Sammlervitrinen und das Lebensmuseum. In: Burkhart Pöttler, Helmut Eberhard u. a. (Hg.): Innovation und Wandel. Festschrift für Oskar Moser zum 80. Geburtstag. Graz 1994, S. 199–-212.
  • Die Innenstadt als Freizeitpark. Städtetourismus? Ja gerne!
    In: Regensburger Verein für Volkskunde (Hg.): Stadttourismus und Stadtalltag. Regensburg 1994, S. 85-–95.
  • Behutsame Annäherung an eine alte Photographie.
    In: Bund der Egerländer (Hg.): Eghalanda halt’s enk z’samm. Marktredwitz 1993, S. 7-–14.
  • Reisen, regionale Kultur und die Moderne. Wie die Menschen modern wurden, das Reisen lernten und dabei die Region entdeckten.
    In: Burkhart Pöttler (Hg.): Tourismus und Regionalkultur. Referate der Österr. Volkskundetagung 1992 in Salzburg. Wien 1994, S. 11-–24.
  • Niederdeutsch und Nationalsozialismus. Bemerkungen zur Geschichte einer Beziehung.
    In: Kay Dohnke, Norbert Hopster und Jan Wirrer (Hg.): Niederdeutsch im "Dritten Reich". Studien zur Rolle regionaler Kultur im Faschismus. Hildesheim, Zürich, New York 1994, S. 36-–58.
  • Volkstümlicher Goethekult und die Nationalisierung des Egerlandes. Denkmalgänge als nationale Lernpfade.
    In: Gerhard Hahn und Ernst Weber (Hg.): Zwischen den Wissenschaften. Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte. Berhard Gajek zum 65. Geburtstag. Regensburg 1994, S. 6-–47.
  • Sorbische Kulturforschung im europäischen Rahmen. In: Letopis 40 (1993), S. 1-–7.
  • Die Musealisierung des Städtischen.
    In: Museumsblatt. Mitteilungen aus dem Museumswesen Baden-Württembergs 1993, H. 12, S. 47-–51.
  • Volkskultur. Zur Einführung. In: Österreichisches Volksliedwerk (Hg.): Sommerakademie Volkskultur 1992, Musik. Wien 1993, S. 15–-26.
  • Städtische Naturrituale. Ausbrüche, Fluchten, Zitate.
    In: Michael Kienzle (Hg.): Natur-Schauspiele. Vom Umgang der Natur mit der Stadt. Stuttgart 1993, S. 196-–218.
  • Wie wir es aushalten, den Krieg zu erklären. Das doppelte Gesicht des Ungleichzeitigen.
    In: Michael Dauskardt und Helge Gerndt (Hg.): Der industrialisierte Mensch. 28. Deutscher Volkskundekongreß in Hagen. Münster 1993, S. 459-–475.
  • Bilderlust und Bilderlehre. Industrielle Bildproduktion und die Vereinzelung des Frommen.
    In: Schönere Heimat 81 (1992), S. 151-–154.
  • Kalender als Zeit-Zeichen. In: Volkskalender im 19. und 20. Jahrhundert. Zeitweiser, Lesestoff und Notizheft (= Schriftenreihe Kreismuseum Walderbach 7). Cham 1992, S. 7-–9.
  • Totengedenken am Straßenrand. Projektstrategie und Forschungsdesign.
    In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 95 (1992), S. 305-–320.
  • "Durch diese Tür schritt Goethe..." Denkmäler und Denkmalgänge in den Badeorten Nordwestböhmens.
    In: Haus Der Heimat (Hg.): Marienbad – Karlsbad – Franzensbad. Das Böhmische Bäderdreieck. Ausstellungskatalog. Stuttgart 1992, S. 20–-41.
  • Souvenir. Das kleine Geschenk als Gedächtnisstütze. In: Übriges. Kopflose Beiträge zu einer volkskundlichen Anatomie. Utz Jeggle zum 22. Juni 1991. Tübingen 1991, S. 131-–141;später auch in: Souvenir Festival 3/93.
  • Der Alltag und das ethnographische Präsens. In: Ethnologia Europaea 21 (1991), S. 71-–85.
  • DDR-Volkskunde: die Entdeckung einer fernen Welt. In: Zeitschrift für Volkskunde 87 (1991), S. 225-–243.
  • Zu Intention und Praxis religiöser Erinnerung. In: Brigitte Bönisch-Brednich, Rolf W. Brednich, Helge Gerndt (Hg.): Erinnern und Vergessen. Vorträge des 27. Deutschen Volkskundekongresses. Göttingen 1991, S. 427-–440.
  • "Kulturelle Identitäten" – Plädoyer für den Plural.
    In: Reimer Kay Holander und Thomas Steensen (Hg.): Friesen und Sorben. Beiträge zu einer Tagung über zwei Minderheiten in Deutschland in Sankelmark 1991. Braist/Bredstedt 1991,
    S. 66–-77.
  • Agrarkultur im Museum. In: Néprajzi Ertesítö 1989–1991. Festschrift für Tamás Hoffmann. Budapest 1991, S. 5–1-81.
  • Folklore, Folklorismus und die Modernisierung der Gesellschaft. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 87 (1991), S. 46-–66.
  • Revival oder Survival. Die runderneuerten Fünfziger. Brezelhalter und andere Messingdrahtwaren. Accessoires des Wohnens und Signale der Geselligkeit. In: Partykultur? Fragen an die Fünfziger. Tübingen 1991, S. 9–18, S. 180–-184.
  • Eheschließung und Jugendweihe in der DDR. Angeeignete Feste. In: Beiträge zur Sprachwissenschaft 5 (1991), S. 143-–156.
  • Dialekt als Fachsprache. In: Hermann Bausinger (Hg.): Redeweisen. Aspekte gesprochener Sprache. Festgabe für Arno Ruoff. Tübingen 1990, S. 156-–165.
  • Geschichte und Kultur, Alltag und Provinz. In: Jahresband zur Kultur und Geschichte im Landkreis Schwandorf 1 (1990), S. 8–-11.
  • Das Fremde im eigenen Land. Anmerkungen zur Alltäglichkeit des Fremden. In: kea. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 (1990), S. 43-–59.
  • Heimat geht durch den Magen. Das Maultaschensyndrom – Soul Food in der Moderne? In: Beiträge zur Volkskultur in Baden-Württemberg 4 (1991), S. 157–-174.
  • Lesen und Volkskultur. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 22 (1990), S. 9–-30.
  • Volkskulturforschung in Grenzräumen. In: Jahrbuch für Ostdeutsche Volkskunde 33 (1990), S.1-–19.
  • Volkskunst und Volkskunde. Nachgetragene Liebe oder Die Geschichte einer Entfremdung.
    In: Kieler Blätter zur Volkskunde 22 (1990), S. 125-–140.
  • Erzählen vom Krieg – Krieg als Reise II. In: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung 2 (1989), S. 173-–182.
  • Die "historische Methode" der Volkskunde und der "Prozeß der Zivilisation" des Norbert Elias.
    In: Dieter Harmening und Erich Wimmer (Hg.): Volkskultur –Geschichte – Region. Festschrift für Wolfgang Brückner zum 60. Geburtstag. Würzburg 1990, S.58–-76; später auch In: Renate Glaser und Mathias Luserke (Hg.): Literaturwissenschaft – Kulturwissenschaft. Positionen, Themen, Perspektiven. Opladen 1996, S.93-–115.
  • Heimatgefühl, Heimatbedürfnis und sozialer Wandel.
    In: Gerhard Hacker und Gerhard Lippert (Red.): Heimat und Schule. Fortbildungsmodell. Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen. Donauwörth 1989, S. 160–-169.
  • Explikation des Ländlichen. Symbolische Ortsbezogenheit –das Beispiel Gottfried Kölwel.
    In: Siegfried Becker und Andreas C. Bimmer (Hg.): Ländliche Kultur. Symposion für Ingeborg Weber-Kellermann. Göttingen 1989, S. 89–-105.
  • Mundartgrenzen – Mundartwelten. In: Quickborn. Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Dichtung 79 (1989), S. 104-–116.
  • Der Christus mit der Schulterwunde und seine Verehrung im Bistum Regensburg.
    In: 1250 Jahre Kunst und Kultur im Bistum Regensburg. Berichte und Forschungen. München/Zürich 1989, S. 481–-496.
  • Über die Hörner der Alten. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 20 (1988/Festschrift für Arnold Lühning), S. 169–-194.
  • Zur frühen Geschichte staatlicher Trachtenpflege in Bayern. In: Albrecht Lehmann, Andreas Kuntz (Hg.): Sichtweisen der Volkskunde. Zur Geschichte und Forschungspraxis einer Disziplin. Berlin, Hamburg 1988, S. 301–-319.
  • Schiffsschenkungen in protestantischen Kirchen. Von ständischer Repräsentation zum Symbol lokaler Identität. In: Deutsches Schifffahrtsarchiv 11 (1988), S. 291-–303.
  • Folklore und Tourismus. In: Gesellschaft für die Volksmusik in der Schweiz. Informationsblatt 13/14, April 1988, S. 2–-7.
  • Nachdenken über Feste. In: lichtung, magazin für den bayerischen wald 1988, Nr. 4, S. 16–-24.
  • Die Erfahrung des Fremden.
    In: Ina-Maria Greverus, Konrad Köstlin, Heinz Schilling (Hg.): Kulturkontakt Kulturkonflikt. Zur Erfahrung des Fremden. 2 Bde. (= Notizen 28). Frankfurt am Main 1988, S. 7–-26.
  • Alte Stadt – Junge Stadt. Gedanken zur Musealisierung der Alltagswelt.
    In: Beiträge zur Geschichte von Backnang und Umgebung (= Schriftenreihe des Heimat- und Kunstvereins Backnang 6). Backnang 1988 S. 230-–242.
  • Laudatio auf das Meldorfer Landwirtschaftsmuseum anläßlich der Verleihung des Preises "Kultur aktuell in Schleswig-Holstein". In: Jürgen Jensen und Brigitte Schubert-Riese (Hg.): Beiträge zur Kultur. Neumünster 1988, S. 5-–58.
  • Kinderkultur. Vorrede. In: Konrad Köstlin (Hg.): Kinderkultur. Bremen 1987, S. 7–-9.
  • Die "Erfindung" der Schule – Der Staat kommt ins Dorf.
    In: Lisa Fendl, Bärbel Kleindorfer-Marx: "Gläubig und gesittet, treu dem Throne". Skizzen aus der Schulgeschichte Fronaus (= Schriftenreihe des Kreismuseums Walderbach 4). Cham 1987, S. 6–-9.
  • Historische Methode und regionale Kultur.
    In: Konrad Köstlin und Renate Glaser (Hg.): Historische Methode und regionale Kultur (= Regensburger Schriften zur Volkskunde 4). Berlin/Vilseck 1987, S. 7–-23.
  • En passant – Sozialgeschichte?
    In: Konrad Bedal (Hg.): Sozialgeschichte und Volkskunde im Freilichtmuseum. Bad Windsheim 1986, S. 11–-24.
  • Der Eintopf der Deutschen. Das Zusammengekochte als Kultessen.
    In: Tübinger Beiträge zur Volkskultur [Festschrift Hermann Bausinger zum 60. Geburtstag] (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts 69). Tübingen 1986, S. 220–-241.
  • Der Umgang mit Mundart und Dialekt in der gegenwärtigen Gesellschaft.
    In: Konjunktur und Kommerz mit Plattdeutsch. Loccumer Protokolle 6/86, S. 9–-28.
  • Volkskultur – Skizze eines Begriffs.
    In: Arbeitstagung "Neues Verständnis von und für Volkskultur", 1.–3.12.1985 in Eisenstadt. Hg. vom Verband der österreichischen Bildungswerke. Wien 1986.
  • Volkskultur im 19. Jahrhundert zwischen Landwirtschaft und Industrie. Dargestellt an Beispielen aus dem Amberger Raum.
    In: Hans Bungert und Franz Prechtl (Hg.): Ein Jahrtausend Amberg (= U. R., Schriftenreihe der Universität Regensburg 11). Regensburg 1985, S. 105-–122.
  • Freilichtmuseums-Folklore.
    In: Helmut Ottenjann (Hg.): Kulturgeschichte und Sozialgeschichte im Freilichtmuseum. Historische Realität und Konstruktion des Geschichtlichen in historischen Museen. Cloppenburg 1985, S. 55-–70.
  • Anmerkungen zu Riehl. In: Jahrbuch für Volkskunde NF 7 (1984), S. 81-–95.
  • Bäuerliches Gerät im volkskundlichen Museum.
    In: Burg Vischering 1984. Festschrift zur Eröffnung der Volkskundlichen Abteilung des Münsterlandmuseums 1984 (= Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Kreises Coesfeld 20). S. 55–-58.
  • Grenzland-Tourismus später auch.
    In: Joseph Berlinger (Hg.): Grenzgänge. Streifzüge durch den Bayerischen Wald. Passau 1985,
    S. 41-–51.
  • Reisefieber – Massentourismus. Krieg als Reise. Grenzland-Tourismus.
    In: Margit Berwing und Konrad Köstlin (Hg.): Reise-Fieber. Begleitheft zur Ausstellung des Lehrstuhls für Volkskunde der Universität Regensburg (= Regensburger Schriften zur Volkskunde 2). Regensburg 1984, S. 9–16, S. 100–-114, S. 127–-142.
  • Die Wiederkehr der Volkskultur. Der neue Umgang mit einem alten Begriff. In: Ethnologia Europaea 14 (1984), S. 25-–31.
  • Fest und Feier. Volkskultur.
    In: Wolfgang R. Langenbucher, Ralf Rytlewski und Bernd Weiergraf (Hg.): Kulturpolitisches Wörterbuch Bundesrepublik Deutschland – Deutsche Demokratische Republik im Vergleich. Stuttgart 1983, S. 186–-190, S. 724–-728; 2. Aufl. u. d. T. Handbuch zur deutsch-deutschen Wirklichkeit. Bundesrepublik Deutschland – Deutsche Demokratische Republik im Kulturvergleich. Stuttgart 1988.
  • Das Marner Kircheninventar von 1809. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 15 (1983), S. 116–-140.
  • Gemaltes Trachtenleben. Volkslebenbilder in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 15 (1983), S. 41–-68.
  • Anmerkungen zu Mundart und Identität.
    In: Schmankerl. Literarische Blätter für bairisch-österreichische Mundarten 1982, Nr. 49, S. 6–-24.
  • Das Museum zwischen Wissenschaft und Anschaulichkeit. Zum Verhältnis von Recherche und Präsentation. In: Martin Scharfe (Hg.): Museen in der Provinz. Tübingen 1982, S. 47–-59.
  • Folklorismus als Therapie? Volkskultur als Therapie?
    In: Edith Hörandner und Hans Lunzer (Hg.): Folklorismus (= Neusiedler Konfrontationen 1). Neusiedl 1982, S. 129–-147.
  • Der seitliche Eingang am Hallenhaus. Eine "umgangene" Innovation.
    In: Kieler Blätter zur Volkskunde 13, 1981, S. 163–-169.
  • Beschreibungsebenen der Volkskultur.
    In: Kieler Blätter zur Volkskunde 13 (1981), S. 5-–26.
  • Taboo and Preference. In: Alexander Fenton and Trefor M. Owen: Food in Perspective. Edinburgh 1981, S. 165-–170.
  • Lederhose demonstrativ. Falsche Kulisse und echte Signale.
    In: Zeitungs-Kolleg "Heimat heute". Basistexte/Zeitungsartikel. Hg. vom Deutschen Institut für Fernstudien. Tübingen 1980, S. 10-–11.
  • Von Karn Jorstes, einer alten Frau (1686). In: Kieler Blätter zur Volkskunde 12 (1980), S. 85-–117.
  • Folklore in der Biographie: Lügengeschichten? In: Zeitschrift für Volkskunde 76 (1980), S. 58-–73;später auch in Küllos, Imola (Hg.): Az életrajzi módszer [Die ethnographische Methode] (= Documentation Ethnographica 9). Budapest 1985.
  • "Projekt Marne" – Das Museum des Marner Scat-Clubs von 1873. In: Hamburger Beiträge zur Volks- und Altertumskunde 19 (1980), S. 179-–185.
  • Die Regionalisierung von Kultur. In: Konrad Köstlin und Hermann Bausinger (Hg.): Heimat und Identität. Probleme regionaler Kultur. Verhandlungen des 22. Deutschen Volkskunde-Kongresses vom 16.-–21. Juni 1979 in Kiel. Neumünster 1980, S. 25-–38; als regionalisierte Variante auch
    In: Nordfriesland. Zeitschrift für Kultur, Politik, Wirtschaft 1980, H. 52, S. 149–-156; Diskussion in H. 54/55, 1980. später auch In: Anders Gustavsson (Hg.): Kulturmöten. Nutida tysk etnologi. Stockholm 1985, S. 83-–89 (Handböker i Etnologi).
  • Anmerkungen zur kulturellen Identität von Deutsch-Amerikanern. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 11 (1979), S. 77-–100.
  • Das Dorf und seine Entwicklung zwischen 1900 und 1945. Tendenzen der Entwicklung von Kultur und Lebensweise und deren Darstellung im Museum. In: Acta Museorum Agriculturae XIII, 1–2. Prag 1978, S. 50–-59; später auch in: Kieler Blätter zur Volkskunde 12 (1980), S. 53-68.
  • Fastnacht und Volkskunde. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 23 (1978), S. 7-–22.
  • Fenster und Fensterbier.
    In: Berichte aus dem Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum 15. Neumünster 1978, S. 16-–28.
  • Gilden als Gegenstand der Volkskunde. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 9 (1977), S. 31-–40.
  • Feudale Identität und dogmatisierte Volkskultur. In: Zeitschrift für Volkskunde 73 (1977),
    S. 216-–233.
  • Volksmusik: ganz gepflegt. Beispiele aus den USA und der Bundesrepublik. In: Walter Brandsch (Hg.): Zur Praxis und Theorie gegenwärtiger Volksmusikpflege. Neuss 1977, S. 83-–93.
  • Analysieren oder Verstehen? Diskussionsbeitrag zu Ulrich Tolksdorf: Strukturalistische Nahrungsforschung. In: Ethnologia Europaea 9 (1976), S. 99-–101.
  • Bildung im Freilichtmuseum: Chancen und Voraussetzungen.
    In: Berichte aus dem Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum 13. Neumünster 1976, S. 15–-40.
  • Die Verrechtlichung der Volkskultur.
    In: Konrad Köstlin und Kai Detlev Sievers (Hg.): Das Recht der kleinen Leute. Beiträge zur rechtlichen Volkskunde. Festschrift für Karl-Sigismund Kramer zum 60. Geburtstag. Berlin 1976,
    S. 109-–124.
  • Gilden in Schleswig-Holstein. Die Bestimmung des Standes durch "Kultur".
    Göttingen 1976 (Habil-Schrift).
  • Die Revitalisierung regionaler Kost.
    In: Ethnologische Nahrungsforschung. Vorträge des zweiten Internationalen Symposiums für ethnologische Nahrungsforschung (= Kansatieteellinen Arkisto 26). Helsinki 1975, S. 159–-166.
  • Ästhetische Kategorie und soziale Bewertung. Schön und häßlich in der Musik und gut und böse in der Gesellschaft. In: Ernst Klusen (Hg.): Soziale Implikation – ein Aspekt der Volksmusikforschung. Neuss 1974, S. 43–-52.
  • "Zwang" und "Selbstverständlichkeit". Eine Überlegung zu Gleichheit und Exklusivität bei genossenschaftlichen Bünden.
    In: Dona Ethnologica. Festschrift für Leopold Kretzenbacher. München 1973, S. 89–-96.
  •  Schleswig-Holsteinische Gilden im 19. Jahrhundert.
    In: Günter Wiegelmann (Hg.): Kultureller Wandel im 19. Jahrhundert. Verhandlungen des 18. Deutschen Volkskunde-Kongresses in Trier vom 13.–18. September 1971. Göttingen 1973,
    S. 135-–145.
  • Relikte: Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen.
    In: Kieler Blätter zur Volkskunde 5 (1973), S. 135-–157; später auch als: Ethnologia Bavarica 6. Würzburg 1977.
  • Von den Kösten der Bürger. Bemerkungen zur darstellenden Funktion von Mahlzeiten.
    In: Kieler Blätter zur Volkskunde 4 (1972), S. 73–-93.
  • Zu rund? Theorie und Praxis des Theorie – Praxis – Verhältnisses.
    Diskussionsbeitrag zu Dieter Kramer: Wem nützt Volkskunde? In: Zeitschrift für Volkskunde 66 (1970), S. 48–-51.
  • Volkskundliches Praktikum: Kleingärten.
    In: Kieler Blätter zur Volkskunde 3 (1971), S. 139–-150.
  • Museum und Volkskunde.
    In: Kieler Blätter zur Volkskunde 2 (1970), S. 21–-38.
  • Folklorismus und Ben Akiba.
    In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 20 (1970), S. 243–-256.
  • Eine Schiffsschenkung in Delve 1877. Zum Begriff "Votivschiff".
    In: Kieler Blätter zur Volkskunde 1 (1969), S. 67-–83.
  • Volkskunde im 19. Jahrhundert. Ansätze – Ausprägungen – Nachwirkungen. (Protokollmanuskript) Kiel 1968 (gemeinsam mit Karl-S. Kramer und Kai Detlev Sievers).
  • "Sicherheit im Volksleben". Phil. Diss. München 1967.
  • Heischebräuche. (Zusammen mit Martin Scharfe)
    In: Hermann Bausinger u. a. (Hg.): Dörfliche Fasnacht zwischen Neckar und Bodensee (= Volksleben 12). Tübingen 1966, S. 156-–195.