Anna Weichselbraun

Foto: Işıl Karatas

Anna Weichselbraun ist Postdoc in Forschung und Lehre (2018-2025) am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien. Sie untersucht Wissens- und Kommunikationskulturen in der zeitgenössischen Technowissenschaft, mit besonderem Interesse an deren Materialisierungen. In ihren Forschungsprojekten beschäftigt sie sich mit globaler nuklearer Governance und linken Kryptowährungsprojekten. Seit kurzem untersucht sie die Regulierung, Entwicklung und Evaluierung von Large Language Models (LLMs) unter dem Blickwinkel von Sprachideologien wofür sie einen ERC Consolidator Grant eingereicht hat.

Anna promovierte in soziokultureller und linguistischer Anthropologie an der University of Chicago (2016) und absolvierte ein Postdoc am Center for International Security and Cooperation der Stanford University. Zuvor studierte sie an der New York University und an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris. Von 2022-2023 war sie USC-Berggruen Fellow am Berggruen Institute in Los Angeles, CA.

Anna arbeitet an der Schnittstelle von politischer und Rechtsanthropologie, Sprachanthropologie (pragmatistischer Semiotik) und STS mit empirischem Schwerpunkt auf der globalen Governance von Technologie. Ihr Buchmanuskript über die bürokratische Wissenspraktiken der Internationalen Atomenergiebehörde wird derzeit von Cornell University Press begutachtet. Artikel aus dieser Forschung wurden in Cultural Anthropology, PoLAR: Political and Legal Anthropology Review, und Signs and Society veröffentlicht.

Bluesky | Homepage | Google Scholar | ORCiD


Zur Person

/

  • Lebenslauf
    • seit Dezember 2018
      Universitätsassistentin "postdoc) am Institut für Europäische Ethnologie, Univ. Wien
    • 2016 - 2018
      Nuclear Security Postdoctoral Fellow am Center for International Security and Cooperation, Stanford University
    • 2009 - 2016
      PhD-Studium der Sociocultural und Linguistic Anthropology, University of Chicago
    • 2007 - 2008
      Master 1 in Enquêtes, Terrains, Théories (Fachübergreifender Studiengang in Anthropologie, Soziologie, und Geschichte) an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales/Ecole Normale Supérieure
    • 2002 - 2008
      Bachelorstudium in Individualized Study (Schwerpunkt Gender/Media Studies) an der New York University (NYU) (2002-2006), (EHESS/ENS) (2007-2008)
  • Mitgliedschaften
    • Mitglied der Forscher*innengruppe "The State Multiple"
    • American Anthropological Association
    • International Studies Association
    • Association for Political and Legal Anthropology
    • Anthropology Society for Cultural Anthropology
    • Society for Linguistic Anthropology
    • Nuclear Proliferation International History Project

Forschung

/

  • Forschungsschwerpunkte
    • Wissensanthropologie
    • Sprachanthropologie, Kommunikation
    • Digitale Kulturen
    • Objektivierende Praktiken
    • Technologie und Regulierung
    • Bürokratische Organisationen
    • Politische und Rechtsanthropologie
  • Projekte
    • Das Projekt "The Nuclear Order of Things: Bureaucracy, Objectivity, and Boredom at the IAEA" erforscht die Wissenspraktiken der "nuclear safeguards inspectors" an der Internationalen Atomenergieorganisation in Bezug auf die Konstruktion von politischer Legitimität
    • Das Projekt "Verification: Technologies of Truth and Trust" untersucht Technologien zur Verifizierung von Informationen, u.a. Blockchain, als Maßnahme zur Stabilisierung von politischer und zwischenmenschlicher Ungewissheit
    • Das Projekt "Aldeologies: Cultural Models of Language in Large Language Models" beschäftigt sich mit Sprachideologien in der Regulierung, Entwicklung und Evaluierung von großen Sprachmodellen.
  • Forschungsaufenthalte

    ·       August 2024

    Hirschwang an der Rax, Common Hub, Feldforschung

    ·       August 2023

    Hirschwang an der Rax, Common Hub, Feldforschung

    ·       August 2022-Mai 2023

    Berggruen Institute, Los Angeles, CA, Melbourne (AUS), Denver, CO

    ·       Mai 2022

    Hirschwang an der Rax, Commons Hub, Feldforschung

    ·       September-Dezember 2021

    SF Bay Area, Crypto und Blockchain Forschung

    ·       Februar 2021

    ETH Denver, Crypto Konferenz

    ·       Juni - Juli 2017

    UN headquarters, nuclear ban treaty negotiations

    ·       November 2013; März 2014

    US National Archives, College Park, MD

    ·       November 2013 - Oktober 2014

    Wien, Feldforschung zu IAEA Nuclear Safeguards

    ·       September 2011 - März 2012

    Wien, vorläufige Feldforschung

Veröffentlichungen


Zeige Ergebnisse 1 - 4 von 12

2024


2023


Atomic Destruction. / Weichselbraun, Anna.
Handbook of the Anthropocene: Humans between Heritage and Future. Hrsg. / Nathanaël Wallenhorst; Christoph Wulf. Springer International Publishing, 2023. S. 1477-81.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Buch/Sammelband


Problematisieren und Sorgetragen. Kulturanalytische Konzepte von Öffentlichkeit und Arbeitsweisen des Öffentlichmachens. / Beitl, Matthias (Herausgeber*in); Elster, Christian (Herausgeber*in); Weichselbraun, Anna (Herausgeber*in) et al.
Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 2023. 175 S. (Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, Band 30).

Veröffentlichungen: BuchSammelband


Introduction: Technologies and infrastructures of trust. / Weichselbraun, Anna; Galvin, Shaila Seshia; McKay, Ramah.
in: Cambridge Anthropology, Band 41, Nr. 2, 2023, S. 1-14.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed


Zeige Ergebnisse 1 - 4 von 12