Giovanna di Filippo Vargas, B.A. MA

Seit 15. März 2025 ist Giovanna di Filippo Vargas wissenschaftliche Mitarbeiterin, Univ. Ass. „prae doc“ am Institut für Europäische Ethnologie.

In ihrer künstlerischen und wissenschaftlichen Arbeit verbindet sie Theater, Anthropologie, Gender Studies, und Multimodale/Audiovisuellen Methoden, um soziale und politische Themen zu erforschen. Besonders interessiert sie sich für die Schnittstellen zwischen Performance, Identität und dekolonialem Wissen.

Ihr akademischer Hintergrund umfasst einen Bachelor of Arts in Figurentheater an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HMDK) Stuttgart. Ihr Abschlussprojekt "Chicana Box, A multidimensional Spiel in der Box für alle" beschäftigte sich mit Schach, Eingeweiden und Kolonialismus und wurde entwickelt, inszeniert und umgesetzt im Fitz Theater in Stuttgart. Zudem erwarb sie einen Master in Gender Studies an der Université Paris 8, Vincennes Saint-Denis, mit einer Abschlussarbeit zu Feminismus, lokaler Politik und der Verfassung von 1991 im Kontext der Kankuama-Gemeinschaft in Kolumbien.

Ergänzend dazu besitzt sie einen Bachelor in Theaterwissenschaften (B-A Arbeit: Dramatische Darstellungen, Körper und Geschlechter im afro-brasilianischen Theater: der Fall von Bando de Teatro Olodum; Université Paris 8) und einen Bachelor in Anthropologie (B-A Arbeit: Las Chirimias en el Chocó und die Rolle der Musiker:innen in Zeiten bewaffneter Konflikte, eine Fallstudie in Tadó, Kolumbien).


Zur Person

/

  • Mitgliedschaften
  • Funktionen
  • Lebenslauf

    Seit 15. März 2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Univ. Ass. „prae doc“, Universität Wien

    2020: Bachelor of Arts in Figurentheater

    Bachelor-Abschlussprojekt: Theaterstück „Chicana Box, A multidimensional Spiel in der Box für alle. Eine Geschichte über Schach, Eingeweide und Kolonialismus“. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HMDK) Stuttgart.

    2016: Master in Gender Studies

    Masterarbeit: Feminismus, lokale Politik und der Verfassung von 1991 im Kontext der Kankuama-Gemeinschaft und deren Rechte als ethnische Minderheit im heutigen Kolumbien. University Paris 8, Vincennes Saint-Denis, Frankreich.

    2014: Bachelor in Theaterwissenschaften

    Bachelorarbeit: Dramatische Darstellungen, Körper und Geschlechter im afro-brasilianischen zeitgenössischen Theater: der Fall von Bando de Teatro Olodum, Salvador de Bahia. Université Paris 8, Vincennes Saint-Denis, Frankreich.

    2012: Bachelor in Anthropologie

    Bachelorarbeit: Las Chirimias en el Chocó, eine Fallstudie über die soziale Rolle von Musikern in Tadó, Kolumbien. Université Paris 8 Vincennes Saint-Denis, Frankreich.

Forschung

/

  • Forschungsschwerpunkte

     

    Projekte / Berufliche Erfahrung

    2024-2025

    Theaterpädagogin, Gruppenleiterin und Projektentwicklerin beim Club „Sichtbar / Visible“, Theater der Jungen Welt, Leipzig.

    2024

    Entwicklung, Inszenierung und Umsetzung von „Chicana Box II: How to Eat a Banana in a Royal Way“ mit Eva Geckeler, Cie Iwan & Jo, Fest'Arts Libourne, Frankreich und Awhal Festival, Aachen.

    2023-2024

    Gestaltung, Konzeption und Pädagogin im Rahmen des Projekts „Landschaften, mit mir drin und draußen“: Kunstworkshops und Ausflüge in Theater und Museen für Kinder und Jugendliche mit eingeschränktem Zugang zu Kultur. In Zusammenarbeit mit Pöge-Haus e.V., Leipzig.

    Redaktion, Gestaltung und Konzeption des Landschaften Magazins 2024.

    2022/2023

    Konzeption und Durchführung von Workshops und Theaterprojekten. Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und Kunstkollektiven in Comunidad de Paz de San José de Apartadó, Kolumbien.

    2022

    Performerin und Bühnenbildnerin bei der Wiederaufnahme von Tiefen, eine performative Ausstellung und Videoinstallation von und mit der Kunstkollektiv Polymora Inc. (gefördert vom Fonds Darstellende Kunst, NEUSTART KULTUR).

    2021/2022

    Konzeption und Performerin bei Tiefen. ausatmen mit der Kunstkollektiv Polymora Inc., gefördert vom Fonds Darstellende Kunst in Kooperation mit der Galerie KUB, Leipzig.

    2020

    Regie-Assistentin im Jungen Theater, Landestheater Detmold.

    2019

    Regie und Animation (Film): Regie, Konzeption und Schnitt des Kurzanimationsfilms „La Mosca, Hatten Sie schon einmal das seltsame Gefühl, eine Fliege in der Suppe zu sein?“ (Kurzanimationsfilm zur Unterstützung und Kontakten in Fällen von institutionellem und zwischenmenschlichem Rassismus in Leipzig).

    2019 – 2020

    Kurz-Dokumentarfilm „Tagebuch der Neuen Live-Szene. Kapitel I: Pandemie“, gefördert vom „Denkzeit-Stipendium“, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.

    2015-2016

    Regisseurin und Performerin bei „Chicana Box, ein Figurentheaterstück in der Box für Alle“ mit Eva Geckeler, Mateo Marin und Agustin Lipp. Aufführung: Fitz Theater, Stuttgart (Bachelor-Arbeit, HMDK).

    2015

    Praktikum im Dokumentationszentrum am Teatro Vila Velha in Salvador de Bahía, Brasilien.

Publikationen

Theaterpädagogik und Projektentwicklung:

Leitung und Entwicklung partizipativer Theaterprojekte, u.a. beim Club Sichtbar / Visible, Theater der Jungen Welt, Leipzig.

Performancekunst und Inszenierung:

·       "Chicana Box II: How to Eat a Banana in a Royal Way" (mit Eva Geckeler, Cie Iwan & Jo, aufgeführt u.a. beim Fest'Arts Libourne, Frankreich und Awhal Festival, Aachen).

·       Tiefen. ausatmen, eine performative Ausstellung und Videoinstallation mit der Kunstkollektiv Polymora Inc. (gefördert vom Fonds Darstellende Kunst und Kulturamt Leipzig, in Kooperation mit Garage Ost und Galerie KUB, Leipzig).

Kulturelle Teilhabe und Vermittlung:

Kunst- und Theaterworkshops für Kinder und Jugendliche mit eingeschränktem Zugang zu Kultur ("Landschaften, mit mir drin und draußen", in Zusammenarbeit mit Pöge-Haus e.V., Leipzig, gefördert vom Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen (NEMO) e.V.).

Film und Dokumentation:

·       La Mosca, Hatten Sie schon einmal das seltsame Gefühl, eine Fliege in der Suppe zu sein? (Kurzanimationsfilm zur Prävention von Rassismus in Leipzig, produziert im Rahmen des Vereins Deutsch-Spanische Freundschaft).

·       1.30/1440 Minuten: Tagebuch der Neuen Live-Szene. Kapitel I: Pandemie (Kurz-Dokumentarfilm, gefördert vom Denkzeit-Stipendium, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen).

Aktuelle Kooperationen: Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und Kunstkollektiven, u.a. in der Comunidad de Paz de San José de Apartadó, Kolumbien.