Ass.-Prof. Dr. Helen Ahner
Kontakt
Email: Helen.ahner@univie.ac.at
Tel.: +43-1-4277-44007
Sprechstunde: Donnerstag, 15:00 – 16:00 Uhr und nach Vereinbarung
Helen Ahner ist Assistenzprofessorin am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien. Sie forscht zu Gefühlen, Körpern, Dingen und Erfahrungen in historischer und gegenwärtiger Perspektive. In ihrem aktuellen Forschungsprojekt bearbeitet sie die Kultur- und Geschlechtergeschichte des Ehrgeizes im Sport. Ihre Doktorarbeit „Planetarien. Wunder der Technik – Techniken des Wunderns" wurde mit dem Manfred-Lautenschläger-Preis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet und erhielt eine Honourable Mention im Rahmen des Turriano ICOHTEC Prize.
Helen Ahner studierte und promovierte am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen. Neben der Forschung an ihrer Promotion kuratierte sie unter anderem mehrere Ausstellungen und initiierte den LUI-Podcast. Danach war sie drei Jahre lang wissenschaftliche Mitarbeiterin am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung im Forschungsbereich Geschichte der Gefühle. Seit Juni 2024 ist sie außerdem Mitglied der Jungen Akademie, die von der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften getragen wird.
Zur Person
-
Lebenslauf
- seit Oktober 2024: Assistenzprofessorin „Materialitäten und Materielle Kulturen" am Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien
- 2021: Promotion ("Planetarien. Wunder der Technik – Techniken des Wunderns"), Universität Tübingen
- Oktober 2021 – Juni 2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich „Geschichte der Gefühle“ am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin
- April 2017 – September 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen
- 2017: M.A. Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen
- 2014: B.A. Empirische Kulturwissenschaft (HF), Allgemeine Rhetorik (NF), Universität Tübingen
-
Mitgliedschaften
- Mitglied der Jungen Akademie, die von der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, seit 2024
- Mitglied der Jungen Akademie der Heidelberger Akadmie der Wissenschaften, seit 2024
- Sprecherin von INSIST – Interdisciplinary Network for Studies Investigating Science and Technology, seit 2019
- Mitglied der Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW, vormals: dgv), seit 2017
Forschung
-
Forschungsschwerpunkte
- Kulturgeschichte des Alltags
- Materielle Kultur & Museum
- Gefühle & Erfahrungen
- Anthropologie des Körpers und der Sinne
- Technikkultur
- Sportkultur
-
Ausstellungen
· POP-UP-Ausstellung: Wissenschaft auf dem Teppich – Empirische Kulturwissenschaft studieren (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Hochschulrektor:innenkonferenz im Zuge der Initiative „Kleine Fächer: Sichtbar innovative!“
· 2019: Nur Mut – Herrenberger Geschichten
Publikationen
Monographie
- Planetarien. Wunder der Technik – Techniken des Wunderns. Göttingen 2023. (2 Auflagen)
Herausgeberinnenschaften
- mit Max Metzger und Mathis Nolte: Von Menschen und Maschinen. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Gesellschaft und Technik in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Proceedings der 3. Tagung des Nachwuchsnetzwerk INSIST, Oktober 2018, Karlsruhe 2020
Aufsätze (Peer Reviewed)
- mit Carla Freeman: ‘Working Out’ Emotions. Analyzing Labor and the Difference Ethnography Makes. In: Geschichte und Gesellschaft. 49 (2023 [2024]), H. 1, S. 114-137.
- Zeigen, Sehenlassen, Fühlen. Die Funktionen des Lichtzeigers im Projektionsplanetarium der 1920er Jahre. In: Zeitschrift für Technikgeschichte 90 (2023), H. 3, S. 203-224.
- Gefühlte Natur und natürliche Gefühle. Wie die ersten Planetarien urbane Natur produzierten und fühlbar machten. In: Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft 119 (2023), H. 1, S. 26-46.
- „Naturgetreu jedoch beschleunigt“ – Wie im Projektionsplanetarium Maschinen die Weltdeutung übernahmen. In: dies./ Metzger, Max/ Nolte, Mathis (Hg.): Von Menschen und Maschinen. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Gesellschaft und Technik in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Proceedings der 3. Tagung des Nachwuchsnetzwerk INSIST, 5.-7. Oktober 2018, Karlsruhe. Online erschienen 2020, S. 183-201.
Aufsätze und Buchkapitel
- Emotion und Erfahrung – Emotion als Erfahrung? Auslotungen eines Verwandtschaftsverhältnisses. In: Eggmann, Sabine/ Röthl, Martina/ Sieferle, Barbara (Hg.): ERFAHRUNG. Empirisch-kulturwissenschaftliche Reichweiten. Münster 2025 (im Erscheinen).
- Not a girl? Mädchen*fantasien und ihr transformatives Potenzial. In: Schwanhäußer, Anja/ Ege, Moritz/ Schmitzberger, Julian (Hg.): Mädchen*fantasien. Zur Politik und Poetik des Mädchenhaften. (Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Band 7). Münster 2024, S. 261-271.
- Kultur ist Technik. Empirische Kulturwissenschaft als Technikforschung. In: Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft (Hg.): Kultur ist. Empirische Kulturwissenschaft in Tübingen. Tübingen 2022, S. 85-102.
- mit Manuela Epting, Alexander Renz und Vanessa Watkins: Nur Mut! Ein Projekt, um die „bewegliche Mitte“ Herrenbergs zu ermutigen, (weiter) Zivilcourage zu zeigen. In: Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. (Hg.): Blickpunkt Migrationsgesellschaft: Im Dialog mit der beweglichen Mitte. Berlin 2022, S. 47-53.
- „Kein Wind und Wetter stört unsere Muße…“. Über das Planetarium als Ort urbaner Naturerfahrung und das Wundern als mußevolle Emotion. In: Riedl, Peter Philipp/ Freytag, Tim/ Hubert, Hans W. (Hg.): Urbane Muße. Materialitäten, Praktiken, Repräsentationen. Tübingen 2021, S. 179-193.
- Welt, Wissen und Wundern unterm künstlichen Firmament. Das Projektionsplanetarium der 1920er und 1930er Jahre. In: Moser, Johannes/ Koch, Gertraud/ Mallon, Stefanie/ Hansen, Lara (Hg.): Welt. Wissen. Gestalten. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Hamburg 2019. Hamburger Journal für Kulturanthropologie. Band 22 (2021), S. 247-257.
- mit Alexander Renz: Neue Lust am Spektakel. Wissensvermittlung als ästhetische Praxis – Was der Begriff zur Kulturanalyse beitragen kann. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 123 (2020), H. 1+2, S. 117-128.
- mit Alexander Renz: Fenster zur Stadt. Ein Besuch im „StadtPalais – Museum für Stuttgart“. In: WerkstattGeschichte 82 (2020), S. 143-150.
- Gut gegen Weihnachtsstimmung. Kulturwissenschaftliche Lesarten eines Festes. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift 144 (2019), H. 25, S. 1825-1829.
- Stielaugen der Wissenschaft. Zur Geschichte eines Tübinger Teleskops. In: Seidl, Ernst/ Steinheimer, Frank/ Weber, Cornelia (Hg.): Objektkulturen der Sichtbarmachung. Instrumente und Praktiken. Berlin 2018, S. 63-71.
- mit Alexander Renz, Vanessa Watkins und Manuela Epting: Mut (zu) erzählen! In: Gegen Vergessen für Demokratie 98 (2018), S. 22-23.
- Gin mit Sinn. Erinnerungen an das Centro Español in Oberndorf am Neckar. In: Alltagskultur! März 2015.
Journalistische Texte
- Streberinnen und Karrierefrauen. In: Magazin Bildungskirche 01/2024.
- Wettbewerbsgefühle. Wie Sportlerinnen der 1920er Jahre Ehrgeiz trainierten. In: Hypotheses – Blog des Sportmuseums Berlin, 23.11.2023.
- Wundern und Staunen. Die Magie der Faszination. In: Kultur & Technik 47 (2023), H. 3, S. 28-31.
- Feeling Athletic, Online. Working Out and Emotional Work in Times of Lockdown and Social Distancing. In: Feeling News Blog, 26.4.2022.