ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Klara LÖFFLER

Klara Löffler studierte nach Lehre und Gesellenprüfung als Tischlerin Volkskunde, Soziologie und Kunstgeschichte in Würzburg und Regensburg. Nach dem Abschluss mit Magister Artium in Regensburg arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und über Werkverträge in Museen und Archiven. 1996 promovierte sie am Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen. Zwischen 1995 und 2011 war sie als Universitätsassistentin am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Universität Wien tätig.
Seit der Habilitation in Europäischer Ethnologie arbeitet sie als außerordentliche Universitätsprofessorin an diesem Institut.
Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen auf den Themenfeldern Biographie und alltägliches Erzählen, Methodik/Methodenkritik, deren Theorie und Wissensordnungen, Tourismus- und Freizeitforschung, Diskurse und Methoden, materieller und visueller Kulturforschung, Dimensionen des Mediengebrauchs on- und offline.

 

E-Mail: klara.loeffler@univie.ac.at

 

 


Zur Person

/

  • Lebenslauf
    • 2001
      Habilitation
    • seit 1995
      Universitätsassistentin am Institut für Europäische Ethnologie, Univ. Wien
    • 1996
      Promotion, Univ. Tübingen
    • Studium der Volkskunde und Soziologie, Univ. Regensburg

Forschung

/

  • Forschungsschwerpunkte
    •  Freizeit- und Tourismusforschung
    •  Biographieforschung
    •  Methoden und Theorie

Veröffentlichungen

2021

Im Gepäck. Phantasien und Praktiken des Kontextwechsels auf Reisen. In: Thierry Greub, Sinah Theres  Kloß, Thoralf Schröder (Hg.): Kontextwechsel und Bedeutung. (=Morphomata, Bd. 52), Paderborn 2021, 35-48.

Editorial. In: Gemischter Satz II. Aus der Wiener Europäischen Ethnologie. Eveline Haselsteiner, Lisa Pichler, Maria Prchal, Edith Schnöll, Tabea Söregi (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Bad. 48), Wien 2021, S. 7-10.

 

2018

Formatfragen. Replik auf Michael Hagner. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2018, S. 100-103.

Leben in Bewegung. Interdependenzen zwischen Biographie, Migration und Geschlecht. Gem. mit Johanna Gehmacher und Katharina Prager. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 29 (2018), H. 3, 5-16.

Editorial. Gem. mit Herbert Nikitsch. In: Dies. (Hg.): Gemischter Satz. Aus der Wiener Europäischen Ethnologie. Texte von Tamara Badr, Caroline Böhm, Stella Drassdo, Leonie Seibel. (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Bd. 46), Wien 2018, 7f.

 

2017

Glossar. Gem. mit Hubert Christian Ehalt. In: Dies. (Hg.): Essen in globalen und lokalen Kontexten. Lebenswelten, Diskurse, Praktiken. Themenheft Historische Sozialkunde 4(2017). ohne S.

Bei Bedarf und nach Lust und Laune. Das Selbermachen in den Relationen der Lebensführung. In: Dies., Nikola Langreiter (Hg.): Selber machen. Diskursen und Praktiken des „Do it yourself“. Bielefeld 2017, 309-327.

Über erfahrene Gewalt erzählen – Formen und Konstellationen. Eine Einleitung. Gem. mit Johanna Gehmacher. In: Dies. (Hg.): Storylines and Blackboxes. Autobiographie und Zeugenschaft in der Nachgeschichte von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg. (= Beiträge des VWI zur Holocaustforschung). Wien 2017. S. 7-21.

Im Schaufenster. Arbeit hinter Glas. In: Dennis Göttel, Florian Krautkrämer (Hg.): Scheiben. Medien der Durchsicht und Speicherung, Bielefeld 2017, S. 127-139.

 

2016

Aus dem Familienalbum. Zur medialen Ausstattung von (runden) Geburtstagen. In: Renée Winter, Christina Waraschitz, Gabriele Fröschl (Hg.): Aufnahme läuft. Private Videobestände – Öffentliche Archive? Wien 2016, S. 97-106.

Bitte (nicht) öffnen. Zweck, Zweckentfremdung und Zweckdienlichkeit in und von Bedienungsanleitungen. In: Maria Dillschnitter, David Keller (Hg.): Zweckentfremdung. Zur kulturellen Praxis des 'unsachgemäßen' Gebrauchs. Paderborn 2016, S. 81-93.

Einleitung. Gem. mit Therese Gastenauer, Thomas Hübel. In: Dies. (Hg.): Arbeit im Lebenslauf. Verhandlungen von (erwerbs-)biographischer Normalität. Bielefeld 2016, S. 7-13.

 

2015

Wenn Buster Keaton und Erwin Wurm Häuser verrücken. Ein explorativer Vergleich. In: Daria Dittmeyer, Jeannet Hommers, Sonja Windmüller (Hg.): Verrückt, verrutscht, versetzt. Zur Verschiebung von Gegenständen, Körpern und Orten. (= Schriftenreihe des Isa Lohmann-Siems Stiftung, Bd. 8) Hamburg 2015, S. 39-54.

 

2014

Die Fachbibliothek – in Randbemerkungen. In: Herbert Nikitsch, Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.): Hanuschgasse 3. 50 Jahre Institut für Europäische Ethnologie. (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Bd. 38) Wien 2014, S. 267-287.

Kult im TV-Format. Die Serie „Kunst & Krempel“. In: Marion Meyer, Deborah Klimburg-Salter (Hg.): Visualisierungen von Kult in historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive. Wien, Köln, Weimar S. 40-59.

 

2013

Plurale tantum. Vorschläge zu einer ethnographischen Baukulturenforschung. In: Johanna Rolshoven, Manfred Omahna (Hg.): Reziproke Räume. Texte zu Kulturanthropologie und Architektur. (= Cultural Anthropology meets Achitecture, Bd. 1) Graz 2013, S. 25-39.

Streckenänderung. Aus gegebenem Anlass. In: Dies., Brigitta Schmidt-Lauber, Ana Rogojanu, Jens Wietschorke (Hg.): Wiener Urbanitäten. Kulturwissenschaftliche Ansichten einer Stadt. Wien 2013, S. 284-298.

Das Standelweib im Ensemble der Volkstypen. Das Feuilleton als Ort der Verwienerung.  In: Wolfgang Kos (Hg.): Wiener Typen. Klischees und Wirklichkeit. 387. Sonderausstellung des Wienmuseums. Wien Museum Karlsplatz 25.04.-26.10.2013. Wien 2013, S. 222-227.

Handarbeite(en). Über die feinen Abstufungen zwischen Oberflächlichkeit und Tiefsinnn Gem. mit Nikola Langreiter. In: Timo Heimerdinger, Silke Meyer (Hg.): Äußerungen. Die Oberfläche als Gegenstand und Perspektive der Europäischen Ethnologie. Wien 2013, S. 159-176.

 

2012

Überarbeiten. Wissenschaftliche Schreib-Szenen. In: Kuckuck 27 (2012), H. 2, S. 46-50.

Reparieren und Instandhalten, Basteln und Entdecken. Eine ethnographische Annäherung. In: Technikgeschichte 79 (2012), H. 3, S. 273-289.

Im Gebrauch. Zur Erforschung populärer Medien. In: Österreich in Geschichte und Literatur 56 (2012), H. 2, S. 168-176.

 

2011

Das Hotel, das Reisen und der Alltag - im Dreieck besehen. Gem. mit Nikola Langreiter und Johanna Rolshoven. In: Dies., Nikola Langreiter, Hasso Spode (Hg.): Das Hotel. (= Sonderband der Zeitschrift Voyage. Jahrbuch für Reise- und Tourismusforschung). Berlin 2011, S. 172-191.

In prominenter Lage. Die (Auto-)Biographie als Konsumgut In: BIOS 23 (2011), S. 298-316.

 

2010

Dahinter, daneben, darüber hinaus. Abseits im Fokus der Europäischen Ethnologie. Gem. mit Judith Berkhout, Maria Takacs.  In: Zeitschrift für Qualitative Forschung 10 (2010), Heft 2, S. 249-265.

Das Erzählen über das Erzählen. Im Gespräch mit ehemaligen Wehrmachtssoldaten. In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 55 (2010), H. 1, S. 85-96.

Arbeit am Projekt - Arbeiten in Projekten: Über die disziplinierenden Formen und Praktiken institutionalisierter Beweglichkeit in kulturellen Ökonomien. In: Irene Götz, mit Barbara Lemberger, Katrin Lehnert, Sanna Schondelmayer (Hg.): Mobilität und Mobilisierung. Arbeit im soziokulturellen, ökonomischen und politischen Wandel. Frankfurt/M., New York 2010, S. 429-443.

À la longue. Mensch und Hund unterwegs in der Stadt. In: Bricolage Band 6 (2010), S. 204-214.

Zeitgenössische Plausibilitäten: das Manual, der Tourismus und das kulturelle Erbe Gem. mit Nikola Langreiter. In: Kurt Luger, Karlheinz Wöhler (Hg.): Kulturelles Erbe und Tourismus. Rituale, Traditionen, Inszenierungen. (= Tourismus – transkulturell & transdisziplinär, Bd. 11), S. 179-195.

 

2009

Standortfragen. In: Hubert Christian Ehalt, Wilhelm Hopf, Konrad Paul Liessmann (Hg.): Kritik & Utopie. Positionen und Perspektiven. Wien, Berlin 2009, S. 215-219.

Wer das Wort hat... Über die Karrieren des Begriffs Sparsamkeit. In: Matthias Beitl, Christian Rapp, Nadja Rapp-Wimberger (Hg.): Wer hat, der hat. Eine illustrierte Geschichte des Sparens. Wien 2009, S. 33-44.

Warum wir Bridget Jones lieben. Oder: Ethnographische Recherchen zur Ratgeberlektüre. In: Michael Simon, Thomas Hengartner, Timo Heimerdinger, Ann-Christin Lux (Hg.): Bilder. Bücher. Bytes. Zur Medialität des Alltags. 36. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde 23. bis 26. September 2007 in Mainz. Münster, Berlin, New York 2009 (= Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde, Bd. 3), S. 217-227.

Die Mittelmäßigkeit des Reisens. Ein Plädoyer zur Erforschung der materiellen Kulturen des Tourismus. In: Johannes Moser, Daniella Seidl (Hg.): Dinge auf Reisen. Materielle Kultur und Tourismus. Münster 2009 (= Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 38), S. 299-310.

 

2008

Grenzgänge. Das Erzählen über das Eigene im Erzählen über das Fremde. In: Harald Stadler, Rolf Steininger, Karl C. Berger (Hg.): Die Kosaken im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Tagungsband zur gleichnamigen Tagung vom 24.-27. Oktober 2007. Innsbruck 2008 (= Nearchos, Bd. 3), S. 193-206.

Frauensache? Das Einpacken vor der Reise. In: Fraueninfo. Frauenvorlesungsverzeichnis. Hg. Vom Gleichstellungsbüro der Ruhr-Universität Bochum. Bochum 2008, S. 6-13.

Das (auto-)biografische Interesse. Auf eine lange Zukunft! In: 10 Jahre „Frauen sichtbar machen“. BiografiA. Datenbank und Lexikon österreichischer Frauen. Hg. von Ilde Korotin. Wien 2008 (= Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst, 1-2/2008), S. 38-41.

Das Formular. Ein Medium des europäischen Alltags. In: Die Maske. Zeitschrift für Kultur- und Sozialanthropologie, Nr. 3, 2008, S. 69-70.

Ein-/Blicke: Die interreligiösen Räume in München und Wien. Gem. mit Herbert Nikitsch.  In: Andreas Duscha (Hg.): Places of Worship. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung im Österreichischen Museum für Volkskunde, 17.09-16.11.2008. Wien 2008 (= Kataloge des Österr. Museums für Volkskunde, Bd. 89), S. 14-16.

„Der kleine Elmayer“. Zur Einübung von Selbstverständlichkeiten. In: Ernst Seibert, Susanne Blumesberger (Hg.): Kinderliteratur als kulturelles Gedächtnis. Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung 1. Wien 2008 (= Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich. Veröffentlichungen der Österr. Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung), S. 83-91.

Aus dem Fundus. Skizzen zur Objektanalyse im Museum. Gem. mit Margot Schindler. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 111 (2008), H. 4, S. 377-404.

 

2004

Antreten zur Spaßkontrolle. Was gibt es eigentlich im Fasching zu lachen? In: Die Furche 60 (2004), Nr. 8, S. 21.

Der Teppichboden. In: Peter Assmann, Herbert Nikitsch (Red.): Dinge des Alltags. Objekte zu Kultur und Lebensweise in Österreich seit 1945. Weitra 2004 (= Kataloge der Oberösterr. Landesmuseen, N.S. 17), S. 42f.

Der Golf. In: Peter Assmann, Herbert Nikitsch (Red.): Dinge des Alltags. Objekte zu Kultur und Lebensweise in Österreich seit 1945. Weitra 2004 (= Kataloge der Oberösterr. Landesmuseen, N.S. 17), S. 49f.

Anwendungen des Biographischen. Sondierungen in den neuen Arbeitswelten. In. Thomas Hengartner, Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.): Leben - Erzählen. Beiträge zur Biographie- und Erzählforschung. Festschrift für Albrecht Lehmann zum 65. Geburtstag. Berlin 2004, S. 183-197.

 

2002

Die Rede von der Kommerzialisierung (in) der Volkskultur. In: Günther Wurzer (Hg.): Die Volkskultur im Spannungsfeld von regionalem Bewußtsein und Kommerz. (= Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kärnten. Referate des Internationalen Symposions 27.11.1998 in Klagenfurt), Klagenfurt 2002, S. 7-13.

Von der Einübung in die Zwischenzeit. In: Erhard Chvojka, Andreas Schwarcz, Klaus Thien (Hg.): Zeit und Geschichte. Kulturgeschichtliche Perspektiven. Ringvorlesung an der Universität Wien im Sommersemester 1999. Wien, München 2002 (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 36), S. 240-252.

Bewegte Zeiten? Hinweise aus dem Reich der niederen Mythologien. In: Dies., Sabine Gruber, Klaus Thien (Hg.): Bewegte Zeiten. Arbeit und Freizeit nach der Moderne. München 2002, S. 213-224.

Alles geht. In: Raum September 2002, Heft 47, S. 27-29.

 

2001

Wie das Reisen im Alltag kultiviert wird. Beobachtungen zu einer Form zeitgenössischer Schaulust. In: Christoph Köck (Hg.): Reisebilder. Produktion und Reproduktion touristischer Wahrnehmung aus volkskundlicher Sicht. München 2001 (= Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 29), S. 229-239.

Mit Maß und mit Ziel. Zur strategischen Perfektionierung von Landkarten. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung Bd. 36 (2001), S. 83-94.

Resümee über einen Titel. In: Dies. (Hg): Dazwischen. Zur Spezifik der Empirien in der Volkskunde. Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Wien 1998. Wien 2001 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 20), S. 139-145.

 

2000

Eine gemachte Frau. Volkskundliche Lektüren eines zeitgenössischen Lesestoffes. In: Irene Bandhauer-Schöffmann, Regine Bendl (Hg.): Unternehmerinnen. Geschichte & Gegenwart selbständiger Erwerbstätigkeit von Frauen. Frankfurt/M., Berlin, Bern 2000, S.215-236.

Die Überfrau. Zur Institution der Unternehmerinnen-Biographie. In: Irene Götz, Andreas Wittel (Hg.): Arbeitskulturen im Umbruch. Zur Ethnographie von Arbeit und Organisation. 9. Tagung der Kommission Arbeitskulturen (ehem. „Arbeiterkultur“) in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde am 8./9. Mai 1998 in München. Münster, New York, München 2000, S. 141-156.

Nichts tun. Vom Flanieren, Pausieren, Blaumachen und Müßiggehen. In: Neues Museum Nr 1 (2000), S. 23-25.

Kleinigkeiten: wieviel man heute braucht, um glücklich zu sein. In: Die Psychotherapeutin Heft 12 (2000), S. 23-32.

Nachlese. In: Dies., Bärbel Kleindorfer-Marx (Hg.): Museum und Kaufhaus. Warenwelten im Vergleich. Regensburg 2000 (= Regensburger Schriften zur Volkskunde, Bd. 15), S. 177-181.

Arbeit als Management. Kulturwissenschaftliche Beobachtungen zum Wirtschaftsleben. In: Klára Kuti, Béla Rásky (Hg.): Konvergenzen und Divergenzen. Gegenwärtige volkskundliche Forschungsansätze in Österreich und Ungarn. Tagung der Ethnographica Pannonica Austriaca, Gesellschaft für Pannonische Forschung, am 3. Juli 1999 in Budapest. Budapest 2000, S. 73-85.

nichts tun. vom flanieren, pausieren, blaumachen und müßiggehen. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Österreichischen Museum für Volkskunde vom 9. Juni bis 5. November 2000. Gem. mit Gertraud Liesenfeld, Christian Rapp u. Michael Weese. Wien 2000.

 

1999

Zurechtgerückt. Der Zweite Weltkrieg als biographischer Stoff. Berlin 1999.

Wie das Gute siegt. Aus der neuesten Produktion von Management-Ratgebern. In: Franz Grieshofer, Margot Schindler (Hg.): Netzwerk Volkskunde. Ideen und Wege. Festgabe für Klaus Beitl zum siebzigsten Geburtstag. Wien 1999, S. 521-537.

Aus den Handwerksgeheimnissen - Über ein wissenschafliches Genre. In: Christel Köhle-Hezinger, Martin Scharfe, Rolf W. Brednich (Hg.): Männlich. Weiblich. Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Kultur. 31. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Marburg 1997. Münster, New York, München, Berlin 1999, S. 99-114.

Die Volkskunde der Anderen. (Urbaner) Habitus und (teilnehmende) Beobachtung. In: Olaf Bockhorn, Gunter Dimt, Edith Hörandner (Hg.): Urbane Welten. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1998 in Linz. Wien 1999 (= Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, N. S. Bd. 16), S. 107-119.

Was steht hinter der Form? Thesen zur Sinnfrage. In: Form und Sinn. Zum Beispiel Architektur. Sprache. Musik. Vol. Volkskultur zur Zeit, Heft 1/1999, S. 18-21.

Vom Pessimismus in der Volksliedpflege. Spekulationen über einen Zustand. In: Der Vierzeiler 19 (1999), Nr. 4, S. 20-21.

 

1997

Zum Beispiel Erdäpfelsalat. Variationen zum Thema Nationalisierung. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 100 (1997), S. 35-53.

Von neuer und alter Herzlichkeit. Anmerkungen zur zeitgenössischen Tourismuswerbung. In: Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.): „Herzlich willkommen!“ Rituale der Gastlichkeit. Salzburg 1997 (= Salzburger Beiträge zur Volkskunde, Bd. 9), S. 205-214.

Über die Volkskunde und ihre Alltage. In: Christine Burckhardt-Seebass (Hg.): Zwischen den Stühlen fest im Sattel? Eine Diskussion um Zentrum, Perspektiven und Verbindungen des Faches Volkskunde. Tagungsband zur Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Basel 31. Oktober bis 2. November 1996. Göttingen 1997, S. 98-113.

 

1996

Der pädagogische Zeigefinger. Gem. mit Elisabeth Fendl. In: die tageszeitung v. 27./28.04.1996, S. 22.

Die kleinen Freuden des Alltags. Vermischtes. In: Kuckuck 11 (1996), H. 1, S. 22-28.

Die kleinen Freuden des Alltags. Vermischtes [gekürzte Fassung]. In: Der Alltag Nr. 73, September 1996, S. 13-22.

 

1995

Die Reise im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit: der Diaabend. Gem. mit Elisabeth Fendl. In: Christiane Cantauw (Hg.): Arbeit. Freizeit. Reisen. Die feinen Unterschiede im Alltag. 3. Arbeitstagung der DGV-Kommission Tourismusforschung vom 23. bis zum 25. März 1994. Münster 1995 (= Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Bd. 88), S. 55-68.

Der lange Samstag. Eine Möglichkeitsform. In: Dies., Elisabeth Fendl, Renate Glaser, (Hg.): Zeitspezifisches. Konrad Köstlin zum 8. Mai 1995. Regensburg 1995, S. 15-27.

 

1994

Geschlossene Gesellschaft. Tourismus und Etikette. Gem. mit Gabriele Speckels. In: Regensburger Verein für Volkskunde (Hg.): Stadttourismus und Stadtalltag. Regensburg 1994 (= Regensburger Schriften zur Volkskunde, Bd. 10), S. 107-113.

Ansichtssache. Die Bilder Straubings in Reiseführern. In: Gäubodenmuseum Straubing (Hg.): Alte Straubinger Ansichten. Druckgraphische Blätter aus der Sammlung Erwin Böhm. Sonderausstellung des Gäubodenmuseums Straubing. Straubing 1994 (= Katalog des Gäubodenmuseums Straubing Nr. 23), S. 97-109.

Performanzen von Humanität in Geschichten vom Krieg. In: Rolf W. Brednich, Walter Hartinger (Hg.): Gewalt in der Kultur. Vorträge des 29. Deutschen Volkskundekongresses,  Passau 1993. Bände I u. II. Passau 1994 (= Passauer Studien zur Volkskunde, Bd. 8 u. 9), S. 733 -743.

 

1993

Man sieht nur, was man weiß“. Zur Wahrnehmungskultur in Reiseführern. Gem. mit Elisabeth Fendl. In: Dieter Kramer, Ronald Lutz (Hg.): Tourismus-Kultur, Kultur-Tourismus. Münster, Hamburg 1993 (= Kulturwissenschaftliche Horizonte, Bd. 1), S. 55-77.

Die veröffentlichte Intimität des Privatbriefes. Bemerkungen am Rande eines Forschungsfeldes. Gem. mit Irene Götz und Birgit Speckle. In: Kuckuck. Notizen zu Alltagskultur und Volkskunde 8 (1993), H. 1, S. 20-27.

Briefe als Medium der Alltagskommunikation - eine Skizze zu ihrer kontextorientierten Auswertung. Gem. mit Irene Götz und Birgit Speckle. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 89 (1993), H. 2, S. 165-183.

 

1992

Aufgehoben. Soldatenbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg. Bamberg 1992 (= Regensburger Schriften zur Volkskunde, Bd. 9).

Utopiazza. Städtische Erlebnisräume in Reiseführern. Gem. mit Elisabeth Fendl. In: Zeitschrift für Volkskunde 88 (1992), Bd. I, S. 30-48.

 

1989

Entsorgung des Gewissens? Zum interaktiven Entstehungszusammenhang des Erinnerns in lebensgeschichtlichen Befragungen. In: Brigitte Bönisch-Brednich, Rolf W. Brednich, Helge Gerndt (Hg.): Erinnern und Vergessen. Vorträge des 27. Deutschen Volkskundekongresses. Göttingen 1989 (= Beiträge zur Volkskunde in Niedersachsen, Bd. 5), S. 263-269.

 

 

Herausgeberinnentätigkeit

 

Gemischter Satz II

Gemischter Satz. Aus der Wiener Europäischen Ethnologie. Texte von Tamara Badr, Caroline Böhm, Stella Drassdo, Leonie Seibel. Hg. gem. mit Herbert Nikitsch (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Bd. 46)

Biographie und Migrationen. Gastherausgeberschaft gem. mit Johanna Gehmacher und Katharina Prager Themenheft Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 29 (2018), H. 3

Selber machen. Diskurse und Praktiken des „Do it yourself“. Hg. gem. mit Nikola Langreiter. Bielefeld 2017.

Storylines and Blackboxes. Autobiographie und Zeugenschaft in der Nachgeschichte von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg. Hg. gem. mit Johanna Gehmacher (= Beiträge des VWI zur Holocaustforschung). Wien 2017.

Essen in globalen und lokalen Kontexten. Lebenswelten, Diskurse, Praktiken. Hg. gem. mit Hubert Christian Ehalt Redaktion Themenheft Historische Sozialkunde 4(2017).

Arbeit im Lebenslauf. Verhandlungen von (erwerbs-)biographischer Normalität. Hg. gem. mit Therese Garstenauer und Thomas Hübel, Bielefeld 2016.

Wiener Urbanitäten. Kulturwissenschaftliche Ansichten einer Stadt. Hg. gem. mit Brigitta Schmidt-Lauber, Ana Rogojanu, Jens Wietschorke. Wien 2013.

Das Hotel. Hg. gem. mit Nikola Langreiter und Hasso Spode (= Sonderband der Zeitschrift Voyage. Jahrbuch für Reise- und Tourismusforschung). Berlin 2011.

Wissen und Geschlecht. Beiträge der 11. Arbeitstagung der Kommission für Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Wien, Februar 2007. Hg. gem. mit Nikola Langreiter, Elisabeth Timm, Michaela Haibl, Susanne Blumesberger.  (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Bd. 31). Wien 2008.

Bewegte Zeiten. Arbeit und Freizeit nach der Moderne. Hg. gem. mit Sabine Gruber und Klaus Thien München 2002.

Dazwischen. Zur Spezifik der Empirien in der Volkskunde. Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Wien 1998. Wien 2001 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 20).

124 kleine freuden des alltags. Gem. mit Gertraud Liesenfeld. Wien 2000.

1. April 2000.  Hg. gem. mit Ernst Kieninger, Nikola Langreiter, Armin Loacker. Eine Gemeinschaftsproduktion Filmarchiv Austria und Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien. Wien 2000.

 

Regensburger Schriften zur Volkskunde

(gemeinsam mit Konrad Köstlin)

Band 16: Laura Wehr: Kamerad Frau? Eine Frauenzeitschrift im Nationalsozialismus. Regensburg 2002.

Band 15: Bärbel Kleindorfer-Marx, Klara Löffler (Hg.): Museum und Kaufhaus. Warenwelten im Vergleich. Regensburg 2000.

Band 14: Renate Glaser: Die Arbeitstagungen „Volkskunde und Rundfunk“ 1953 - 1963. Eine wissenschaftsgeschichtliche Studie. Regensburg 1997.

Band 13: Sigrid Friedrich-Wössner: Kultur und Lebensweise der Juden in Hof seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts. Regensburg 1997.

Band 12: Bärbel Kleindorfer-Marx: Volkskunst als Stil. Die Entwürfe Franz Zells für die Chamer Möbelfabrik Schoyerer. Regensburg 1996.

Band 11: Jörg Haller: «Wald Heil!» Der Bayerische Wald-Verein und die kulturelle Entwicklung der ostbayerischen Grenzregion 1883 - 1945. Grafenau 1995.

außer der Reihe: (gemeinsam mit Elisabeth Fendl, Renate Glaser) Zeitspezifisches. Konrad Köstlin zum 8. Mai 1995. Regensburg 1995.

Band 10: Regensburger Verein für Volkskunde (Hg.): Stadttourismus und Stadtalltag. Regensburg 1994.

Band 9: Klara Löffler: Aufgehoben: Soldatenbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg. Bamberg 1992.

Band 8: Stefan Maier: Schottenheim. „Die neue Stadt bei Regensburg“ als völkische Gemeinschaftssiedlung. Bamberg 1992.

Band 7: Sepp Paukner: Waldarbeiter im ostbayerischen Salinengebiet. Bamberg 1991.