Cornelia Dlabaja, M. A.
E-Mail: cornelia.dlabaja@univie.ac.at
Sprechstunde
Bitte tragen Sie sich in die Liste vor Raum 2/16b ein.
Studium der Soziologie in Fächerkombination (mit Raumplanung und Architektur) in Wien, Gastforscherin am Graduiertenkolleg UrbanGrad an der TU Darmstadt bei Martina Löw, so wie als Gastforscherin am UNESCO SSIIM Schwerpunkt der Universität IUAV in Venedig. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie (2012-2015), Geographie (2013-2014) und an der TU Wien (2010-2012). Seit November 2015 Universitätsassistentin „prae doc“ am Institut für Europäische Ethnologie.
In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Stadtentwicklung und Wohnbauforschung, so wie der Frage nach dem Recht auf Stadt und sozialer Ungleichheit. Seit einigen Jahren forscht sie zu Recht auf Stadt und Bürgerprotesten in Venedig, im Kontext der Kommodifizierung des Wohnens und Tourisitifizierung.
Aktuell finanlisiert sie ihre Dissertation "Die Seestadt Aspern ein Stadtteil im Werden: Umkämpfte Raum- und Bedeutungsproduktionen: Städtische Aushandlungen in Imaginationen, Praktiken und (An)Ordnungen".
Zur Person
Forschung
Publikationen
Monographien
Dlabaja, C. (2016), Das Wiener Brunnenviertel. Urbane Raumproduktionen - Eine Analyse des Wandels. Wien: New Academic Press.
Herausgeberschaften
Hamedinger, Alexander; Franta, Lukas; Dlabaja, Cornelia (Hrsg.) (2020): Protest: Dérive: Zeitschrift für Stadtforschung, Band N 79, Nr. April - Juni 2020
Dlabaja, Cornelia (Hrsg.) (2016): Gemeinde Bau Kunst #GBK015. Mit Beiträgen von: Gerin Trautenberger, Peter Eigner, Mara Verlič, Lilli Bauer, Walter Bauer, Christian Schantl, & Cornelia Dlabaja. Wien: Verlag Neue Arbeit.
Beiträge in Sammelbänden
Dlabaja, Cornelia (2021): Imaginationen urbaner Zukünfte und Ausverhandlung von Stadtvorstellungen. Das Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern. In: Sutter, Ove (Hrsg.): Die Gegenwart der Zukunft im Alltag. Bonner Beiträge zur Alltagskulturforschung. Münster/ New York: Waxmannverlag. S. 43-58.
Dlabaja Cornelia (2021): Stadt(-Raum) im Bild - Imaginationen des Urbanen in Renderings. In: Jeannine Wintzer, Raphaela Kogler (Hrsg.): Raum und Bild - Strategien visueller raumbezogener Forschung. Wiesbaden: Springer Verlag. S. 255-266. (erscheint im April)
Dlabaja, Cornelia (2017): Abschottung von oben – die Hierarchisierung der Stadt. In: Nikolaus Dimmel/Julia Hofmann/Martin Schenk/ Martin Schürz (Hrsg.): Handbuch Reichtum. Innsbruck. Wien. Bozen: Studienverlag. 435-447
Artikel in Zeitschriften
Dlabaja, Cornelia (2020): Stadtplanung von unten: Das Wiener Brunnenviertel. In: Dérive: Zeitschrift für Stadtforschung, Band N 79, Nr. April - Juni 2020, 15.04.2020, S. 25 – 31.
Dlabaja, Cornelia (2017): Soziale Ungleichheit im Stadtraum - Über harte Kanten der Möblierung, (Un)sichtbarkeiten und Zugänglichkeiten im Stadtraum. Wien: Zoll+
Dlabaja, Cornelia/ Hofmann, Julia/ Knecht, Alban (2016): Inequality, poverty and prosperity in Austria. ISA: Global Dialoge. (erscheint 2016).
Reinprecht, Christoph/ Dlabaja, Cornelia (2015): Wohnen im Wohnhochhaus. Eine Studie zu Wohnkultur und Wohnqualität in Wiener Wohnhochhäusern. In. Wohnbauforschungshefte Nr.2.Tagungsband des Wiener Wohnbauforschungstags. MA 50: Stadt Wien.
Forschungspublikationen
Reinprecht, Christoph; Dlabaja, Cornelia; Coufal, Lena; Stoik, Christoph; Kellner, Johannes; Kisch-Soriano da Silva, Katharina (2020): Besiedelungsmonitoring Seestadt Aspern II. Eine Studie zu Wohnkultur und Wohnqualität in der Seestadt. Forschungsbericht MA 50. Stadt Wien.
https://www.wohnbauforschung.at/index.php?id=491
Reinprecht, Christoph; Dlabaja, Cornelia; Stoik, Christoph; Kellner, Johannes; Kisch-Soriano da Silva, Katharina (2016): Besiedelungsmonitoring Seestadt Aspern. Eine Studie zu Wohnkultur und Wohnqualität in der Seestadt. Forschungsbericht MA 50. Stadt Wien.
https://www.wohnbauforschung.at/index.php?id=457
Dlabaja, Cornelia (2015): Stadt und Migration. In: Verwiebe, Roland/ Haindorfer, Raimund/ Dlabaja, Cornelia/ Lip, Sina: Zusammenleben in Wien. Einstellungen zu Zuwanderung und Integration. Stadt Wien, Magistratsabteilung 18 – Stadtentwicklung und Stadt-planung (Hg.): Werkstattbericht 152. https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/studien/pdf/b008430.pdf
Reinprecht, Christoph/ Dlabaja, Cornelia (2014): Wohnen im Wohnhochhaus. Eine Studie zu Wohnkultur und Wohnqualität in Wiener Wohnhochhäusern. Forschungsbericht MA 50. Stadt Wien. www.wohnbauforschung.at/de/Projekt_Wohnen%20im%20Hochhaus.htm
Bacher, J./Braun, J./Burtscher-Mathis, S./Dlabaja, C./Lankmayer, T./Leitgöb, H./Stadlmayr, M./Tamesberger, D. (2014): Unterstützung der arbeitsmarktpolitischen Zielgruppe "NEET", in BMASK (Hg.): Sozialpolitische Studienreihe. Band 17. Wien: Verlag des ÖGB.
Licka, L./ Dlabaja, C./ Grimm-Pretner, D./ Papst, S./ Rode, P./ G. Witthöft/ Wück, R. (2012): Untersuchung der Qualität und Wertigkeit von Freiräumen von innerstädtischen Neubauprojekten und Darstellung innovativer Lösungen. Berichte aus Energie- und Umweltforschung. FreiWERT. (Hrsg.) BMVIT: Wien. http://download.nachhaltigwirtschaften.at/hdz_pdf/berichte/endbericht_1242_freiwert.pdf
Medienberichte
2020: Salzburger Nachrichten: Wie viele Menschen halten wir aus?: https://www.sn.at/politik/weltpolitik/wie-viele-menschen-halten-wir-aus-92324542
Kurier: Ein Pool am Gürtel: Köpfler in den Wiener Wahlkampf: https://kurier.at/chronik/wien/ein-pool-am-guertel-koepfler-in-den-wiener-wahlkampf/400933916
Gastronomie in Wien: Nicht nur Touristen stehen hier Schlange: https://kurier.at/chronik/wien/gastronomie-in-wien-nicht-nur-touristen-stehen-hier-schlange/400723410
Standard: Brunnenviertel: Wo Hipster und Alteingesessene leben: https://www.derstandard.at/story/2000118168306/brunnenviertel-wo-hipster-und-alteingesessene-leben
Eine Stadt im Lockdown: Gärten hinter Gittern: https://www.derstandard.at/story/2000116462368/eine-stadt-im-lockdown-gaerten-hinter-gittern
2019: Frauen machen Stadt: https://www.heute.at/s/gratis-fuhrung-frauen-machen-stadt-59938772
Im Standard: Betteln und Herumlungern verboten:https://www.derstandard.at/story/2000092742309/betteln-und-herumlungern-in-wiener-volksprater-verboten
Im Kurier: Ärger im Paradies: https://kurier.at/chronik/wien/seestadt-aspern-aerger-im-paradies/400524508
Im Kurier: Die Verwandlung vom Karlsplatz: https://kurier.at/einfache-sprache/die-verwandlung-vom-karlsplatz/400563809
2018: Stadt von oben und unten, bei Okto: einGeschenkt: https://www.okto.tv/de/oktothek/episode/21068
2016: Ö1, Das Wiener Brunnenviertel im Leporello https://oe1.orf.at/programm/20161214/453806
Erscheinungen in Tageszeitungen und Magazinen
2020 In der Furche: Wohnen im Ausnahmezustand
2014 Wiener Zeitung – Van Gogh mit der Spraydose – das Kunstprojekt in der Burggasse 98
2012 Ausverkauf eines Wiener Kulturguts? Der Fall des Otto-Wagner Spitals Stadtbekannt
2011 Gentrification in Wien Stadtmagazin Stadtbekannt
Ausstellungen, Workshops und Interventionen
2021 Online-Ausstellung: Arbeits- und Migrationsgeschichte im Wiener Brunnenviertel: https://migrationsgeschichte.com/
20-28.1.2016 Kuratorin der Ausstellung: Kunst am Bau: Visionen – Wirklichkeiten - Retrospektiven, im Rahmen des Gemeindebaufestivals, Gefördert von der Stadt Wien MA 7, in Kooperation mit dem Verlag Neue Arbeit, im West46. Westbahnstraße 46 www.instagram.gbfestival.at
05/2015 Interventionsreihe: #uniwien2015 your story – her story – his story, im Rahmen der 650 Jahre Feier der Universität Wien gemeinsam mit Carmen Keckeis: www.soz.univie.ac.at/fakultaetstag-2015/interventionsreihe-uniwien2015/
5/12.10.2013 Intervention am Reumannplatz – Urbane Raumproduktionen II 2013: Visionen und Wirklichkeiten im Stadtraum im Rahmen des urbanize! Fesivals für urbane Erkundungen Projektdokumentation: https://urbaneraumproduktionen.wordpress.com
19.09.2013 Initiatorin und Organisation von VIE01 der ersten Instagram Ausstellung Wiens im West46 #VIE01 Vienna Instagram Exhibition - 4 Instagramers | 4 Vienna Perspectives
6/12.10.2012 Konzeption, Moderation und Durchführung der Interventions- und Workshopsreihe: Urbane Raumproduktionen Visionen und Wirklichkeiten im Rahmen des urbanize! Festivals. Intervention: Der Stadtraum als Leseraum, am Christian-Brode-Platz