Dr. Cornelia Dlabaja
E-Mail: cornelia.dlabaja@univie.ac.at
Ist Soziologin und promovierte Kulturwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkten Stadtforschung, Raum- und Planungssoziologie, Recht-auf-Stadt, Ungleichheitsforschung und Migration. Aktuell arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) am Institut für Stadt- und Regionalforschung der ÖAW. Zuvor war sie sechs Jahre lang als Mitarbeiterin an der Universität Wien am Institut für Europäische Ethnologie tätig, wo sie ihre Dissertation über die Seestadt Aspern verfasste: „Die Seestadt Aspern ein Stadtteil im Werden: Umkämpfte Raum- und Bedeutungsproduktionen: Städtische Aushandlungen in Imaginationen, Praktiken und (An)Ordnungen“, für die sie 2021 den Theodor Körner Preis erhielt. 2011 gründete sie mit KollegInnen die Sektion Soziale Ungleichheit der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, deren Sprecherin sie ist. Sie arbeitet mittels Interventionen im Stadtraum und Ausstellungen an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft. Ein wichtiger Aspekt ihrer Arbeit ist die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse in städtische Öffentlichkeit, wie 2022 in ihrer Outdoor-Ausstellung zu Arbeits- und Migrationsgeschichte im Wiener Brunnenviertel in Kooperation dem Wien Museum.
Forschungsfelder sind Recht auf Stadt, Soziale Ungleichheiten und Wohnbauforschung. Sie forscht u.a. in Venedig zu Recht-auf-Stadtbewegungen und Touristifzierung. 2021 und 2019 war sie Gastforscherin am UNESCO Chair SSIIM, der IUAV Universität Venedig.
Zur Person
Forschung
Publikationen
Monographien
Dlabaja, C. (2016), Das Wiener Brunnenviertel. Urbane Raumproduktionen - Eine Analyse des Wandels. Wien: New Academic Press.
Herausgeberschaften
Dlabaja, Cornelia; Hofmann, Julia; Fernandes, Karina (2023): Handbuch Ungleichheit: Befunde, Analysen und Strategien zu ihrer Überwindung. Belz Verlag.
Friesinger, Günther; Dlabaja, Cornelia; Fegerl, Judith (2023): Protestformen - Widerstand als kulturelle Praxis. Wien: edition mono/monochrom.
Hamedinger, Alexander; Franta, Lukas; Dlabaja, Cornelia (Hrsg.) (2020): Protest: Dérive: Zeitschrift für Stadtforschung, Band N 79, Nr. April - Juni 2020
Dlabaja, Cornelia (Hrsg.) (2016): Gemeinde Bau Kunst #GBK015. Mit Beiträgen von: Gerin Trautenberger, Peter Eigner, Mara Verlič, Lilli Bauer, Walter Bauer, Christian Schantl, & Cornelia Dlabaja. Wien: Verlag Neue Arbeit.
Beiträge in Sammelbänden
Dlabaja, Cornelia (2023): Prendersi cura della cittá. Rivendicare Venezia nellèra dellòvertourism: rappersentazioni, narrazioni e infrastrutture contestate. Arcipelago delle maree. Esplorare gli incerti confini della Venezia anfibia. A cura di Federica Letizia Cavallo, Francesco Vallerani, Francesco Visentin. (peer reviewed) 223-248.
Dlabaja, Cornelia (2023): Recht auf Stadt: Umkämpfte Infrastrukturen, Zukünfte und Solidaritäten. In: Sattlegger, Sebastian; Miessgang, Madlyn; Grandel, Gunnar: Vages Terrain: Perspektiven auf die Standortwahl von Übermorgen. Verlag TU Academic Press. (peer reviewed) S. 189-199.
Dlabaja, Cornelia (2023): Stadt und soziale Ungleichheit. In: Dlabaja, Cornelia; Hofmann, Julia; Fernandes, Karina (2023): Aktuelle Ungleichheitsforschung. Befunde – Theorien – Praxis: Perspektiven aus der ÖGS-Sektion Soziale Ungleichheit. Belz Verlag.
Dlabaja, Cornelia (2023): Recht auf Stadt und soziale Bewegungen in Wien und Venedig. Die Stadt als umkämpftes Terrain. Friesinger, Günther; Dlabaja, Cornelia; Fegerl, Judith (2023): Protestformen - Widerstand als kulturelle Praxis. Wien: edition mono/monochrom. S. 79-92.
Dlabaja, Cornelia (2021): Imaginationen urbaner Zukünfte und Ausverhandlung von Stadtvorstellungen. Das Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern. In: Sutter, Ove (Hrsg.): Die Gegenwart der Zukunft im Alltag. Bonner Beiträge zur Alltagskulturforschung. Münster/ New York: Waxmannverlag. S. 43-58.
Dlabaja Cornelia (2021): Stadt(-Raum) im Bild - Imaginationen des Urbanen in Renderings. In: Jeannine Wintzer, Raphaela Kogler (Hrsg.): Raum und Bild - Strategien visueller raumbezogener Forschung. Wiesbaden: Springer Verlag. S. 255-266. (erscheint im April)
Dlabaja, Cornelia (2017): Abschottung von oben – die Hierarchisierung der Stadt. In: Nikolaus Dimmel/Julia Hofmann/Martin Schenk/ Martin Schürz (Hrsg.): Handbuch Reichtum. Innsbruck. Wien. Bozen: Studienverlag. 435-447
Artikel in Zeitschriften
Dlabaja, Cornelia (2021): Recht-auf-Stadt-Bewegungen in Venedig: Sorgetragen für die Stadt als solidarische Praxis. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur.2/2021. (peer reviewed)
Dlabaja, Cornelia (2020): Stadtplanung von unten: Das Wiener Brunnenviertel. In: Dérive: Zeitschrift für Stadtforschung, Band N 79, Nr. April - Juni 2020, 15.04.2020, S. 25 – 31.
Dlabaja, Cornelia (2017): Soziale Ungleichheit im Stadtraum - Über harte Kanten der Möblierung, (Un)sichtbarkeiten und Zugänglichkeiten im Stadtraum. Wien: Zoll+
Dlabaja, Cornelia/ Hofmann, Julia/ Knecht, Alban (2016): Inequality, poverty and prosperity in Austria. ISA: Global Dialoge. (erscheint 2016).
Reinprecht, Christoph/ Dlabaja, Cornelia (2015): Wohnen im Wohnhochhaus. Eine Studie zu Wohnkultur und Wohnqualität in Wiener Wohnhochhäusern. In. Wohnbauforschungshefte Nr.2.Tagungsband des Wiener Wohnbauforschungstags. MA 50: Stadt Wien.
Forschungspublikationen
Reinprecht, Christoph; Dlabaja, Cornelia; Coufal, Lena; Stoik, Christoph; Kellner, Johannes; Kisch-Soriano da Silva, Katharina (2020): Besiedelungsmonitoring Seestadt Aspern II. Eine Studie zu Wohnkultur und Wohnqualität in der Seestadt. Forschungsbericht MA 50. Stadt Wien.
https://www.wohnbauforschung.at/index.php?id=491
Reinprecht, Christoph; Dlabaja, Cornelia; Stoik, Christoph; Kellner, Johannes; Kisch-Soriano da Silva, Katharina (2016): Besiedelungsmonitoring Seestadt Aspern. Eine Studie zu Wohnkultur und Wohnqualität in der Seestadt. Forschungsbericht MA 50. Stadt Wien.
https://www.wohnbauforschung.at/index.php?id=457
Dlabaja, Cornelia (2015): Stadt und Migration. In: Verwiebe, Roland/ Haindorfer, Raimund/ Dlabaja, Cornelia/ Lip, Sina: Zusammenleben in Wien. Einstellungen zu Zuwanderung und Integration. Stadt Wien, Magistratsabteilung 18 – Stadtentwicklung und Stadt-planung (Hg.): Werkstattbericht 152. https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/studien/pdf/b008430.pdf
Reinprecht, Christoph/ Dlabaja, Cornelia (2014): Wohnen im Wohnhochhaus. Eine Studie zu Wohnkultur und Wohnqualität in Wiener Wohnhochhäusern. Forschungsbericht MA 50. Stadt Wien. www.wohnbauforschung.at/de/Projekt_Wohnen%20im%20Hochhaus.htm
Bacher, J./Braun, J./Burtscher-Mathis, S./Dlabaja, C./Lankmayer, T./Leitgöb, H./Stadlmayr, M./Tamesberger, D. (2014): Unterstützung der arbeitsmarktpolitischen Zielgruppe "NEET", in BMASK (Hg.): Sozialpolitische Studienreihe. Band 17. Wien: Verlag des ÖGB.
Licka, L./ Dlabaja, C./ Grimm-Pretner, D./ Papst, S./ Rode, P./ G. Witthöft/ Wück, R. (2012): Untersuchung der Qualität und Wertigkeit von Freiräumen von innerstädtischen Neubauprojekten und Darstellung innovativer Lösungen. Berichte aus Energie- und Umweltforschung. FreiWERT. (Hrsg.) BMVIT: Wien. http://download.nachhaltigwirtschaften.at/hdz_pdf/berichte/endbericht_1242_freiwert.pdf
Medienberichte
2023 Radio Derive: Umwelt, Stadt und Protest https://derive.at/radio/umwelt-stadt-und-protest/
Der Standard: Wie die 15-Minuten-Stadt zur Verschwörungstheorie wurde: https://www.derstandard.at/story/2000143748378/wie-die-15-minuten-stadt-zur-verschwoerungstheorie-wurde
2022 Der Standard: Ist Wien eine 15 Minuten Stadt? https://www.derstandard.at/story/2000141195338/ist-wien-eine-15-minuten-stadt
Kurier: Die Geschichte(n) vom Brunnenmarkt https://kurier.at/chronik/wien/gestern-heute-morgen-ausstellung-ueber-die-geschichten-vom-brunnenmarkt/402059164
Bezirkszeitung: Neue Ausstellung zeigt den Brunnenmarkt im Wandel der Zeit https://www.meinbezirk.at/ottakring/c-freizeit/neue-ausstellung-zeigt-den-brunnenmarkt-im-wandel-der-zeit_a5461054
Der Standard: Aus Prolo wird Bobo: Gibt es rund um Wiener Märkte Gentrifizierung? https://www.derstandard.at/story/2000133535134/aus-prolo-wird-bobo-gibt-es-rund-um-den-meidlinger
2021 Zu Gast im Podcast der Raumstation über Care im Wiener Gemeindebau »Bitte halten Sie die Grünflächen rein und die Hunde fern – Der Podcast über Care im Gemeindebau«: Folge 5: WG-Tauglichkeit und Zugangsbarrieren / Wie ist der Gemeindebau für junge Menschen? / mit Georg & Cornelia Dlabaja https://pod.raumstation.org/
Zu Gast im Podcast der Edition Zukunft: Wie kann eine Stadt für alle funktionieren? https://www.derstandard.at/story/2000128391258/erholungszonen-leistbare-mieten-durchmischung-wie-kann-eine-stadt-fuer-alle
Wiener Bezirkszeitung: Arbeits- und Migrationsgeschichten Virtueller Brunnenmarkt: https://www.meinbezirk.at/ottakring/c-lokales/virtueller-brunnenmarkt_a4646699
Der Standard: Mobilität der Zukunft: Wie das Zu-Fuß-Gehen in der Stadt und auf dem Land klappt: https://www.derstandard.at/story/2000126413825/mobilitaet-der-zukunft-wie-das-zu-fuss-gehen-in-der
ORF Sendung Thema: Bewusst gesund Spazieren gehen: https://tvthek.orf.at/profile/Thema/11523190/Thema/14088576/Bewusst-gesund-Spazieren-gehen/14898636
Der Standard: Paraflows-Festival: Kunst und Protest in Wien-Donaustadt https://www.derstandard.de/story/2000127537465/paraflows-festival-kunst-und-protest-in-wien-donaustadt
Im Kurier: Warum wir gerade jetzt wieder gern auf Märkte gehen: kurier.at/wirtschaft/karriere/treffpunkt-am-markt-was-uns-in-zeiten-von-corona-auf-maerkte-zieht/401338710
2020: Salzburger Nachrichten: Wie viele Menschen halten wir aus?: https://www.sn.at/politik/weltpolitik/wie-viele-menschen-halten-wir-aus-92324542
Kurier: Ein Pool am Gürtel: Köpfler in den Wiener Wahlkampf: https://kurier.at/chronik/wien/ein-pool-am-guertel-koepfler-in-den-wiener-wahlkampf/400933916
Gastronomie in Wien: Nicht nur Touristen stehen hier Schlange: https://kurier.at/chronik/wien/gastronomie-in-wien-nicht-nur-touristen-stehen-hier-schlange/400723410
Standard: Brunnenviertel: Wo Hipster und Alteingesessene leben: https://www.derstandard.at/story/2000118168306/brunnenviertel-wo-hipster-und-alteingesessene-leben
Eine Stadt im Lockdown: Gärten hinter Gittern: https://www.derstandard.at/story/2000116462368/eine-stadt-im-lockdown-gaerten-hinter-gittern
2019: Frauen machen Stadt: https://www.heute.at/s/gratis-fuhrung-frauen-machen-stadt-59938772
Im Standard: Betteln und Herumlungern verboten:https://www.derstandard.at/story/2000092742309/betteln-und-herumlungern-in-wiener-volksprater-verboten
Im Kurier: Ärger im Paradies: https://kurier.at/chronik/wien/seestadt-aspern-aerger-im-paradies/400524508
Im Kurier: Die Verwandlung vom Karlsplatz: https://kurier.at/einfache-sprache/die-verwandlung-vom-karlsplatz/400563809
2018: Stadt von oben und unten, bei Okto: einGeschenkt: https://www.okto.tv/de/oktothek/episode/21068
2016: Ö1, Das Wiener Brunnenviertel im Leporello https://oe1.orf.at/programm/20161214/453806
Erscheinungen in Tageszeitungen und Magazinen
2020 In der Furche: Wohnen im Ausnahmezustand
2014 Wiener Zeitung – Van Gogh mit der Spraydose – das Kunstprojekt in der Burggasse 98
2012 Ausverkauf eines Wiener Kulturguts? Der Fall des Otto-Wagner Spitals Stadtbekannt
2011 Gentrification in Wien Stadtmagazin Stadtbekannt
Ausstellungen, Workshops und Interventionen
2021 Online-Ausstellung: Arbeits- und Migrationsgeschichte im Wiener Brunnenviertel: https://migrationsgeschichte.com/
20-28.1.2016 Kuratorin der Ausstellung: Kunst am Bau: Visionen – Wirklichkeiten - Retrospektiven, im Rahmen des Gemeindebaufestivals, Gefördert von der Stadt Wien MA 7, in Kooperation mit dem Verlag Neue Arbeit, im West46. Westbahnstraße 46 www.instagram.gbfestival.at
05/2015 Interventionsreihe: #uniwien2015 your story – her story – his story, im Rahmen der 650 Jahre Feier der Universität Wien gemeinsam mit Carmen Keckeis: www.soz.univie.ac.at/fakultaetstag-2015/interventionsreihe-uniwien2015/
5/12.10.2013 Intervention am Reumannplatz – Urbane Raumproduktionen II 2013: Visionen und Wirklichkeiten im Stadtraum im Rahmen des urbanize! Fesivals für urbane Erkundungen Projektdokumentation: https://urbaneraumproduktionen.wordpress.com
19.09.2013 Initiatorin und Organisation von VIE01 der ersten Instagram Ausstellung Wiens im West46 #VIE01 Vienna Instagram Exhibition - 4 Instagramers | 4 Vienna Perspectives
6/12.10.2012 Konzeption, Moderation und Durchführung der Interventions- und Workshopsreihe: Urbane Raumproduktionen Visionen und Wirklichkeiten im Rahmen des urbanize! Festivals. Intervention: Der Stadtraum als Leseraum, am Christian-Brode-Platz