Institutskolloquium

Vortrag von Maude Williams, Universität des Saarlandes, Sarbrücken, Historisches Institut

Am Donnerstag, 13.10.2022 findet im Rahmen des Institutskolloquiums "Gewalt_losigkeit" folgender Vortrag statt:

Maude Williams: "Fraternisierung als Kriegsverweigerung? Der Fall der deutsch-französischen Fraternisierungen an der deutsch-französischen Grenze 1939/1940" (ZOOM)

Maude Williams hat Geschichte und interkulturelle Studien an deutschen und französischen Universitäten studiert. 2016 schloss sie ihre Dissertation „Kommunikation in Kriegsgesellschaften am Beispiel der Evakuierungen in der deutsch-französischen Grenzregion 1939/40“ (Sorbonne Université/Universität Tübingen) ab. 2016-2018 war sie Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Ruhr-Universität Bochum tätig sowie im Wintersemester 2017/18 Koordinatorin des Frankreich-Schwerpunkt der Universität Stuttgart. Seit Mai 2018 ist sie Post-Doktorandin im DFG/FNR Projekt „Populärkultur transnational – Europa in den langen 1960er Jahren“ (Universität des Saarlandes/Université du Luxembourg) und forscht zu deutsch-französischen Musikverflechtungen in den langen 1960er Jahren.

Fraternisierung als Kriegsverweigerung ? Der Fall der deutsch-französischen Fraternisierungen an der deutsch-französischen Grenze 1939/1940

Von September 1939 bis Mai 1940 stehen sich die deutsche und die französische Armee entlang der Grenze gegenüber. Ihre Nähe ermöglicht es den Soldaten zu kommunizieren und sich zu treffen. Die Analyse der Postkontrolle, der französischen und deutschen Militärberichte, aber auch Kriegstagebücher der Soldaten trägt dazu bei, diese Begegnungen zu enthüllen, die damals verschwiegen wurden. Sind diese friedlichen Begegnungen im Krieg als Kriegsverweigerung und Gewaltvermeidung zu verstehen? In einigen Fällen lassen sie sich als Fraternisierung definieren, in anderen sind es Spiele, die als Unterhaltung dienten, um die Zeit während dieses langen "Sitzkriegs" totzuschlagen. Weitere gehen über individuelle Treffen hinaus und werden vom Militär orchestriert, um Informationen von feindlichen Soldaten zu erhalten. Die Vielfältigkeit der Fraternisierungen, Ihre Entstehung, Mechanismen und Konsequenzen werden in diesem Vortrag am Beispiel des deutsch-französischen Sitzkriegs 1939/1940 erläutert.

 

Der Vortrag findet am Donnerstag, 13. Oktober 2022 um 17:00 Uhr am Institut für Europäische Ethnologie, Hanuschgasse 3, 1010 Wien, Seminarraum 1 statt.

Es gibt auch die Möglichkeit, online beizuwohnen: