Institutskolloquium

Institutskolloquium des Instituts für Europäische Ethnologie Wien

 

Wintersemester 2022:

Gewalt_losigkeit

Donnerstags 17-18.30 Uhr s.t., Livestreams online verfügbar unter: https://euroethnologie.univie.ac.at/

 

06.10.2022        Faisal Devji

Kniversity of Oxford, Faculty of History 
Gandhi’s Silence (ZOOM) 

 

13.10.2022        Maude Williams

Universität des Saarlandes, Sarbrücken, Historisches Institut
Fraternisierung als Kriegsverweigerung? Der Fall der deutsch-französischen Fraternisierungen an der deutsch-französischen Grenze 1939/1940 (ZOOM)

 

20.10.2022        Felix Gaillinger

Universität Wien, Institut für Europäische Ethnologie
Unterhaltskonflikte und ihre Aushandlungsdilemmata. Rechtspraktiken und Transferbeziehungen in der aktivgesellschaftlichen Anerkennungsökonomie

 

27.10.2022        Olga Reznikova

Universität Zürich, Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft, Abteilung Populäre Kulturen
Wie gefährlich ist Pazifismus? Gewaltlosigkeit und Relativierungen in den russländischen Protesten vor dem aktuellen Angriffskrieg.

 

03.11.2022        Robert Braun

Institut für Höhere Studien Wien, Senior Researcher
Automobile Violence

 

10.11.2022        Marlis Heyer

Universität Würzburg, Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde
Gewalt_losigkeit beyond Humanity – von Wölfen, Schafen und Landschaften

 

17.11.2022        Stefan Wellgraf

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Europäische Ethnologie
Rechte Gewalt in Ostdeutschland. Historische und Ethnografische Perspektiven (ZOOM)

 

24.11.2022        Ulrike Davis-Sulikowski

Universität Wien, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie
Laughter and Violence

 

Diego Rotman

Hebrew University Jerusalem, Department of Theatre Studies
Between Protest and Witnessing: The Police-Clown; Az-Oulay Performances in Jerusalem

 

01.12.2022        Projektteam Pre-enactin Climate Change Knowledge (PECCK)

Universität Wien, Institut für Europäische Ethnologie
Projekt Klimarechnungshof

 

15.12.2022        Anne Raulin

Université Paris Nanterre, Département de sociologie
Wounded Cities. Destruction, attachment, identification

 

12.01.2023        Paul Bowman

Cardiff University, School of Journalism, Media and Culture
Reorienting Violence: Self-Defence Training, Orientalism and the Sublime

 

19.01.2023        Rolf Bauer und Swenja Jurisch 

Universität Wien, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Hunger und Gewalt. Eine globalhistorische Perspektive.

 

26.01.2023        Team des Studienprojekts

Universität Wien, Institut für Europäische Ethnologie
Zimmer frei! Urlaub in Österreich nach 1945

 

 ­­

Archiv:

Institutskolloquium Wintersemester 2018 / 2019

Institutskolloquium Sommersemester 2018

Institutskolloquium Wintersemester 2017/2018

Institutskolloquium Sommersemester 2017

Institutskolloquium Wintersemester 2016 /2017

Institutskolloquium Sommersemester 2016

Institutskolloquium Wintersemester 2015/2016

Institutskolloquium Sommersemester 2015

Institutskolloquium Wintersemester 2014/2015

Institutskolloquium Sommersemester 2014

Institutskolloquium Wintersemester 2013/2014

Institutskolloquium Sommersemester 2013

Institutskolloquium Wintersemester 2012/2013

Institutskolloquium Sommersemester 2012

Institutskolloquium Wintersemester 2011/2012

Institutskolloquium Sommersemester 2011

Institutskolloquium Wintersemester 2010 /2011

Institutskolloquium Sommersemester 2010