Europäische Ethnologie
Infrastructuring the Social: Public Libraries and their Transformative Capacity in Austerity Urbanism (ILIT). An Inter- and Transdisciplinary Researchproject in Rotterdam, Malmø and Vienna.
Euro-Bollywood – kulinarisches Kino
Cultural institutions and Urban Promises in Paris: Reconstructing, Traversing and Disrupting Polarisations. A Multimodal Long-term Study.
Ehrgeiz: Zur Kulturgeschichte eines ambivalenten Gefühls und seiner Vergeschlechtlichung
Urbanes Sitzen. Eine ethnographische Erkundung materieller Grundlagen und alltäglicher Praktiken der Sozial- und Raumproduktion
Technologien des Vertrauens: “prefigurative politics”
der Crypto-Bewegung
Sinne, Emotionen und Technologie: Analoges Filmemachen
Family Farming: ökonomische Praktiken der landwirtschaftlichen Direktvermarktung
"Spuren am Land"- ein Themenweg aus 13 Stationen zur Alltagsgeschichte Retzbachs (Weinviertel)
Grenzgeschichten: Eine lokale Spurensuche entlang der österreichisch-tschechischen Grenze aus lebensgeschichtlich-alltagskulturwissenschaftlicher Perspektive.
Klassismuskritik "lernen"? Aktuelle Debatten um das Klassismuskonzept und ihre Implikationen für die Politische Bildung
Für das Studienprojekt „Zimmer frei! Urlaub nach 1945 in Österreich“
Unsicherheit erforschen.
Seminar mit Exkursion im Masterprogramm zum 16. SIEF Kongress “Living Uncertainty” in Brno, Tschechien, 7.-10.6.2023
Die Abschlusspräsentation des Seminars Urbane Raumproduktionen unter der Leitung von Cornelia Dlabaja.
Cornelia Dlabaja, MA