Europäische Ethnologie
Infrastructuring the Social: Public Libraries and their Transformative Capacity in Austerity Urbanism (ILIT). An Inter- and Transdisciplinary Researchproject in Rotterdam, Malmø and Vienna.
Euro-Bollywood – kulinarisches Kino
Cultural institutions and Urban Promises in Paris: Reconstructing, Traversing and Disrupting Polarisations. A Multimodal Long-term Study.
Ehrgeiz: Zur Kulturgeschichte eines ambivalenten Gefühls und seiner Vergeschlechtlichung
Urbanes Sitzen. Eine ethnographische Erkundung materieller Grundlagen und alltäglicher Praktiken der Sozial- und Raumproduktion
Technologien des Vertrauens: “prefigurative politics”
der Crypto-Bewegung
Popkulturforschung als kritische Kulturanalyse: empirisch-emphatische Zugänge zu einer zentralen kulturellen Formation der erweiterten Gegenwart
Sinne, Emotionen und Technologie: Analoges Filmemachen
Family Farming: ökonomische Praktiken der landwirtschaftlichen Direktvermarktung
"Spuren am Land"- ein Themenweg aus 13 Stationen zur Alltagsgeschichte Retzbachs (Weinviertel)
Grenzgeschichten: Eine lokale Spurensuche entlang der österreichisch-tschechischen Grenze aus lebensgeschichtlich-alltagskulturwissenschaftlicher Perspektive.
Der menschliche Körper - technisch interpretiert
Diskussionsbeiträge zur Produktion und Erfahrung einer vernachlässigten Strukturkategorie. Kulturanthropologie Notizen Band 86.
Vortrag von Felix Gaillinger, Universität Wien, Institut für Europäische Ethnologie
Beim Sommerfest der DSHCS wird der Grete-Mostny-Dissertationspreis 2024 an unsere ehemalige Mitarbeiterin Greca Meloni verliehen.
Die Mitarbeiter:innen und Studierendenvertretung des Institut für Europäische Ethnologie laden ein auf ein Sommerfest zum Semesterausklang.
Vortrag von Maximilian Jablonowski, Universität Wien, Institut für Europäische Ethnologie
Am 16.05. und 17.05.2024 finden am Institut Hearings für die Tenure Track Stelle "Materialiäten und Materielle Kulturen" statt.
Vortrag von Isabella Hesse/Maria Prchal, Universität Wien, Institut für Europäische Ethnologie/Redaktion NÖN
Ingo Pohn-Lauggas / Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.)