Habilitationsprojekte

Dr. Maximilian Jablonowski


Popkulturforschung als kritische Kulturanalyse

Arbeitstitel: Popkulturforschung als kritische Kulturanalyse: empirisch-emphatische Zugänge zu einer zentralen kulturellen Formation der erweiterten Gegenwart

Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber

Kurzbeschreibung: Popkultur hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert und hat sich zu einer dominanten kulturellen Formation der erweiterten Gegenwart entwickelt. Trotz ihrer gesellschaftlichen Relevanz gibt es noch keine systematische Beschäftigung der Europäischen Ethnologie / Empirischen Kulturwissenschaft mit Popkultur. Mein Projekt verbindet deshalb ethnografische Methoden mit medienanalytischen Zugängen sowie Auseinandersetzungen mit Poptheorie und Begriffen der Cultural Studies (Conjunctural Analysis, Gefühlsstrukturen), um Popkulturforschung als eine kritische Kulturanalyse zu etablieren. Dafür nehme ich insbesondere zwei Felder in den Blick: Einerseits Popmusikvideos als eine zentrale populäre Kunstform des späten 20. Jahrhunderts und der Gegenwart; andererseits die Veränderung popkultureller Gefühlsstrukturen und die damit einhergehenden Transformation ethisch-ästhetischer Haltungen.

Laufzeit: seit 2021

zur Person

Anna Weichselbraun, PhD


Technologien des Vertrauens

Vollständiger Arbeitstitel: ---

Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Alexa Färber

Kurzbeschreibung: In meinem Habilitationsvorhaben befasse ich mich mit Technologien, welche die Verifizierung von Daten, Transaktionen, Verträgen, usw. sicherstellen sollen. Ich interessiere mich dafür wie Akteure den Vertrauensbegriff unterschiedlich als moralisches Gut, aber auch als überholten und gar gefährlichen Trugschluss deuten. Meine Forschung ergreift zum einen eine historische Perspektive und bezieht sich auf archäologische und historische Arbeiten zu verschiedensten vertrauenstechnologischen Artefakten wie Siegeln und Kerbhölzer. Zum anderen führe ich auch Feldforschung aus, sowohl vor Ort als auch virtuell, bei Firmen, die Blockchain-Technologien zur Überbrückung der physischen mit der digitalen Welt entwickeln, wie z.B. im Bereich der Versorgungskette und der smart contracts.

Laufzeit: seit 2019

zur Person