Europäische Ethnologie
Siegel wie diese werden von der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO) verwendet, um die Arbeit von Inspektoren in nuklearen Anlagen zu erleichtern.
Mit dem Preenactment "Realfiktion Klimarechnungshof" untersuchen und gestalten wir Klimawandelwissen.
Das Hochhaus in der Mittelstadt - Aushandlungen von städtischer Größe in Wels
Akademische Kulturen - 1928 Wiedereinführung der Amtstracht an der Universität Wien
Making Honey - Making Identity. Policies and Beekeeping in Sardinia
Kulturelle Dimensionen des Wetters
Euro-Bollywood – kulinarisches Kino
Sinne, Emotionen und Technologie: Analoges Filmemachen
Objekt des Monats an der UB Wien
"Die Fronleichnamsstangen in Rohr im Gebirge"
Digitale Tagung – 09. und 10. Dezember 2022
Universitätsbetrieb im Sommersemester 2022
Brigitta Schmidt-Lauber und Manuel Liebig sprechen über ihre Veröffentlichung "Begriffe der Gegenwart".
Manuel Liebig präsentiert einen Film aus dem Projekt "Cultures of Rejection [CuRe] auf der Langen Nacht der Forschung 2022 am 20. Mai
Alexa Färber und Cornelia Dlabaja stellen ihre Forschungen zu "Versprechen" vor.
30. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft und Volkskunde (ÖGEKW)
Mitteilung über die Vergabe von Stipendien zur besonderen Unterstützung Studierender mit Beeinträchtigung an der Universität Wien
Auslaufen des Curriculums Masterstudium Europäische Ethnologie UA 066 823 (Version 2010) per 30.04.2022
Christian Elster
Sarah Nimführ
Erinnerungen einer Region
Peter Becker / Brigitta Schmidt-Lauber
Zeitschrift "dérive"
Cornelia Dlabaja: Stadtplanung von unten
hrsg. von Cécile Cuny, Alexa Färber, Anne Jarrigeon
Culture Unbound: Journal of Current Cultural Research
hrsg. von Aneta Podkalicka, Alexa Färber