Europäische Ethnologie
Siegel wie diese werden von der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO) verwendet, um die Arbeit von Inspektoren in nuklearen Anlagen zu erleichtern.
Mit dem Preenactment "Realfiktion Klimarechnungshof" untersuchen und gestalten wir Klimawandelwissen.
Das Hochhaus in der Mittelstadt - Aushandlungen von städtischer Größe in Wels
Akademische Kulturen - 1928 Wiedereinführung der Amtstracht an der Universität Wien
Making Honey - Making Identity. Policies and Beekeeping in Sardinia
Kulturelle Dimensionen des Wetters
Euro-Bollywood – kulinarisches Kino
Sinne, Emotionen und Technologie: Analoges Filmemachen
Objekt des Monats an der UB Wien
"Die Fronleichnamsstangen in Rohr im Gebirge"
Am Institut stehen den Studierenden verschiedene Arbeitsplätze zur Verfügung.
Im Sommersemester 2022 findet am Institut für Europäische Ethnologie wieder "Schreibmentoring" statt. Erster Termin: Montag, 21. März 2022
Dr. Monika Ankele (Seminar im Sommersemester an der Medizinischen Universität Wien)
Sie beschäftigt sich mit beispielgebenden Formen und Praktiken kollektiven Bauens und Wohnens...
Cornelia Dlabaja und Greca Meloni wurden mit dem Preis des Theodor Körner Fonds zur Förderung von Wissenschaft und Kunst 2021 ausgezeichnet!
Anna Eckert / Brigitta Schmidt-Lauber / Georg Wolfmayr
Thassilo Hazod
Sarah Nimführ / Margrit Kaufmann / Laura Otto / Dominik Schütte (Hrsg.)
Produzieren/Konsumieren
Prosumieren/Konduzieren
Georg Wolfmayr
Ana Rogojanu