Drittmittelprojekte
Realfiktion Klimarechnungshof (PECCK): Ein Preenactment von Klimawandelwissen zur Erweiterung wissensanthropologischer Methodologie
Team
Alexa Färber | Milena Bister | Niklas Schrade | Rebecca Akimoto
Beschreibung
Im wissensanthropologischen Forschungsprojekt PECCK problematisieren wir die Auswirkungen des Klimabudgetregimes auf Klimawandelwissen. Dafür nehmen wir die Forderung des Österreichischen Klimavolksbegehrens nach einem Klimarechnungshof ernst und rufen diesen als Realfiktion ins Leben. In Workshops, Performances und Kurzfilmen setzt das Forschungsprojekt Methoden der Spekulation ein, um die Produktion von Klimawandelwissen zu untersuchen, bevor und während es wiederum Teil demokratischer Gesetzgebungsverfahren wird. Diesen Prozess bezeichnen wir als forschendes Preenactment. Mittels vielfältiger Forschungs- und Veröffentlichungsformate verfolgen wir das Ziel, selbst zur Bildung von Klimawandelwissen beizutragen, indem wir Zukunftsimaginationen gestalten und gesellschaftliche Reaktionsmöglichkeiten auf die Klimakrise ausloten. Darüber hinaus dient die Realfiktion Klimarechnungshof dazu, das multimodale Methodenrepertoire wissensanthropologischer Erkenntnisprozesse zu erweitern und methodologisch zu begründen. PECCK wird im 1000-Ideen-Programm des FWF gefördert. Das Projekt ist Teil der kollaborativen Forschungsinitiative Studio Klimawandelwissen, die vom Institut für Europäische Ethnologie initiiert und in Kooperation mit dem Arbeitsbereich für Wissenschaftsgeschichte der Universität Wien und dem Volkskundemuseum Wien seit 2020 durchgeführt wird.
Projektdauer
01.2022 - 7.2023
SPACE - Spatial Competition and Economic Policies
Team
Ana Rogojanu | Georg Wolfmayr | Susanna Azevedo | Raphaela Kohout | Carina Altreiter | Claudius Gräbner | Stephan Pühringer | Matthias Astleithner
Funding
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projektdauer
01.05.2019 - 30.04.2023
Reconfiguring Tradition
Team
Alessandro Testa
Funding
Lise-Meitner-Programm | Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projektdauer
15.09.2015 - 14.09.2017
Doing Welterbe - Welterbe begreifen
Team
Anton Kern (Projektleitung)
Funding
Sparkling Science - Programm | Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
Projektdauer
01.11.2014 - 30.06.2017
FREE – Football Research in an Enlarged Europe
© 2012, Bim Studio | Clémentine de Blignières
FREE – Football Research in an Enlarged Europe
Team
Alexandra Schwell | Nina Szogs | Paul Stöttinger | Simona Domazetoska
Funding
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projektdauer
01.04.2012 - 31.3.2015
Mittelstädtische Urbanitäten. Ethnographische Stadtforschung in Wels und Hildesheim
Team
Brigitta Schmidt-Lauber | Georg Wolfmayr | Anna Eckert | Laura Gozzer | Wiebke Reinert | Katrin Ecker | Lisa Welzel
Funding
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projektdauer
01.10.2011 - 30.09.2016
Embedded Industries. Cultural entrepreneurs in different immigrant communities of Vienna
Team
Andreas Gebesmair | Ursula Hemetek | Bernhard Fuchs
Funding
SciENCE for Creative Industries Call 2006 - Five Senses | Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF)
Projektdauer
01.01.2007 - 31.12.2008
Science with all senses - Gender and Science in the Making
Team
Elisabeth Menasse-Wiesbauer | Elisabeth Timm
Funding
SciENCE for Creative Industries Call 2006 - Five Senses | Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF)
Projektdauer
01.03.2007 - 31.08.2009
Doing kinship with pictures and objects
Team
Elisabeth Timm | Alison Jane Clarke | Bernhard Fuchs | Margot Schindler
Funding
Art(s) & Sciences Call 2008 | Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF)
Projektdauer
01.09.2009 - 29.02.2012